Strafrecht Besonderer Teil 2

Versicherungsmissbrauch, § 265

Juracademy JETZT WEITER LERNEN!

Dieses und viele weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien für die Examensvorbereitung erwarten dich im Kurspaket Strafrecht



252 weitere Lernvideos mit den besten Erklärungen


1111 Übungen zum Trainieren von Prüfungsschemata und Definitionen


Prüfungsnahe Übungsfälle und zusammenfassende Podcasts


Das gesamte Basiswissen auch als Skript auf 1147 Seiten

E. Versicherungsmissbrauch, § 265

I. Überblick

634

§ 265 erfasst strafbare Handlungen im Vorfeld des Versicherungsbetruges. Nach dieser Vorschrift macht sich bereits strafbar, wer auf eine versicherte Sache einwirkt, in der Absicht, sich oder einem Dritten Leistungen aus der Versicherung zu verschaffen. Ausdrücklich angeordnet wurde durch den Gesetzgeber die Subsidiarität der Norm, d.h. § 265 kommt nur in Betracht, „wenn die Tat nicht in § 263 mit Strafe bedroht ist.“

Expertentipp

Hier klicken zum Ausklappen

Für die Klausur bedeutet dies, dass Sie zunächst mit § 263 beginnen müssen. Sollten Sie den objektiven Tatbestand verneinen, denken Sie daran, dass dann versuchter Betrug gem. §§ 263, 22, 23 in Betracht kommen kann. Erst wenn auch eine Strafbarkeit nach diesen Normen nicht vorliegt, ist Raum für eine Prüfung des § 265.

635

Das geschützte Rechtsgut des § 265 ist zum einen das Vermögen und zum anderen die soziale Leistungsfähigkeit der Versicherer.Wessels/Hillenkamp/Schuhr Strafrecht BT/2 Rn. 657. Aus dem Wortlaut der Norm ergibt sich, dass nur die so genannten Sachversicherer geschützt sind, nicht jedoch die Haftpflicht-, Lebens- und Unfallversicherer.

 

636

Der Aufbau des § 265 sieht wie folgt aus:

Prüfungsschema

Hier klicken zum Ausklappen
Wie prüft man: Versicherungsmissbrauch, § 265

I.

Objektiver Tatbestand

 

1.

Tatobjekt: versicherte Sache

 

2.

Tathandlung:

 

 

a)

Beschädigen

 

 

b)

Zerstören

 

 

c)

Beeinträchtigen der Brauchbarkeit

 

 

d)

Beiseiteschaffen

 

 

e)

Überlassen

II.

Subjektiver Tatbestand

 

1.

Vorsatz

 

2.

Absicht, sich oder einem Dritten Leistungen aus der Versicherung zu verschaffen.

III.

Rechtswidrigkeit

IV.

Schuld

II. Objektiver Tatbestand

637

Der objektive Tatbestand besteht in dem Einwirken auf eine versicherte Sache.

1. Versicherte Sache

638

Eine Sache ist, wie bei § 242 auch, zunächst ein körperlicher Gegenstand gem. § 90 BGB.

Definition

Hier klicken zum Ausklappen
Definition: Versichert

Versichert ist diese Sache, wenn ein entsprechender Versicherungsvertrag abgeschlossen und förmlich zustande gekommen ist.

Joecks/Jäger § 265 Rn. 9.

639

Da es sich bei § 265 um ein Delikt handelt, welches das Vermögen und die Leistungsfähigkeit der Versicherer abstrakt schützt, gilt die Sache auch dann als versichert, wenn der Vertrag anfechtbar oder nichtig ist. Unerheblich ist auch, ob eine fällige Versicherungsprämie rechtzeitig gezahlt wurde oder nicht, selbst wenn der Versicherer wegen dieses Verzugs von seiner Leistungspflicht frei geworden ist.Wessels/Hillenkamp/Schuhr Strafrecht BT/2 Rn. 755; BGHSt 8, 343.

2. Tathandlungen

640

Als Tathandlungen nennt § 265 zunächst das Beschädigen und Zerstören einer Sache. Beide Begriffe sind deckungsgleich mit jenen des § 303, so dass auf die dortigen Ausführungen verwiesen wird. Ergänzend führt § 265 noch das Beeinträchtigen der Brauchbarkeit auf, welches bei § 303 schon Bestandteil des „Beschädigens“ ist.

