Diese Themen werden behandelt
Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen
Kurspaket Zivilrecht
BGB Allgemeiner Teil 1
-
- 1. Teil „Ein Rundflug“
- A. Sinn und Zweck eines juristischen Gutachtens
- B. Wie geht das?
- C. Wie schreibe ich es auf?
- 2. Teil Die Funktion und Struktur von Rechtsgeschäften
- A. Rechtsgeschäft und Privatautonomie
- B. Definition des Rechtsgeschäfts
- C. Einteilung von Rechtsgeschäften
- D. Aufbau von Rechtsgeschäften
-
- 3. Teil Die Willenserklärung
- A. Überblick
- B. Die Abgabe einer Willenserklärung
- C. Zugang (bei Empfangsbedürftigkeit)
- D. Die Auslegung
- E. Nichtigkeitsgründe in Bezug auf Willenserklärungen
-
Das Zustandekommen von Verträgen
- 4. Teil Das Zustandekommen von Verträgen
- A. Überblick
- B. Der Antrag (§ 145)
- C. Die Annahme
- D. Bestand des Angebots zum Zeitpunkt der Annahme
- E. Der Einigungsmangel (Dissens)
-
- 5. Teil Geschäftsfähigkeit
- A. Überblick
- B. Wirkungen der Geschäftsunfähigkeit
- C. Verträge mit beschränkt Geschäftsfähigen (§§ 107, 108)
- D. Einseitige Rechtsgeschäfte mit beschränkt Geschäftsfähigen
BGB Allgemeiner Teil 2
-
- 1. Teil Einführung
- A. Funktion und Struktur von Rechtsgeschäften
- B. Das Zustandekommen von Rechtsgeschäften
- C. Die Wirksamkeitserfordernisse
- D. Die Wirksamkeitshindernisse
- 2. Teil Die Stellvertretung
- A. Einführung
- B. Offenkundigkeitsprinzip
- C. Vertretungsmacht
- D. Vertragsschluss durch Vertreter ohne Vertretungsmacht, § 177
- E. Einseitiges Rechtsgeschäft mit Vertreter ohne Vertretungsmacht
- F. Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht, § 179
-
Allgemeine Wirksamkeitshindernisse von Rechtsgeschäften
- 3. Teil Allgemeine Wirksamkeitshindernisse von Rechtsgeschäften
- A. Verletzung eines gesetzlichen Formgebots, § 125 S. 1
- B. Verletzung einer vertraglich vereinbarten Form
- C. Nichtigkeit wegen Verstoßes gegen Verbotsgesetz, § 134
- D. Nichtigkeit wegen Verstoßes gegen die guten Sitten, § 138
- E. Nichtigkeit wegen Anfechtung, § 142 Abs. 1
-
(Teil-) Verwirklichung eines unwirksamen Rechtsgeschäfts
- 4. Teil (Teil-)Verwirklichung eines unwirksamen Rechtsgeschäfts
- A. Aufrechterhaltung eines wirksamen Teils, § 139
- B. Umdeutung (§ 140)
- C. Bestätigung (§ 141)
Schuldrecht Allgemeiner Teil 1
-
Schuldrechtliche Grundbegriffe
- 1. Teil Die Schuldrechtsklausur
- A. Die Sachverhaltsstruktur
- B. Das Lösungsprogramm
- 2. Teil Schuldrechtliche Grundbegriffe
- A. Das Schuldverhältnis
- B. Der Gläubiger
- C. Der Schuldner
- 3. Teil Erfüllung nach § 362
- A. Wirkung des § 362 Abs. 1
- B. Maßgeblicher Empfänger
- C. Bewirken der geschuldeten Leistung
- D. Person des Leistenden
- E. Sonderfall: Erfüllung eines Gesamtschuldners (§ 422 Abs. 1 S. 1)
- F. Sonderfall: Leistung an Erfüllungs statt (§ 364 Abs. 1)
- G. Übungsfall Nr. 1
- 4. Teil Erlass, Aufhebung, Hinterlegung und Konfusion
- A. Erlass (§ 397)
- B. Hinterlegung
- C. Sonderfall: Konfusion
