Inhaltsverzeichnis

Baurecht Baden-Württemberg - Die Folgen von Verletzungen des BauGB bei der Aufstellung von Bebauungsplänen

ZU DEN KURSEN!

Baurecht Baden-Württemberg

Die Folgen von Verletzungen des BauGB bei der Aufstellung von Bebauungsplänen

Juracademy JETZT WEITER LERNEN!

Dieses und viele weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien für die Examensvorbereitung erwarten dich im Kurspaket Öffentliches Recht BW



337 weitere Lernvideos mit den besten Erklärungen


1385 Übungen zum Trainieren von Prüfungsschemata und Definitionen


Prüfungsnahe Übungsfälle und zusammenfassende Podcasts


Das gesamte Basiswissen auch als Skript auf 2226 Seiten

Inhaltsverzeichnis

D. Die Folgen von Verletzungen des BauGB bei der Aufstellung von Bebauungsplänen

210

Der Bebauungsplan wird gemäß § 10 Abs. 1 BauGB als Satzung erlassen. Ein Verstoß gegen die formellen Vorschriften, die das Aufstellungsverfahren regeln, oder gegen die materiellen Normen hat grundsätzlich die Unwirksamkeit des Bebauungsplanes zur Folge.

Der Gesetzgeber hatte die Intention, Bebauungspläne juristisch „am Leben“ zu erhalten, auch wenn sie an Fehlern leiden.

Brenner Öffentliches Baurecht Rn. 419. Es gilt der Grundsatz der Planerhaltung.Kritisch zu den Planerhaltungsvorschriften wegen der Nichteignung zur Gewährleistung der praktischen Wirksamkeit des Gemeinschaftsrechts Grünewald NVwZ 2009, 1520. Dieser stellt eine Durchbrechung des Nichtigkeitsdogmas dar, wonach eine rechtswidrige Norm – und somit auch eine Satzung – stets unwirksam ist. Unter den Begriff der Planerhaltung fällt alles, was der Aufhebung bzw. der Unwirksamerklärung der Pläne entgegenwirkt, also die Fehlerfolgen begrenzt.

211

Der Grundsatz der Planerhaltung erfährt in den §§ 214 f. BauGB eine differenzierte Ausgestaltung in einem vierstufigen System:

Brenner Öffentliches Baurecht Rn. 420 ff.

1.

generell unbeachtliche Fehler (1. Stufe)

Nach § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 Hs 2, Nr. 2 Hs 2 und Nr. 3 Hs. 2, 3 BauGB sind bestimmte Fehler letztlich irrelevant. Unbeachtlich sind auch Verletzungen im Hinblick auf das Verhältnis des Bebauungs- zum Flächennutzungsplan, die in § 214 Abs. 2 BauGB aufgezählt sind, sowie die in § 214 Abs. 3 S. 2 Hs. 2 BauGB. In § 214 Abs. 2a BauGB werden für die im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB erlassenen Bebauungspläne der Innenentwicklung weitere mögliche Fehler für unbeachtlich erklärt.

2.

zeitlich befristet beachtliche Fehler (2. Stufe)

Gemäß § 215 Abs. 1 BauGB werden grundsätzlich beachtliche Fehler aufgrund Zeitablaufs letztlich unbeachtlich; diese Fehler sind nur im Falle einer fristgerechten Rüge beachtlich.

3.

absolut beachtliche Fehler (3. Stufe)

Die in § 214 Abs. 1 Nr. 4 BauGB genannten Verstöße gegen Verfahrens- und Formvorschriften sowie die von §§ 214, 215 BauGB nicht erfassten materiellen Rechtsverstöße sind stets beachtlich.

4.

Fehler, die in einem planergänzenden Verfahren behoben werden können (4. Stufe)

Auf der letzten Stufe sieht das BauGB für Rechtsverletzungen, die die gemäß §§ 214 Abs. 1 bis 3, 215 BauGB beachtlich und nicht irrelevant sind, die Möglichkeit der Behebung der Mängel in einem planergänzenden Verfahren gemäß § 214 Abs. 4 BauGB vor.

Expertentipp

Hier klicken zum Ausklappen

In der Fallbearbeitung bieten sich zwei Aufbaumöglichkeiten:

1.

Sie prüfen die Verletzungsfolgen unmittelbar nach der Feststellung einer Rechtsverletzung oder

2.

Sie prüfen diese im Anschluss an die Prüfung der Rechtmäßigkeit des Bebauungsplans.

Die erstgenannte Möglichkeit hat den Vorteil, dass Ihnen die Rechtsverletzung sofort präsent ist und Sie so nicht, wie nach der zweiten Aufbaualternative erforderlich, diese in Ihrer Gliederung oder gar in Ihrem Gutachten „nachschlagen“ müssen. Ein derartiger Aufbau ist auch für Ihren Korrektor einfacher, da auch er nicht nachschlagen oder die festgestellten Fehler in seinen Notizen festhalten muss.

Prüfungsschema

Hier klicken zum Ausklappen
Wie prüft man: Die Folgen von Verletzungen des BauGB bei der Aufstellung eines Bebauungsplans

I.