Definition

Hier klicken zum Ausklappen
Definition: in ihrer Brauchbarkeit beeinträchtigt

Die versicherte Sache ist in ihrer Brauchbarkeit beeinträchtigt, wenn eine nicht unwesentliche Minderung der Funktionsfähigkeit eingetreten ist, die allerdings eine Substanzverletzung nicht voraussetzt.

Lackner/Kühl/Heger § 265 Rn. 3.

641

Weitere Tathandlungen sind das Beiseiteschaffen und Überlassen der versicherten Sache. Beide Handlungen werden in den Fällen der Kfz-Verschiebung relevant.

Definition

Hier klicken zum Ausklappen
Definition: Beiseite geschafft

Beiseite geschafft ist eine Sache, wenn sie der Verfügungsmöglichkeit des Berechtigten räumlich entzogen ist.

Wessels/Hillenkamp/Schuhr Strafrecht BT/2 Rn. 756.

642

Diese Entziehung kann zum einen gegen oder ohne den Willen des Versicherten, z.B. durch einen Diebstahl geschehen. Daneben kommt jedoch auch eine Handlung des Versicherten selbst in Betracht, mit welcher dieser durch Verbergung der Sache vor der Versicherung einen Versicherungsfall vortäuscht. Schließlich liegt ein Beiseiteschaffen vor, wenn der Versicherte die Sache einem Abnehmer übergibt, damit dieser sie (meistens im Ausland) verkaufen kann, wobei gegenüber der Versicherung der Anschein des Abhandenkommens erweckt werden soll.Wessels/Hillenkamp/Schuhr Strafrecht BT/2 Rn. 756.

Definition

Hier klicken zum Ausklappen
Definition: Überlassen

Ein Überlassen liegt vor, wenn der Versicherte einem Dritten den Besitz zu eigener Verfügung oder zu eigenem, auch nur vorübergehendem Gebrauch verschafft.Wessels/Hillenkamp/Schuhr Strafrecht BT/2 Rn. 756.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

A befindet sich in einem finanziellen Engpass und nimmt deswegen Kontakt zu der Autoschieberbande des B auf. Mit diesem wird vereinbart, dass B dessen Porsche Cayenne umlackieren, mit neuen Fahrzeugpapieren versehen und in Polen verkaufen soll. B soll dafür 80 % des Verkaufserlöses erhalten. A selbst will den „Diebstahl“ der Versicherung melden und den versicherten Wert des Fahrzeuges kassieren. Als B mit dem Auto die polnische Grenze überqueren möchte, fliegt der Deal auf. Eine Schadensanzeige hat A zu diesem Zeitpunkt noch nicht abgeschickt.

Hier kommt ein versuchter Versicherungsbetrug nicht in Betracht, da A zur Begehung des Betruges noch nicht unmittelbar angesetzt hatte. Für A liegt jedoch ein Versicherungsmissbrauch in Gestalt des Überlassens der versicherten Sache vor. Auch B kann sich wegen Versicherungsmissbrauchs strafbar gemacht haben, indem er die versicherte Sache beiseitegeschafft hat. Voraussetzung ist dafür jedoch, dass B in der Absicht handelte, A Leistungen aus der Versicherung zu verschaffen.

III. Subjektiver Tatbestand

643

Der Täter muss zunächst vorsätzlich im Hinblick auf den objektiven Tatbestand handeln, wobei dolus eventualis ausreicht.

644

Darüber hinaus muss er zum Zeitpunkt der Vornahme der Tathandlung die Absicht in Gestalt des dolus directus 1. Grades haben, sich oder einem Dritten Leistungen aus der Versicherung zu verschaffen.

645

Da auch eine drittbezogene Absicht ausreicht, ist es denkbar, dass der geschädigte Versicherungsnehmer, der den Schaden später seiner Versicherung meldet, gar keinen Versicherungsbetrug begeht. Beachten Sie, dass es auf die Rechtswidrigkeit der erstrebten Versicherungsleistung nicht ankommt.Maurach/Schröder/Maiwald Strafrecht BT § 41 Rn. 201. § 265 erfasst mithin auch altruistische Taten. 