- 5. Teil Erfüllungswirkung bei Leistung an unberechtigten Dritten
- A. Erfüllungsmöglichkeit nach § 354a Abs. 1 S. 2 HGB
- B. Rechtsscheinstatbestände
- C. Heilung nach §§ 362 Abs. 2, 185 Abs. 2
- D. Übungsfall Nr. 2
- 6. Teil Aufrechnung
- A. Aufrechnungserklärung
- B. Allgemeine Wirksamkeitsvoraussetzungen
- C. Aufrechnungsbefugnis
- D. Ausnahmen vom Wechselseitigkeitsprinzip
- E. Übungsfall Nr. 3
-
Erfüllung, Erfüllungssurrogate und Widerruf
- 7. Teil Der Verbraucherwiderruf
- A. Allgemeines
- B. Prüfungspunkte beim Verbraucherwiderruf
- C. Die Rechtsfolgen des Verbraucherwiderrufs
- D. Allgemeine Voraussetzungen der Verbraucherschutzrechte
- E. Die Widerrufsrechte
- F. Ausschlusstatbestände
- G. Wirksame Ausübung des Widerrufsrechts
- H. Verbundene Verträge, §§ 358 ff.
- I. Zusammenhängende Verträge, § 360
- 9. Teil Grundzüge des Schadensrechts
- A. Aufbauhinweise
- B. Ermittlung des (ersatzfähigen) Schadens
- C. Art und Umfang des Schadensersatzes
- D. Ersatz immaterieller Schäden
- E. Schadensminderung nach § 254
- F. Übungsfall Nr. 4
-
- 10. Teil Leistungsverweigerung
- A. Grundlagen
- B. Die Verjährungseinrede
- C. Übungsfall Nr. 5
- D. Allgemeines Zurückbehaltungsrecht aus § 273
- E. Zurückbehaltungsrechte aus §§ 320, 321, 348
- F. Zurückbehaltungsrecht aus § 410
Schuldrecht Allgemeiner Teil 2
-
- 1. Teil Einführung
- A. Pflichten im Schuldverhältnis
- B. Arten der Pflichtverletzung
- C. Aufgaben der Regelungen über Leistungsstörungen
- 2. Teil Vertretenmüssen
- A. Unterscheidung zwischen Vertretenmüssen und Verschulden
- B. Vertretenmüssen ohne Verschulden
- C. Vertretenmüssen wegen Verschuldens des Schuldners
- D. Vertretenmüssen wegen Verschuldens Dritter (§ 278)
- E. Erleichterungen im Haftungsmaßstab
-
- 3. Teil Leistungsverzögerung
- A. Tatbestand der Leistungsverzögerung
- B. Anspruch auf Schadensersatz aus §§ 280 Abs. 1, Abs. 2, 286
- C. Schadensersatz statt der Leistung aus §§ 280 Abs. 1, Abs. 3, 281
- D. Aufwendungsersatzanspruch nach § 284
- E. Zinsanspruch aus § 288
- F. Rücktritt vom gegenseitigen Vertrag gem. § 323
-
- 4. Teil Leistungsbefreiung
- A. Ausschluss der Primärleistungspflicht gem. § 275
- B. Herausgabe eines stellvertretenden commodums (§ 285)
- C. Schadensersatz wegen Leistungsbefreiung nach § 275
- D. Entfallen der Gegenleistungspflicht nach § 326 Abs. 1 S. 1
- E. Rückzahlungsanspruch aus §§ 346 Abs. 1, 326 Abs. 4
- F. Sonderfall: Beiderseits zu vertretende Unmöglichkeit
- G. Rücktritt nach § 326 Abs. 5
- H. Übungsfälle
-
Rücksichtspflichtverletzung
- 5. Teil Die Rücksichtspflichtverletzung
- A. Konkurrenz zu den Leistungsstörungsregeln
- B. Anspruch auf Schadensersatz neben der Leistung aus § 280 Abs. 1
- C. Schmerzensgeldanspruch aus § 253 Abs. 2 i.V.m. §§ 280 Abs. 1, 241 Abs. 2
- D. Schadensersatz „statt der Leistung“, §§ 280 Abs. 1, Abs. 3, 282
- E. Rücktritt, § 324
- F. Übungsfälle
Schuldrecht Besonderer Teil 1
-
- 1. Teil Der Kaufvertrag
- A. Wirksamer Kaufvertrag