Eröffnung des Anwendungsbereichs der §§ 214, 215 BauGB: Der Bebauungsplan muss in Kraft getreten sein.

II.

Bei Vorliegen einer Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften des BauGB

 

1.

Unbeachtliche Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften gem. § 214 Abs. 1 S. 1 BauGB

 

2.

wenn 1. (-): evtl. beachtliche Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften

 

 

a)

Beachtliche Verletzung von § 2 Abs. 3 BauGB gem. § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BauGB

 

 

b)

Beachtliche Verletzung einer Verfahrens- oder Formvorschrift gem. § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 Hs. 1 BauGB

 

 

c)

Beachtliche Verletzung einer Verfahrens- oder Formvorschrift gem. § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 Hs. 1 BauGB

 

 

d)

Beachtliche Verletzung einer Verfahrens- oder Formvorschrift gem. § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 BauGB

 

3.

wenn 2. (+): Unbeachtlichkeit der an sich beachtlichen Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gem. § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 Hs. 2 oder Nr. 3 Hs. 2 bzw. Hs. 3 BauGB

 

4.

wenn 3. (-): Behebung durch ein planergänzendes Verfahren gem. § 214 Abs. 4 BauGB

 

5.

wenn 4. (-): Unbeachtlichkeit durch Zeitablauf gem. § 215 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BauGB

III.

Bei Vorliegen einer Verletzung des Entwicklungsgebots gem. § 8 Abs. 2 BauGB

 

1.

Unbeachtliche Verletzung gem. § 214 Abs. 2 BauGB

 

2.

wenn 1. (-): Behebung durch ein planergänzendes Verfahren gem. § 214 Abs. 4 BauGB

 

3.

wenn 2. (-): Unbeachtlichkeit durch Zeitablauf gem. § 215 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 BauGB

IV.

Bei Vorliegen einer Verletzung des Abwägungsgebotes gem. § 1 Abs. 7 BauGB

 

1.

Erhebliche Verletzung gem. § 214 Abs. 3 S. 2 Hs. 2 BauGB

 

2.

Möglichkeit der Behebung durch ein planergänzendes Verfahren gem. § 214 Abs. 4 BauGB

 

3.

wenn 2. (-): Unbeachtlichkeit durch Zeitablauf gem. § 215 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BauGB

I. Anwendungsbereich

212

Gem. § 214 Abs. 1 S. 1 BauGB gelten die §§ 214–216 BauGB für Flächennutzungspläne und für „Satzungen nach diesem Gesetzbuch“, also insbesondere für Bebauungspläne (§ 10 BauGB). Die §§ 214, 215 BauGB können jedoch nur Anwendung finden, wenn die Satzung (oder der Plan) bereits in Kraft getreten ist.

II. Bei einer Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften des BauGB

1. Systematik des § 214 Abs. 1 BauGB

213

In § 214 Abs. 1 BauGB sind die Verfahrens- und Formvorschriften genannt, deren Verletzung zur Nichtigkeit des Bebauungsplanes führt. Diese Aufzählung ist, wie aus dem Wortlaut folgt, abschließend („nur“).

Vgl. Battis/Krautzberger/Löhr-Battis BauGB § 214 Rn. 3. Dies bedeutet, dass Verstöße gegen andere, nicht genannte Verfahrens- und Formvorschriften unbeachtlich sind. In diesem Fall spricht man von externer Unbeachtlichkeit.Stollmann Öffentliches Baurecht § 8 Rn. 4. Verstöße gegen die grundsätzlich beachtlichen Fehler in § 214 Abs. 1 Nr. 1–3 BauGB werden jedoch unbeachtlich, wenn die Voraussetzungen des Hs. 2 der jeweiligen Ziffer des § 214 Abs. 1 BauGB gegeben sind (interne Unbeachtlichkeit). In § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 BauGB sind so gravierende Fehler genannt, dass diese immer beachtlich sind und somit zur Unwirksamkeit des Bebauungsplanes führen (absolute Beachtlichkeit).

Expertentipp

Hier klicken zum Ausklappen

Unterstreichen Sie in § 215 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 „Nr. 1–3“ BauGB. So vermeiden Sie, dass Sie im Eifer des Gefechts § 215 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BauGB auf § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 BauGB anwenden.

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

§ 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 BauGB ist nicht in § 215 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BauGB genannt. Dort sind nur § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 1–3 genannt. § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 BauGB unterliegt also nicht der Rügefrist des § 215 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BauGB.

2. Beachtliche Verletzungen nach § 214 Abs. 1 S. 1 BauGB

214

Unter den Begriff der „Verfahrens- und Formvorschriften dieses Gesetzbuches“ i.S.d. § 214 Abs. 1 S. 1 BauGB fallen alle Vorschriften des BauGB, die sich auf den äußeren Ablauf des Planungs- und Satzungsverfahrens beziehen.

Stollmann Öffentliches Baurecht § 8 Rn. 3.

Expertentipp

Hier klicken zum Ausklappen

Unterstreichen Sie bei § 214 Abs. 1 S. 1 BauGB die Wörter „dieses Gesetzbuches“.