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

A lebt zusammen mit seiner Lebensgefährtin und deren vier Kindern in einem Einfamilienhaus, welches aufgrund einer Schenkung der Großmutter im Eigentum der Kinder steht. Für dieses Wohnhaus hat die Großmutter eine Wohngebäudeversicherung auf ihren Namen abgeschlossen und die Ehefrau eine Hausratsversicherung. Ohne die beiden über sein Vorhaben zu informieren, setzt A dieses Gebäude in Brand, wobei er beabsichtigt, der Großmutter Leistungen aus der Wohngebäudeversicherung und seiner Lebensgefährtin solche aus der Hausratversicherung zu verschaffen. Zur Auszahlung der Beträge kommt es jedoch nicht.Vgl. BGH Entscheidung vom 15.3.2007, AZ 3 StR 454/06, abrufbar unter www.bundesgerichtshof.de.

Hier hat A eine Straftat gem. § 265 verwirklicht. Objektiv hat er eine versicherte Sache durch eine Brandlegung jedenfalls beschädigt. Subjektiv handelte er vorsätzlich und in der Absicht, der Großmutter und seiner Lebensgefährtin Leistungen aus der Versicherung zu verschaffen. Beide hätten durch Anmelden des Schadens gegenüber der Versicherung jedoch keinen Versicherungsbetrug begangen, da ein klassischer Versicherungsfall vorlag, mithin die Versicherung also zur Leistung verpflichtet war.

IV. Rechtswidrigkeit und Schuld

646

Insofern gibt es keine deliktsspezifischen Besonderheiten. Es wird auf die allgemeinen Grundsätze verwiesen.

V. Konkurrenzen

647

Wie bereits ausgeführt, ist § 265 gegenüber den §§ 263 und 263, 22, 23 subsidiär. Tateinheit besteht mit §§ 306 ff. § 303 wird von § 265 verdrängt.

Mit diesen Online-Kursen bereiten wir Dich erfolgreich auf Deine Prüfungen vor

Einzelkurse

€19,90

    Einzelthemen für Semesterklausuren & die Zwischenprüfung

  • Lernvideos & Webinar-Mitschnitte
  • Lerntexte & Foliensätze
  • Übungstrainer des jeweiligen Kurses inklusive
  • Trainiert Definitionen, Schemata & das Wissen einzelner Rechtsgebiete
  • Inhalte auch als PDF
  • Erfahrene Dozenten
  • 19,90 € (einmalig)
Jetzt entdecken!

Kurspakete

ab €17,90mtl.

    Gesamter Examensstoff in SR, ZR, Ör für das 1. & 2. Staatsexamen

  • Lernvideos & Webinar-Mitschnitte
  • Lerntexte & Foliensätze
  • Übungstrainer aller Einzelkurse mit über 3.000 Interaktive Übungen & Schemata & Übungsfällen
  • Integrierter Lernplan
  • Inhalte auch als PDF
  • Erfahrene Dozenten
  • ab 17,90 € (monatlich kündbar)
Jetzt entdecken!

Klausurenkurse

ab €29,90mtl.

    Klausurtraining für das 1. Staatsexamen in SR, ZR & ÖR mit Korrektur

  • Video-Besprechungen & Wiederholungsfragen
  • Musterlösungen
  • Perfekter Mix aus leichteren & schweren Klausuren
  • Klausurlösung & -Korrektur online einreichen und abrufen
  • Inhalte auch als PDF
  • Erfahrene Korrektoren
  • ab 29,90 € (monatlich kündbar)
Jetzt entdecken!

Übungstrainer

€9,90mtl.

    Übungsaufgaben & Schemata für die Wiederholung

  • In den Einzelkursen & Kurspaketen inklusive
  • Perfekt für unterwegs
  • Trainiert Definitionen, Schemata & das Wissen aller Rechtsgebiete
  • Über 3.000 Interaktive Übungen zur Wiederholung des materiellen Rechts im Schnelldurchlauf
  • 9,90 € (monatlich kündbar)
Jetzt entdecken!