- B. Der Primäranspruch des Käufers (§ 433 Abs. 1)
- C. Der Anspruch auf den Kaufpreis (§ 433 Abs. 2)
- D. Die Rechte des Käufers bei Mängeln nach § 437
- E. Der Rückgriff des Verkäufers beim Lieferanten
- F. Verbrauchsgüterkauf einer Ware mit digitalen Elementen
-
- 2. Teil Der Werkvertrag
- A. Wirksamer Werkvertrag
- B. Der Primäranspruch des Bestellers (§§ 631 Abs. 1, 633 Abs. 1)
- C. Der Vergütungsanspruch des Werkunternehmers (§§ 631 Abs. 1, 632)
- D. Rechte des Bestellers bei mangelhaftem Werk
-
Besondere Arten des Werkvertrages
- 3. Teil Besondere Arten des Werkvertrages
- A. Der Bauvertrag, §§ 650a–h
- B. Der Verbraucherbauvertrag, §§ 650i–n
- C. Architekten- und Ingenieurvertrag, §§ 650p–t
- D. Der Bauträgervertrag, §§ 650u, v
-
- 4. Teil Der Pauschalreisevertrag
- A. Wirksamer Pauschalreisevertrag
- B. Die Primäransprüche
- C. Besondere Gestaltungsrechte beim Pauschalreisevertrag
- D. Gewährleistungsrechte des Reisenden
- E. Schadensersatz aus §§ 280 ff
-
- 5. Teil Die Schenkung
- A. Schenkungsarten
- B. Der Primäranspruch des Beschenkten (§ 518 Abs. 1)
- C. Gewährleistungsansprüche des Beschenkten
- D. Allgemeiner Haftungsmaßstab
Schuldrecht Besonderer Teil 2
-
Gebrauchsüberlassungsverträge
- 1. Teil Gebrauchsüberlassungsverträge
- A. Der Mietvertrag
- B. Der Pachtvertrag
- C. Leihe
- D. Darlehen
-
- 2. Teil Tätigkeitsverträge
- A. Der Dienstvertrag
- B. Behandlungsvertrag
- C. Auftragsvertrag
- D. Geschäftsbesorgungsvertrag und ähnliche Verträge
Schuldrecht Besonderer Teil 3
-
Geschäftsführung ohne Auftrag
- 1. Teil Die Geschäftsführung ohne Auftrag
- A. Überblick über die (gesetzlichen) Schuldverhältnisse
- B. Die Geschäftsführung ohne Auftrag
-
Die ungerechtfertigte Bereicherung
- 2. Teil Die ungerechtfertigte Bereicherung
- A. Einführung
- B. Die einzelnen Kondiktionen
- C. Die allgemeine Leistungskondiktion
- E. Die anderen Leistungskondiktionen
- F. Die (allgemeine) Eingriffskondiktion
- G. Die speziell geregelten Eingriffskondiktionen
- H. Weitere Prüfungsschritte
- I. Die Besonderheiten des Bereicherungsausgleichs bei mehreren Beteiligten
-
Die deliktischen Anspruchsgrundlagen
- 3. Teil Die deliktischen Anspruchsgrundlagen
- A. Die außervertragliche Haftung auf Schadenersatz im Überblick
- B. Die verschuldensabhängigen deliktischen Ansprüche
- C. Die Ansprüche aus vermutetem Verschulden
- D. Verschuldensunabhängige deliktische Ansprüche
- E. Weitere verschuldensunabhängige deliktische Ansprüche
Arbeitsrecht
-
- 1. Teil Grundzüge des Arbeitsrechts
- A. Zum Skript
- B. Struktur des Arbeitsrechts
- C. Rechtsquellen des Arbeitsrechts und ihre Rangfolge
- 2. Teil Individualarbeitsrecht
- A. Grundbegriffe
- B. Die Anbahnung und Begründung eines Arbeitsverhältnisses
- C. Rechte und Pflichten der Vertragsparteien
- D. Der Betriebsübergang, § 613a BGB
-
Arbeitsgerichtsverfahren und Kollektivarbeitsrecht
- 3. Teil Kollektivarbeitsrecht
- A. Das Koalitionsrecht