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Auch hier gilt, wie oben (s.o. Rn. 156) dargestellt:

1.

Landesrechtliche Vorschriften fallen gerade nicht in den Anwendungsbereich der §§ 214 f. Daher richtet sich die Unbeachtlichkeit und die (sonstige) Heilbarkeit alleine nach Landesrecht. In Bezug auf einen Verstoß z.B. gegen kommunalrechtliche Regelungen, z.B. § 18 GemO, finden die §§ 214 f. BauGB daher keine Anwendung.

2.

Die Heilungsvorschrift des § 214 Abs. 4 BauGB (planergänzendes Verfahren) gilt jedoch auch für landesrechtliche Regelungen.

Zunächst ist zu prüfen, ob ein Verstoß gegen eine in § 214 Abs. 1 S. 1 BauGB genannte Verfahrens- oder Formvorschrift gegeben ist.

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Gelangen Sie in Ihrer Fallbearbeitung zu dem Ergebnis, dass eine Verfahrens- oder Formvorschrift verletzt worden ist, die nicht in § 214 Abs. 1 S. 1 BauGB genannt ist, z.B. § 2 Abs. 1, § 3 Abs. 1 oder § 4 Abs. 1 BauGB, so ist Ihre Prüfung an dieser Stelle beendet. Der Fehler ist extern unbeachtlich.
Andernfalls setzen Sie Ihre Prüfung fort.

3. Beachtliche Verletzung einer Form- oder Verfahrensvorschrift nach § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 1, Nr. 2 Hs. 1, Nr. 3 Hs. 1 oder Nr. 4 BauGB

a) Beachtliche Verletzung des § 2 Abs. 3 BauGB nach § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BauGB

215

Nach § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BauGB liegt ein grundsätzlich beachtlicher Fehler vor, wenn

entgegen § 2 Abs. 3 BauGB von der Planung berührte Belange in wesentlichen Punkten nicht zutreffend ermittelt oder bewertet worden sind,

die betreffenden Belange der Gemeinde bekannt waren oder bekannt sein mussten,

der Mangel offensichtlich ist und

sich der Fehler im Ergebnis ausgewirkt hat.

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Erfasst sind also nach der vorliegend Auffassung (s. Rn. 221, 154) Fehler im Abwägungsvorgang. Fehler im Abwägungsergebnis sind stets beachtlich.

Wegen der besonderen Bedeutung des § 2 Abs. 3 BauGB hat § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BauGB besondere Klausurrelevanz.

Die Prüfung erfolgt anhand dieses Schemas

Prüfungsschema

Hier klicken zum Ausklappen
Wie prüft man: Prüfung des § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BauGB

I.

Ermittlung des Kenntnisstandes der Gemeinde im Zeitpunkt der Beschlussfassung

II.

Fehler entgegen § 2 Abs. 3 BauGB in wesentlichen Punkten

III.

Offensichtlichkeit des Fehlers

IV.

Kausalität des Fehlers für das Ergebnis des Verfahrens

aa) Kenntnis oder fahrlässige Unkenntnis

216

Zunächst muss die Gemeinde im Zeitpunkt der Beschlussfassung über den Bebauungsplan Kenntnis (vgl. § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BauGB: „bekannt waren“) oder fahrlässige Unkenntnis („hätten bekannt sein müssen“) von Belangen gehabt haben, die von der Planung berührt sind.

Definition

Hier klicken zum Ausklappen
Definition: bekannt sein müssen

Belange hätten der Gemeinde bekannt sein müssen, wenn sich diese Umstände aufdrängen mussten.

St. Rspr. vgl. BVerwGE 59, 87, 104.

bb) in wesentlichen Punkten unzutreffende Ermittlung oder Bewertung

217

Die von der Planung berührten Belange müssen in wesentlichen Punkten unzutreffend ermittelt oder bewertet worden sein, obwohl sie nach Lage der Dinge hätten ermittelt oder bewertet werden müssen.

Stollmann Öffentliches Baurecht § 8 Rn. 7. Über den Wortlaut („nicht zutreffend“) hinaus sind nicht nur die Fälle der unzutreffenden Ermittlung oder Bewertung, sondern auch die Fälle der gänzlich unterbliebenen Ermittlung oder Bewertung der betroffenen Belange.Battis/Krautzberger/Löhr-Battis BauGB § 214 Rn. 4.

Definition

Hier klicken zum Ausklappen
Definition: Wesentlich

Wesentlich i.S.d. § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BauGB sind alle Belange, die zum notwendigen Abwägungsmaterial gehören.

BVerwG NVwZ 2008, 899.

Durch die Bezugnahme auf wesentliche Punkte werden die Planerhaltungsvorschriften mit den Grundsätzen der Abwägungsbeachtlichkeit in § 1 Abs. 7 BauGB verknüpft: Punkte, die in der konkreten Abwägungssituation abwägungsbeachtlich waren, sind auch „wesentlich“.

