Inhaltsverzeichnis
B. Abgrenzung der Täterschaft von der Teilnahme
100
Aufgrund des dualistischen Beteiligungssystems müssen Sie in der Klausur in jedem Einzelfall klären, ob der Beteiligte als Täter oder Teilnehmer gehandelt hat, auch wenn sich dies – wie bei der Anstiftung – nicht auf den Strafrahmen auswirkt. Teilweise ist die Abgrenzung aufgrund der Konsequenzen, die sich aus dem tatbestandsbezogenen Täterbegriff ergeben, wie soeben gesehen, einfach. Schwierigkeiten bei der Abgrenzung kommen jedoch vor allem im Verhältnis zwischen mittelbarer Täterschaft und Anstiftung sowie zwischen Mittäterschaft und Beihilfe in Betracht. In beiden Fällen können die Tatbeiträge, die die Beteiligten erbringen, sehr ähnlich sein.
In Literatur und Rechtsprechung werden im Wesentlichen zwei Theorien zur Abgrenzung vertreten, die Sie kennen müssen.
Video: Abgrenzung der Täterschaft von der Teilnahme
I. Materiell-objektive Theorie oder Tatherrschaftslehre
101
In der Literatur hat sich in unterschiedlichen Ausprägungen die materiell-objektive Theorie oder Tatherrschaftslehre durchgesetzt. Danach erfolgt die Abgrenzung in erster Linie anhand des objektiven Kriteriums der Tatherrschaft.
Definition
Definition: Tatherrschaft
Tatherrschaft bedeutet das vom Vorsatz umfasste In-den-Händen-Halten des tatbestandsmäßigen Geschehensablaufs.
Wessels/Beulke/Satzger Strafrecht AT Rn. 745; Schönke/Schröder-Cramer/Heine Vor § 25 Rn. 61 ff.; Jäger Strafrecht AT Rn. 227.Nach der Tatherrschaftslehre ist Täter als Zentralgestalt des Geschehens derjenige, der mit seinem Tatbeitrag objektiv das Ob und Wie der Tatbestandsverwirklichung beherrscht und einen entsprechenden Willen besitzt. Teilnehmer ist, wer als Randfigur des realen Geschehens die Begehung der Tat lediglich veranlasst oder sonst wie fördert.
Wessels/Beulke/Satzger Strafrecht AT Rn. 746. Je nach Täterschaft wird die Tatherrschaft wie folgt bestimmt:• | Bei der unmittelbaren Täterschaft bedeutet Tatherrschaft Handlungsherrschaft, |
• | bei der mittelbaren Täterschaft besteht sie in der Tatherrschaft kraft überlegenen Wissens oder Wollens, |
• | bei der Mittäterschaft tritt sie als funktionale Tatherrschaft in Erscheinung. |
II. Subjektive Theorie
102
Demgegenüber knüpft die vornehmlich in der Rechtsprechung vertretene subjektive Theorie an die innere Einstellung des Beteiligten zur Tat an. Demnach ist
• | Täter derjenige, der mit animus auctoris = Täterwillen handelt und die Tat als eigene will, |
• | Teilnehmer derjenige, der mit animus socii = Teilnehmerwillen tätig wird und die Tat als fremde Tat veranlassen oder fördern will. BGHSt 28, 346; StV 1990, 203; NStZ 1995, 285. |
Früher wurde in der Rechtsprechung eine sehr extreme subjektive Theorie vertreten. Danach war selbst derjenige, der die Tathandlung begangen hatte, dann nicht Täter, wenn er damit lediglich eine fremde Tat fördern wollte.
Beispiel
Auf Befehl der UdSSR ermordete der russische KGB Agent Staschynskij den ukrainischen Dissidenten Bandera. Da Staschynskij (der zum Zeitpunkt der Verurteilung bereits zu einem westlichen Geheimdienst übergelaufen war!) nach Auffassung des BGH mit der Tat nur die Interessen der UdSSR durchsetzen wollte, hat der BGH angenommen, dass er nicht mit animus auctoris gehandelt habe und ihn deswegen wegen Beihilfe – mit der obligaten Strafmilderung gem. Abs. 2 – verurteilt.
BGHSt 18, 87.Dieser extrem subjektiven Theorie ist jedoch inzwischen durch § 25 Abs. 1 Alt. 1 der Boden entzogen. Der BGH nimmt nunmehr eine Objektivierung vor, indem er zur Ermittlung des Täter- bzw. Teilnehmerwillens eine wertende Gesamtbetrachtung anhand objektiver Umstände macht. Anhaltspunkte sind
• | der Grad des eigenen Interesses am Erfolg der Tat, |
• | der Umfang der Tatbeteiligung sowie auch |
• | die Tatherrschaft oder zumindest der Wille zur Tatherrschaft. |
Hinweis
Die Übernahme der objektiven Kriterien, insbesondere der Tatherrschaft zeigt, dass die materiell-objektive Theorie sowie subjektive Theorie nicht weit auseinanderliegen. Unterschiedlich ist jedoch die Herangehensweise an die Abgrenzung: Für die Tatherrschaftslehre ist wesentlicher Anknüpfungspunkt der Tatbeitrag und die sich daraus ergebende Tatherrschaft; die subjektive Theorie nimmt diese Tatherrschaft nur als ein Indiz im Rahmen einer Gesamtbewertung zur Ermittlung des animus auctoris.