- B. Tarifvertragsrecht
- C. Das Arbeitskampfrecht
- D. Das Betriebsverfassungsrecht
- 4. Teil Das Verfahren vor den Arbeitsgerichten
- A. Aufbau
- B. Zuständigkeit der Arbeitsgerichtsbarkeit
- C. Verfahrensarten
Handels- und Gesellschaftsrecht
-
- 1. Teil Handelsrecht
- A. Systematik und Zweck des Handelsrechts
- B. Handelsstand
- C. Handelsgeschäfte
-
- 2. Teil Gesellschaftsrecht
- A. Einführung
- B. Allgemeines Gesellschaftsrecht
- C. Besonderes Gesellschaftsrecht
Familien- und Erbrecht
-
- 1. Teil Familienrecht
- A. Grundbegriffe und Rechtsgrundlagen des Familienrechts
- B. Verlöbnis
- C. Die Ehe
- D. Eheliches Güterrecht
- E. Ehescheidungsrecht
- F. Rechtsfragen außerhalb der Ehe
- G. Abstammung
- H. Verwandtenunterhalt
- I. Elterliche Sorge
- J. Vormundschaft, Betreuung und Pflegschaft
-
- 2. Teil Erbrecht
- A. Einführung in das Erbrecht
- B. Gesetzliche Erbfolge
- C. Gewillkürte Erbfolge
- D. Formen der Erbeinsetzung
- E. Ausschluss von der Erbfolge
- F. Rechtsstellung der Erben
- G. Erbschaftsanspruch, §§ 2018 ff
- H. Erbschein
- I. Pflichtteilsrecht
- J. Verjährung erbrechtlicher Ansprüche
Sachenrecht 1
-
Eigentumsschutz und Eigentümer-Besitzer-Verhältnis
- 1. Teil Der Eigentums- und Besitzschutz im Überblick
- A. Allgemeines zur Einführung
- B. Überblick zum Eigentumsschutz
- C. Überblick zum Besitzschutz
- 2. Teil Die Anspruchsgrundlagen zum Eigentumsschutz
- A. Schutz vor Eigentumsstörungen nach § 1004
- B. Der Herausgabeanspruch aus § 985
- C. Nutzungsersatzansprüche des Eigentümers
- D. Schadensersatzansprüche im EBV, §§ 989–992
- E. Der Grundbuchberichtigungsanspruch (§ 894)
- F. Grundbuchverfahren nach § 22 GBO
- G. Widerspruch gegen die Richtigkeit des Grundbuchs (§ 899)
- I. Schutz vor unberechtigter rechtsgeschäftlicher Verfügung
- J. Schadensersatzansprüche
- K. Erlösherausgabeansprüche
-
- 3. Teil Besitz und Besitzschutz
- A. Possessorischer Anspruch bei Besitzentziehung
- B. Anspruch auf Beseitigung einer Besitzstörung, § 862
- C. Besitzwehr, § 859 Abs. 1
- D. Petitorischer Besitzschutz nach § 1007 Abs. 1
- E. Petitorischer Besitzschutz nach § 1007 Abs. 2
- F. Deliktischer Besitzschutz
- G. Besitzschutz im Bereicherungsrecht
Sachenrecht 2
-
Grundbegriffe und Besitzerwerb
- 1. Teil Einleitung
- A. Sachenrechtliche Grundbegriffe
- B. Trennungs- und Abstraktionsprinzip
- C. Sachenrechtsgrundsätze
- 2. Teil Erwerb des Besitzes
- A. Erwerb des unmittelbaren Besitzes
- B. Verlust des unmittelbaren Besitzes
- C. Erwerb mittelbaren Besitzes
- D. Übertragung des mittelbaren Besitzes
- E. Verlust des mittelbaren Besitzes
-
Rechtsgeschäftlicher Erwerb von Eigentum an beweglichen Sachen
- 3. Teil Erwerb des Eigentums an beweglichen Sachen durch Rechtsgeschäft
- A. Erwerb nach § 929 S. 1
- B. Übereignung „kurzer Hand“ nach § 929 S. 2
- C. Die Übereignung durch Besitzkonstitut, §§ 929, 930
- D. Übereignung durch Abtretung des Herausgabeanspruchs (Vindikationszession), §§ 929, 931