Kenntner Öffentliches Recht in Baden-Württemberg Rn. 636.

cc) Offensichtlichkeit

218

Das Bundesverwaltungsgericht

Vgl. BVerwGE 4, 33 und BVerwG BauR 2014, 440. hält eine einschränkende Auslegung des Merkmals der Offensichtlichkeit für geboten. Dies folgt daraus, dass das Abwägungsgebot in Art. 20 Abs. 3 GG verankert ist und das Gebot effektiven Rechtsschutzes gemäß Art. 19 Abs. 4 GG auch in Bezug auf Bebauungspläne gilt.Vgl. Dürr Baurecht Baden-Württemberg Rn. 56. Daher existiert folgende einschränkende Definition:

Definition

Hier klicken zum Ausklappen
Definition: Offensichtlich

Offensichtlich ist ein Mangel, wenn er leicht erkennbar ist oder weil er sich aus Akten, Protokollen und der Entwurfs- oder Planbegründung ergibt.

Ebenso VGH Baden-Württemberg VBlBW 2012, 108.

Nicht offensichtlich ist ein Mangel, wenn er nicht positiv feststellbar ist, sondern sich nur aus dem Fehlen entsprechender Erwägungen im Gemeinderatsprotkoll ergeben könnte.

BVerwG NVwZ 1998, 956; VGH Baden-Württemberg VBlBW 2012, 108.

219

Erforderlich ist ein Mangel auf der äußeren Seite der Abwägung. Der Mangel muss auf objektiv erfassbaren konkreten Sachumständen beruhen, die positiv und klar auf einen Mangel hindeuten. Ein Mangel auf der inneren Seite der Abwägung hingegen genügt nicht. Mit dem Merkmal der Offensichtlichkeit soll vermieden werden, dass Beweis über die subjektiven Vorstellungen des Gemeinderats oder seiner Mitglieder erhoben wird.

BVerwGE 64, 33. Ein derartiger Mangel ist gegeben, wenn er in den Planungsmotiven oder Planungsvorstellungen der einzelnen Gemeinderatsmitglieder begründet ist. Dies ist z.B. bei fehlenden oder irrigen Vorstellungen über die Planung der Fall.

dd) Kausalität

220

Definition

Hier klicken zum Ausklappen
Definition: Von Einfluss

Von Einfluss ist ein offensichtlicher Mangel im Verfahren auf das Abwägungsergebnis, wenn nach den Umständen des Einzelfalles die konkrete Möglichkeit besteht, dass ohne den Mangel anders geplant worden wäre.

Eine positive Feststellung der Kausalität ist also nicht erforderlich, jedoch genügt die rein abstrakte Möglichkeit eines Einflusses nicht aus.

Definition

Hier klicken zum Ausklappen
Definition: nicht von Einfluss

Ein Mangel ist nicht von Einfluss, wenn die Gemeinde auch bei Kenntnis des Fehlers im Abwägungsvorgang nicht anders geplant hätte.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Für die Anlage eines Windparks verkennt der Gemeinderat, dass eine Umweltprüfung erforderlich ist.

BVerwG NVwZ 2009, 1289.

ee) Paradigmenwechsel durch die Einführung des § 2 Abs. 3 BauGB

221

Expertentipp

Hier klicken zum Ausklappen

Die Frage, ob es durch die Einführung des § 2 Abs. 3 BauGB zu einem Paradigmenwechsel gekommen ist, wird auch gerne in mündlichen Prüfungen geprüft.

In § 214 Abs. 1 Nr. 1 BauGB ist ein Verstoß gegen § 2 Abs. 3 BauGB genannt. Der Gesetzgeber verfolgte (s.o. Rn. 140) das Ziel, die Ermittlung und die Bewertung planungsrelevanter Belange nicht mehr als materiell-rechtliche, sondern als verfahrensbezogene Pflichten auszugestalten.

Bt-Drucks. 15/2550, S. 63. Ob es durch die Einführung dieser Verfahrensgrundnorm zu einem ParadigmenwechselS. Martini/Finkenzeller JuS 2012, 126. kommen sollte ist umstritten.

(1) Bejahende Auffassung

222

Herrschend wird davon ausgegangen, dass es durch die Einführung dieser Verfahrensgrundnorm zu einem Paradigmenwechsel kommen sollte.

(a) Fehler, die nach der alten Rechtslage einen Verstoß gegen die materiell-rechtliche Pflicht zur Ermittlung und Bewertung der abwägungserheblichen Belange galten, gelten nun als Verstoß gegen verfahrensrechtliche Pflichten. Sie stellen damit Verfahrensfehler und somit einen Verstoß gegen § 2 Abs. 3 BauGB dar. Deren Beachtlichkeit richtet sich daher § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BauGB.

BVerwGE 131, 100.

(b) Hierfür kann § 214 Abs. 1 Nr. 1 BauGB angeführt werden, der unter dem Aspekt der „Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften dieses Gesetzbuches“ § 2 Abs. 3 BauGB erfasst.

(c) Als Konsequenz hiervon normiert § 214 Abs. 3 S. 2 Hs. 1 BauGB, dass Mängel, die Gegenstand der Regelung des § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BauGB sind, nicht als Mängel der eigentlichen Abwägung geltend gemacht werden können.

