Allgemeine Grundsätze für die Auslegung von AGB
Anbei eine interessante Frage zur Rügeobliegenheit.
Ist im Klausurfall die Schenkung wegen groben Undanks zu prüfen, so muss vor der Prüfung eines ausreichenden Widerrufsgrunds sauber dargelegt werden welche Anforderungen an die Widerrufserklärung gemäß § 531 Abs. 1 zu stellen sind. Gerade dieser Aspekt wird in Klausuren regelmäßig nicht ausreichend angesprochen. So verlierst Du jedoch bloß unnötig Punkte.
Wann stellt Verschleiß einen Mangel dar? Wie ist der normale und wie der übermäßige Verschleiß einzuordnen?
In diesem Beitrag wollen wir uns eine Sonderfrage zu § 1020 S.2 ansehen.
In diesem Beitrag wollen wir uns ansehen, ob § 434 Abs. 3 auch bei einem Identitätsaliud Anwendung findet.
Welche Anforderungen sind an die Stellung als Besitzdiener zu stellen? Gleichsam sind dies die Abgrenzungskriterien zum Besitzmittlungsverhältnis.
In diesem Beitrag wollen wir uns ansehen was unter dem negativen Interesse zu verstehen ist.
Was ist eigentlich ein neutrales Geschäft und wo wird dieses relevant? Welche Positionen stehen sich in dieser Konstellation gegenüber? Mit diesen Fragen wollen wir uns in unserem heutigen Beitrag auseinandersetzen.
In diesem Beitrag wollen wir uns ansehen, ob ein Fax der Schriftform genügt.
Für die Semesterklausuren, die Zwischenprüfung und das Examen