- E. Erwerb des Anwartschaftsrechts an beweglichen Sachen
- F. Gutgläubig lastenfreier Erwerb, § 936
-
Rechtsgeschäftlicher Erwerb von Eigentum an unbeweglichen Sachen
- 4. Teil Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb an Grundstücken, §§ 873, 925, 891–893
- A. Erwerb vom Berechtigten
- B. Gutgläubiger Erwerb vom Nichtberechtigten, §§ 891–893
- C. § 185 Abs. 2
- D. Übungsfälle
- 5. Teil Erwerb einer Vormerkung, §§ 883 ff.
- A. Ersterwerb, §§ 883 Abs. 1, 885
- B. Zweiterwerb (Übertragung), § 398 i.V.m. § 401 Abs. 1 analog
- C. Rechtswirkungen der Vormerkung
- D. Ansprüche bei vormerkungswidrigen Verfügungen
- E. Erlöschen der Vormerkung
-
Gesetzlicher Eigentumserwerb
- 6. Teil Erwerb des Eigentums durch Gesetz und Hoheitsakt
- A. Der Eigentumserwerb kraft Gesetzes
- B. Der Erwerb durch Hoheitsakt
- C. Übungsfälle
Sachenrecht 3
-
Bürgschaft und übrige Personalsicherheiten
- 1. Teil Überblick
- A. Bedeutung und Möglichkeiten der Kreditsicherung
- B. Der Regress
- 2. Teil Die Personalsicherheiten
- A. Die Haftung des Bürgen
- B. Andere akzessorische Sicherungsmittel
- C. Nichtakzessorische Sicherungsmittel
-
Pfandrecht und übrige Mobiliarsicherheiten
- 3. Teil Mobiliarsicherheiten
- A. Das Pfandrecht an beweglichen Sachen
- B. Das Pfandrecht an Rechten
- C. Die Sicherungsübereignung
- D. Der Eigentumsvorbehalt
- E. Die Sicherungszession
-
- 4. Teil Hypothek und Grundschuld
- A. Die Hypothek
- B. Ansprüche aus einer Grundschuld
-
Regress und Ausgleichsansprüche
- 5. Teil Die Regress- und Ausgleichsansprüche
- A. Die Grundproblematik
- B. Der Regress gegen den Schuldner
- C. Der Ausgleich bei mehreren Sicherungsgebern
Internationales Privatrecht
-
Internationales Privatrecht
- 1. Teil Einführung und Überblick
- A. Prüfungsrelevanz
- B. Begriff, Bedeutung und Gegenstand des IPR
- C. Ziele des IPR
- D. Systematik des inländischen IPR
- E. Historische Entwicklung
- F. Rechtsquellen des IPR und ihre Rangfolge
- G. Nachbargebiete
- 2. Teil Allgemeiner Teil des IPR
- A. Kollisionsnormen
- B. Qualifikationsprobleme
- C. Rück- und Weiterverweisung
- D. Vorfrage
- E. Ordre public
- 3. Teil Besonderer Teil des IPR
- A. Internationales Personen- und Gesellschaftsrecht
- B. Internationales Familienrecht
- C. Internationales Erbrecht
- D. Internationales Vertragsrecht
- E. IPR der außervertraglichen Schuldverhältnisse
- F. Internationales Sachenrecht
- 4. Teil Internationales Zivilverfahrensrecht
- A. Einführung und Überblick
- B. Internationale Zuständigkeit
- C. Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen
Zivilprozessordnung
-
- 1. Teil Einführung in das Zivilprozessrecht
- A. Grundlagen
- B. Ausgangsfall
- C. Internetrecherche
- D. Aktuelle Reformen
- E. Herausforderungen einer ZPO-Prüfung
- 2. Teil Erkenntnisverfahren
- A. Konzepte gütlicher Streitbeilegung
- B. Verfahrensgrundsätze
- C. Die Zulässigkeit der Klage
- D. Ablauf eines Zivilprozesses