Daher (s.o. Rn. 149 ff.) stellen der Abwägungsausfall, das Abwägungsdefizit und die Abwägungsfehleinschätzung formelle Fehler dar. Lediglich im Falle der Abwägungsdisproportionalität ist ein Verstoß gegen die materiell-rechtliche Regelung des § 1 Abs. 7 BauGB gegeben.

(2) Verneinende Auffassung

223

Teilweise wird jedoch von einer engen Auslegung

So ausdrücklich Stelkens UPR 2005, 81, 84 f. der Begriffe „Ermittlung und Bewertung“ ausgegangen.

(a) Bei der in § 2 Abs. 3 BauGB geregelten Ermittlung und Bewertung des Abwägungsmaterials als verfahrensrechtliche Pflicht handle es sich lediglich um Vor-Ermittlungen und Vor-Bewertungen.

Tettinger/Erbguth/Mann-Erbguth Besonderes Verwaltungsrecht Rn. 1003. Die eigentliche Abwägung sei daher weiterhin eine materiell-rechtliche Pflicht.Tettinger/Erbguth/Mann-Erbguth Besonderes Verwaltungsrecht Rn. 1003.

(b) Die Vertreter dieser Auffassung stellen hierfür insbesondere auf § 214 Abs. 3 S. 2 Hs. 2 BauGB ab. Aus den Formulierungen „im Übrigen“ und „im Abwägungsvorgang“ folge, dass es über die in § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 1, Abs. 3 S. 2 Hs. 1 BauGB geregelten Verletzungen des § 2 Abs. 3 BauGB hinaus auch weiterhin Verletzungen im Abwägungsvorgang gäbe, die gemäß § 214 Abs. 3 S. 2 Hs. 2 BauGB beachtlich seien.

(c) Als Konsequenz hiervon gelten als Verfahrensfehler im Rahmen der Vor-Ermittlung und Vor-Bewertung der Ermittlungsausfall, das Ermittlungs- und Bewertungsdefizit sowie die Fehlbewertung.

Gelzer/Bracher/Reidt-Reidt Bauplanungsrecht Rn. 55.

Bei der Abwägung, die ausschließlich materiell-rechtlich orientiert ist, bleibt es nach dieser Auffassung bei der früheren Beurteilung.

Tettinger/Erbguth/Mann-Erbguth Besonderes Verwaltungsrecht Rn. 1003; s. vertiefend Erbguth JZ 2006, 484, 490 ff. § 214 Abs. 3 S. 2 Hs. 2 BauGB findet vollumfänglich Anwendung auf Fehler im Abwägungsvorgang, d.h. auf den Abwägungsausfall, das Abwägungsdefizit und die Abwägungsfehleinschätzung. § 214 Abs. 3 S. 2 Hs. 1 BauGB wird demnach wohlVertreter dieser Auffassung übersehen diese Vorschrift teilweise geflissentlich. nur auf Verfahrensfehler bei der Vor-Ermittlung und Vor-Bewertung Anwendung finden.

(3) Argumente für die Stellungnahme

224

Im Rahmen der Stellungnahme können Sie zu Gunsten der h.M. wie folgt argumentieren:

(a) Der Gesetzgeber verfolgte, wie sich den Gesetzesmaterialien entnehmen lässt, den von der h.M. dargestellten eindeutigen Zweck. Gegen die t.v.A. kann angeführt werden, dass § 214 Abs. 3 S. 2 Hs. 2 BauGB erst nachträglich auf eine Initiative des Bundesrates hin eingeführt worden ist. Die Einführung dieser „Angstklausel“ hatte zum Zweck, dass alle theoretisch denkbaren Verletzungen von materiell-rechtlichen Pflichten im Abwägungsvorgang durch § 214 Abs. 3 S. 2 Hs. 2 BauGB erfasst sind.

BT-Drucks. 15/2550, 87 f. und 95 f.; BT-Drucks. 15/2996, 105.

(b) Eine Aufspaltung des Abwägungsvorganges, wie von der t.v.A. vorgenommen, führt zu zahlreichen Abgrenzungsschwierigkeiten hinsichtlich des Inhalts der Verfahrens- und Abwägungsgebote einerseits und der entsprechenden Verfahrensfehler bzw. Mängel im Abwägungsvorgang andererseits. Dies wird insbesondere für die Unterscheidung zwischen Ermittlungs- und Abwägungsdefizit und die zwischen Fehlbewertung und Abwägungsfehleinschätzung deutlich, denn in beiden Fällen liegen identische Fehler vor.

(c) Der Gesetzgeber hat für die Verfahrensschritte der Ermittlung und Bewertung zahlreiche neue Vorschriften erlassen (§§ 2 Abs. 3, Abs. 4 S. 1, 4a Abs. 1 BauGB) und zudem für entsprechende Verfahrensfehler in § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BauGB eine eigene Planerhaltungsvorschrift eingeführt. Hieraus wird die Bedeutung der Ermittlung und Bewertung erkennbar, so dass es sich nicht um bloße Vor-Ermittlungen und Vor-Bewertungen handeln kann.

b) Beachtliche Verletzung nach § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 Hs. 1 BauGB

225

Gemäß § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 Hs. 1 BauGB ist es beachtlich, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeits- oder Behördenbeteiligung nach §§ 3 Abs. 2, 4 Abs. 2, 4a Abs. 3 und 5 S. 2, 13 Abs. 2 S. 1 Nrn. 2, 3 BauGB (auch in Verbindung mit § 13a Abs. 2 Nr. 1 BauGB) und 22 Abs. 9 S. 2, 34 Abs. 6 S. 1, 35 Abs. 6 S. 5 BauGB verletzt worden sind.

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Die vorzeitige Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung gemäß §§ 3 Abs. 1, 4 Abs. 1 BauGB sind nicht in § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 Hs. 1 BauGB genannt, so dass derartige Verstöße unbeachtlich sind.

aa) Mängel bei der Öffentlichkeitsbeteiligung

226

Mängel bei der Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 BauGB können in zwei Konstellationen auftreten.

1.

Die Öffentlichkeitsbeteiligung an der Bauleitplanung erfolgt gemäß § 3 Abs. 2 BauGB durch das öffentliche Auslegen der Bauleitpläne mit Erläuterungsbericht oder Begründung für die Dauer eines Monates. Währenddessen können die Bürger Anregungen einbringen. Diese sind zu berücksichtigen.

Diesbezügliche Fehler sind immer beachtlich.

2.

Den Bürgern ist nach einigen Vorschriften (z.B. § 3 Abs. 2 S. 2 BauGB) Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben.

Ein Verstoß ist gegeben, wenn

keine Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben wurde,

die Stellungnahme nicht entgegengenommen wurde,

die Stellungnahme nicht zur Kenntnis genommen wurde.

Derartige Fehler sind, sofern die interne Unbeachtlichkeitsklausel gemäß § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 Hs. 2 BauGB nicht einschlägig ist, beachtlich.

bb) Mängel bei der Behördenbeteiligung

227

Fehler bei der Behördenbeteiligung sind beachtlich. Dies ist z.B. beim völligen Fehlen einer Behördenbeteiligung der Fall. Es ist jedoch gemäß § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 Hs. 2 BauGB unbeachtlich, wenn bei einer ordnungsgemäß durchgeführten Trägerbeteiligung einzelne Behörden oder sonstige Träger öffentlicher Belange deshalb nicht beteiligt wurden, weil sie übersehen und daher nicht beteiligt wurden.

c) Beachtlichkeit gemäß § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 Hs. 1 BauGB

228

Sollten die Vorschriften über die Begründung des Bebauungsplanes (s.o. Rn. 157) verletzt worden sein, so ist dies beachtlich, § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 Hs. 1 BauGB.

Die Unbeachtlichkeit ist gemäß § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 Hs. 2 BauGB gegeben, wenn die Begründung unvollständig ist. Von dieser Ausnahme gibt es eine Rückausnahme. Die Beachtlichkeit ist dann gegeben, wenn die zwar beigefügte Begründung eine bloße Wiederholung des Inhalts der Vorschriften des BauGB darstellt und wenn über Ziel und Zweck der Planung nichts Konkretes dargelegt wird.

Expertentipp

Hier klicken zum Ausklappen

In der Fallbearbeitung müssen Sie § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 und 3 BauGB sorgsam durchlesen und prüfen, ob eine darin abschließend aufgeführte Vorschrift einschlägig und verletzt ist.

d) Beachtlichkeit gemäß § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 BauGB

229

Sollte ein Beschluss der Gemeinde über den Bebauungsplan nicht gefasst, eine Genehmigung nicht erteilt oder der mit der Bekanntmachung des Bebauungsplanes verfolgte Hinweiszweck nicht erreicht worden sein, so ist dies gemäß § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 BauGB beachtlich.

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Verstöße i.S.d. § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 BauGB sind vom Gesetzgeber als so gravierend eingestuft worden, dass sie nicht der Rügefrist des § 215 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BauGB unterliegen.

4. Interne Unbeachtlichkeit, § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 Hs. 2, Nr. 3 Hs. 2 oder Hs. 3 BauGB

230

Für beachtliche Verletzungen nach § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 Hs. 1 oder Nr. 3 Hs. 1 BauGB sind die internen Unbeachtlichkeitsvorschriften (s.o. Rn. 213) des § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 Hs. 2, Nr. 3 Hs. 2 oder Hs. 3 BauGB zu berücksichtigen. In Bezug auf die interne Unbeachtlichkeitsvorschrift des § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 HS. 3 BauGB ist eine Verletzung von Vorschriften in Bezug auf den Umweltbericht unbeachtlich, wenn die Begründung nur in unwesentlichen Punkten unvollständig ist.

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Im Gegensatz zur § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 Hs. 2, Nr. 3 Hs. 2 BauGB ist die Unbeachtlichkeit gemäß § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 Hs. 3 BauGB auf unwesentliche Punkte beschränkt.