- E. Prozessverhalten des Beklagten zur Klage
- F. Prozessverhalten des Klägers
- G. Übereinstimmendes Prozessverhalten von Kläger und Beklagtem
- H. Das Versäumnisverfahren
- I. Besondere Prozesssituationen
- J. Das Beweisrecht
- K. Gerichtliche Entscheidungen
- L. Rechtsbehelfe und Rechtsmittel
- M. Besondere Verfahrensarten
-
- 3. Teil Die Zwangsvollstreckung
- A. Einführung
- B. Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung
- C. Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen
- D. Zwangsvollstreckung wegen anderer Ansprüche als Geldforderungen
- E. Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung
- F. Einstweiliger Rechtsschutz
- G. Grenzüberschreitende vorläufige Kontenpfändung
Insolvenzrecht
-
- A. Einführung
- I. Ziele des Insolvenzverfahrens
- II. Verschiedene Verfahrensarten
- III. Aktuelle Statistiken
- IV. Rechtsgrundlagen und Reformen
- B. Verfahrensbeteiligte
- I. Schuldner
- II. Gläubiger
- III. Insolvenzgericht
- IV. Der Insolvenzverwalter
- C. Gesellschaftliche Auswirkungen
- I. Auflösung der Gesellschaft und Löschung
- II. Gesellschaftsorgane
- D. Internetrecherche
-
2. Teil Eröffnungsgründe und Pflichten der Leitungsorgane
- A. Einführung
- B. Die drei Eröffnungsgründe
- I. Zahlungsunfähigkeit
- II. Überschuldung
- III. Drohende Zahlungsunfähigkeit
- C. Insolvenzantragspflicht
- I. Erfasste Rechtsformen
- II. Adressatenkreis
- III. Frist
- IV. Straftatbestand Insolvenzverschleppung
- V. Sonderregelungen in der COVID-19-Pandemie
- D. Zivilrechtliche Haftung
- I. Schadensersatz nach §823 Abs.2 BGB i.V.m. §15a InsO
- II. Schadensersatz nach §826 BGB
- III. Zahlungsverbote des §15b InsO
- IV. Beweislast im Haftungsprozess
-
3. Teil Eröffnungsverfahren
- A. Vorgespräch
- B. Eröffnungsantrag
- I. Antrag des Schuldners
- II. Antrag eines Gläubigers
- C. Zuständigkeit des Insolvenzgerichts
- I. Sachliche Zuständigkeit
- II. Örtliche Zuständigkeit
- III. Funktionelle Zuständigkeit
- IV. Internationale Zuständigkeit
- D. Sicherungsmaßnahmen
- I. Schutz des Schuldnervermögens
- II. Katalog der Sicherheitsmaßnahmen
- III. Allgemeines Verfügungsverbot
- IV. Bestellung eines vorläufigen Insolvenzverwalters
- V. Einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung
- VI. Postsperre
- VII. Verwertungssperre
- VIII. Vorläufiger Gläubigerausschuss
- E. Entscheidung über den Eröffnungsantrag
- I. Abweisung mangels Masse
- II. Eröffnungsbeschluss
-
4. Teil Eröffnetes Insolvenzverfahren
- A. Wirkungen der Insolvenzeröffnung
- I. Beschlagnahme des Schuldnervermögens
- II. Übergang der Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis auf den Insolvenzverwalter
- III. Verfügungsbeschränkungen
- IV. Vollstreckungsverbot und Rückschlagsperre
- V. Aufrechnung
- VI. Folgen für den Schuldner
- B. Folgen für bestehende Verträge
- I. Einführung
- II. Wahlrecht bei gegenseitigen Verträgen
- III. Fixgeschäfte, Finanzleistungen, vertragliches Liquidationsnetting
- IV. Vormerkung