5. Planergänzendes Verfahren, § 214 Abs. 4 BauGB

231

§ 214 Abs. 4 BauGB enthält eine weitere Heilungsmöglichkeit in Form des planergänzenden Verfahrens.

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Ein planergänzendes Verfahren gemäß § 214 Abs. 4 BauGB kommt, wie mehrfach dargestellt (s.o. Rn. 156) nicht nur bei Verstößen gegen Vorschriften des BauGB, sondern auch bei Verstößen gegen andere Gesetze, die auch landesrechtliche Regelungen sein können, in Betracht.

232

Die Möglichkeit eines planergänzenden Verfahrens setzt voraus, dass die Behebung des Mangels tatsächlich möglich ist. Sollte der Plan an einem materiell-rechtlichen Fehler leiden, der die Grundzüge der Planung berührt, scheidet ein planergänzendes Verfahren aus.

Brenner Öffentliches Baurecht Rn. 438. Ein derartiges Verfahren ist also nur zulässig, wenn es um eine nur punktuelle Nachbesserung bei einer ansonsten korrekten Gesamtplanung geht. Bis zur Behebung des Mangels entfaltet der Bebauungsplan keine Rechtswirkungen.

233

Die Behebung der beachtlichen Verletzung einer Verfahrens- oder Formvorschrift erfolgt durch die Nachholung der verletzten Verfahrenshandlung oder der formgerechten Handlung.

Battis/Krautzberger/Löhr-Battis BauGB § 214 Rn. 27. Wird der Mangel dann beseitigt, so wird der Bebauungsplan auch rückwirkend in Kraft gesetzt. Wird trotz der rechtlichen Möglichkeit eines planergänzenden Verfahrens dieses von der Gemeinde nicht durchgeführt, so bleibt es bei der schwebenden Unwirksamkeit des Bebauungsplanes.Vgl. Battis/Krautzberger/Löhr-Battis BauGB § 214 Rn. 23.

6. Unbeachtlichkeit durch Zeitablauf gemäß § 215 Abs. 1 BauGB

234

Ergibt Ihre Prüfung, dass eine beachtliche Verletzung einer Verfahrens- oder Formschrift nach § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 bis 3 BauGB vorliegt und dass diese nicht in einem planergänzenden Verfahren nach § 214 Abs. 4 BauGB behoben wurde, prüfen Sie anschließend, § 215 Abs. 1 S. 1, 2 BauGB. Diese Vorschrift regelt, welche nach § 214 BauGB grundsätzlich beachtlichen Fehler durch Zeitablauf nachträglich unbeachtlich werden.

Eine grundsätzlich beachtliche Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften i.S.d. § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 1–3 BauGB wird unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Bebauungsplanes schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist.

Expertentipp

Hier klicken zum Ausklappen

Aus der Formulierung „seit Bekanntmachung“ folgt, dass eine Rüge, die vor der Bekanntmachung des Bebauungsplanes erfolgt ist, nicht zur Unbeachtlichkeit gemäß § 215 Abs. 1 führen kann.

Für die Rüge ist eine ausdrückliche und hinreichend deutliche Erklärung erforderlich.

Stollmann Öffentliches Baurecht § 8 Rn. 19. Eine Heilung durch Zeitablauf kann gemäß § 215 Abs. 2 BauGB nur eintreten, wenn die Gemeinde bei in Kraft setzen des Bebauungsplanes auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften sowie auf die Rechtsfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB hingewiesen hat. Fehlen diese Hinweise tritt keine Heilung durch Zeitablauf ein. Eine fristgerechte Rüge hat Wirkung inter omnes.

235

Eine weitere Möglichkeit des Unbeachtlichwerdens eines nach § 214 BauGB grundsätzlich beachtlichen Fehlers im Abwägungsvorgang findet sich in § 215 Abs. 1 Nr. 3 BauGB. Da nach der hier vertretenen Auffassung (s.o. Rn. 140 ff., 221 ff.) der Abwägungsausfall, das Abwägungsdefizit und die Abwägungsfehleinschätzung von § 215 Abs. 1 Nr. 1 BauGB erfasst werden, fallen diese nicht unter § 215 Abs. 1 Nr. 3 BauGB.

III. Bei Vorliegen einer Verletzung des Entwicklungsgebots gemäß § 8 Abs. 2 BauGB

236

Expertentipp

Hier klicken zum Ausklappen

Lesen Sie § 214 Abs. 2 BauGB und wiederholen Sie das Entwicklungsgebot und die Ausnahmen hiervon (Rn. 62 ff.).

Die Folgen einer Verletzung des Entwicklungsgebots i.S.d. § 8 Abs. 2 BauGB prüfen Sie in drei Schritten:

1. Unbeachtliche Verletzungen nach § 214 Abs. 2 BauGB

237

§ 214 Abs. 2 BauGB normiert unbeachtliche Verletzungen des Entwicklungsgebots. Aus einem Umkehrschluss ergibt sich, dass alle nicht genannten Verletzungen beachtlich sind.

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Für die Fallbearbeitung hat dies zur Folge, dass bei der Einschlägigkeit des § 214 Abs. 2 BauGB die Verletzung des Entwicklungsgebots unbeachtlich ist. Ist die Konstellation hingegen nicht von § 214 Abs. 2 BauGB erfasst, ist dessen Verletzung beachtlich.

2. Behebung der beachtlichen Fehler nach § 214 Abs. 4 BauGB

238

Sollte eine Verletzung des Entwicklungsgebots beachtlich sein, so kann die Gemeinde ein planergänzendes Verfahren gemäß § 214 Abs. 4 BauGB durchführen. Hinsichtlich des planergänzenden Verfahrens wird auf die obigen Ausführungen (s.o. Rn. 210 ff.) verwiesen.

3. Unbeachtlichwerden der nach § 214 Abs. 2 BauGB beachtlichen und nach § 214 Abs. 4 BauGB nicht behobenen Verletzung

239

Sofern eine beachtliche Verletzung des Entwicklungsgebots vorliegt, die nicht in einem planergänzenden Verfahren behoben worden ist, besteht die Möglichkeit, dass die Unbeachtlichkeit durch Zeitablauf gemäß § 215 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 BauGB eintritt. Auch hier sei auf die obigen Ausführungen (s.o. Rn. 234 f.) verwiesen.

IV. Bei einer Verletzung des Abwägungsgebotes gemäß § 1 Abs. 7 BauGB

240

Aus einem Umkehrschluss zu § 214 Abs. 3 BauGB folgt, dass eine Verletzung des Abwägungsgebotes gemäß § 1 Abs. 7 BauGB bei der eigentlichen Abwägung, d.h. eine Abwägungsdisproportionalität, immer beachtlich ist. § 214 Abs. 3 BauGB ist daher nur noch für (nur rein theoretisch denkbare)

Pieper Jura 2006, 817. Bei dieser Vorschrift handelt es sich um eine nachträglich eingefügte „Angstklausel“, s.o. Rn. 224. sonstige Verletzungen im Abwägungsvorgang, § 214 Abs. 3 S. 2 Hs. 2 BauGB, sowie für Verletzungen des Abwägungsgebots in seiner vierten Phase (s. Rn. 145), also der eigentlichen Abwägung (Abwägungsergebnis), von Bedeutung.

Die Gemeinde hat zwar die Möglichkeit ein planergänzendes Verfahren gemäß § 214 Abs. 4 BauGB durchzuführen, was daraus folgt, dass in § 214 Abs. 4 BauGB allgemein von Fehlern die Rede ist. Ein solches wird jedoch regelmäßig ausscheiden, da hierdurch nur eine punktuelle Nachbesserung ermöglicht wird.

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Ein Unbeachtlichwerden durch Zeitablauf gemäß § 215 BauGB scheidet bei einer Verletzung des Abwägungsgebotes gemäß § 1 Abs. 7 BauGB aus, denn § 215 Abs. 1 Nr. 3 BauGB gilt nur für beachtliche Fehler im Abwägungsvorgang und nicht für ein fehlerhaftes Abwägungsergebnis.

Mit diesen Online-Kursen bereiten wir Dich erfolgreich auf Deine Prüfungen vor

Einzelkurse

€19,90

    Einzelthemen für Semesterklausuren & die Zwischenprüfung

  • Lernvideos & Webinar-Mitschnitte
  • Lerntexte & Foliensätze
  • Übungstrainer des jeweiligen Kurses inklusive
  • Trainiert Definitionen, Schemata & das Wissen einzelner Rechtsgebiete
  • Inhalte auch als PDF
  • Erfahrene Dozenten
  • 19,90 € (einmalig)
Jetzt entdecken!

Kurspakete

ab €17,90mtl.

    Gesamter Examensstoff in SR, ZR, Ör für das 1. & 2. Staatsexamen

  • Lernvideos & Webinar-Mitschnitte
  • Lerntexte & Foliensätze
  • Übungstrainer aller Einzelkurse mit über 3.000 Interaktive Übungen & Schemata & Übungsfällen
  • Integrierter Lernplan
  • Inhalte auch als PDF
  • Erfahrene Dozenten
  • ab 17,90 € (monatlich kündbar)
Jetzt entdecken!

Klausurenkurse

ab €29,90mtl.

    Klausurtraining für das 1. Staatsexamen in SR, ZR & ÖR mit Korrektur

  • Video-Besprechungen & Wiederholungsfragen
  • Musterlösungen
  • Perfekter Mix aus leichteren & schweren Klausuren
  • Klausurlösung & -Korrektur online einreichen und abrufen
  • Inhalte auch als PDF
  • Erfahrene Korrektoren
  • ab 29,90 € (monatlich kündbar)
Jetzt entdecken!

Übungstrainer

€9,90mtl.

    Übungsaufgaben & Schemata für die Wiederholung

  • In den Einzelkursen & Kurspaketen inklusive
  • Perfekt für unterwegs
  • Trainiert Definitionen, Schemata & das Wissen aller Rechtsgebiete
  • Über 3.000 Interaktive Übungen zur Wiederholung des materiellen Rechts im Schnelldurchlauf
  • 9,90 € (monatlich kündbar)
Jetzt entdecken!