- V. Kauf unter Eigentumsvorbehalt
- VI. Erlöschen von Aufträgen und Vollmachten
- VII. Mietverträge
- VIII. Arbeitsverträge
- C. Auswirkungen auf Prozesse
- I. Allgemeines
- II. Unterbrechung
- III. Verfahrensfortgang bei Aktivprozessen
- IV. Verfahrensfortgang bei Passivprozessen
- D. Massebereinigung und Masseverwertung
- I. Pflichtenprogramm des Insolvenzverwalters im Überblick
- II. Forderungseinzug
- III. Insolvenzanfechtung
- IV. Aussonderung
- V. Verwertung des Absonderungsguts
- E. Befriedigung der Insolvenzgläubiger
- I. Feststellungsverfahren
- II. Masseverwertung
- III. Masseverteilung
- F. Beendigung des Insolvenzverfahrens
- I. Aufhebung des Insolvenzvertrages
- II. Nachtragsverteilung
- III. Einstellung des Insolvenzverfahrens
-
5. Teil Insolvenzplan und Eigenverwaltung
- A. Insolvenzplanverfahren
- I. Grundlagen
- II. Vorlage des Insolvenzplans
- III. Inhalt des Insolvenzplans
- IV. Gerichtliche Vorprüfung
- V. Abstimmung über den Plan und Annahme des Plans
- VI. Gerichtliche Planbestätigung
- VII. Planwirkungen
- VIII. Das weitere Verfahren
- B. Eigenverwaltung
- I. Grundlagen
- II. Vorläufige Eigenverwaltung
- III. Die Eigenverwaltung
- IV. Das Schutzschirmverfahren
-
6. Teil Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenz
- A. Restschuldbefreiungsverfahren
- I. Grundlagen
- II. Antrag des Schuldners
- III. Eingangsentscheidung
- IV. Zeitraum des Insolvenzverfahrens
- V. Zeitraum bis zum Ende der Abtretungsfrist
- VI. Entscheidung über die Restschuldbefreiung
- VII. Widerruf der Restschuldbefreiung
- B. Verbraucherinsolvenzverfahren
- I. Grundlagen
- II. Eröffnungsantrag
- III. Verfahren über den Schuldenbereinigungsplan
- IV. Insolvenzverfahren
- V. Insolvenzplanverfahren als Alternative
-
7. Teil Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren (StaRUG)
- A. Grundlagen
- I. Alternative zum Insolvenzverfahren
- II. Restrukturierungsgericht
- III. Krisenführungserkennung
- B. Struktur des Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmens
- I. Überblick zum modularen Aufbau
- II. Zugangsvoraussetzungen
- III. Inhalt und Aufbau des Restrukturierungsplans
- IV. Abstimmung über den Plan
- C. Die einzelnen Instrumente des StaRUG
- I. Gerichtliche Planabstimmung (Instrument Nr. 1)
- II. Gerichtliche Vorprüfung (Instrument Nr. 2)
- III. Stabilisierung (Instrument Nr. 3)
- IV. Gerichtliche Planbestätigung (Instrument Nr. 4)
- D. Der Restrukturierungsbeauftragte
- I. Bestellung von Amts wegen
- II. Bestellung auf Antrag
- III. Person
- E. Sanierungsmoderation
- F. Insolvenzplanverfahren oder StaRUG-Verfahren?
-
8. Teil Internationales Insolvenzrecht
- A. Einführung
- B. Die EuInsVO
- I. Allgemeines
- II. Internationale Zuständigkeit
- III. Wirkungen der Eröffnung des Hauptinsolvenzverfahrens
- IV. Konzerninsolvenz
- C. Deutsches Internationalen Insolvenzrechts
- I. Allgemeines
- II. Insolvenzverfahren eines Drittstaates
- III. Partikularverfahren im Inland