Inhaltsverzeichnis
I. Überblick
8
Beim Diebstahl ist das geschützte Rechtsgut nach h.M. sowohl das Eigentum
Teilweise wird nur das Eigentum als geschütztes Rechtsgut angesehen, so Wessels/Hillenkamp Strafrecht BT/2 Rn. 70 m.w.N. als auch der Gewahrsam.BGH NJW 2001, 1508; Jäger Strafrecht BT Rn. 174.§ 242 normiert den Grundtatbestand des Diebstahls. § 243 ist als Strafzumessungsnorm zum einfachen Diebstahl nach der Schuld zu prüfen und enthält Regelbeispiele für besonders schwere Fälle des Diebstahls. Die §§ 244 und 244a sind Qualifikationen zu § 242 und stellen besonders gefährliche Begehungsweisen oder Diebstähle in besonders geschützten Begehungsorten unter eine erhöhte Strafandrohung. Privilegierungen sind in den §§ 247 und 248a enthalten. Allerdings haben diese Privilegierungen keine Tatbestandsqualität. Sie normieren ausschließlich Strafantragserfordernisse und haben damit Bedeutung für die Zulässigkeit der Strafverfolgung.
9
Der Diebstahl wird wie folgt geprüft:
Prüfungsschema
Wie prüft man: Diebstahl, § 242
I. | Objektiver Tatbestand |
| ||
| 1. | Tatobjekt: fremde bewegliche Sache |
| |
|
|
| Leichen oder Teile des Körpers als Sachen | Rn. 16 |
|
|
| fremd: Bestimmung nach dem Zivilrecht | Rn. 18 |
| 2. | Tathandlung: Wegnahme |
| |
|
|
| Alleingewahrsam | Rn. 31 |
|
|
| Mitgewahrsam | Rn. 39 |
|
|
| Gewahrsamswechsel | Rn. 48 |
|
|
| gegen oder ohne den Willen des Gewahrsamsinhabers: tatbestandsausschließendes Einverständnis | Rn. 55 |
II. | Subjektiver Tatbestand |
| ||
| 1. | Vorsatz, dolus eventualis reicht |
| |
| 2. | Zueignungsabsicht |
| |
|
|
| Gegenstand der Zueignung | Rn. 73 |
|
|
| Enteignungsvorsatz | Rn. 81 |
| 3. | Objektive Rechtswidrigkeit der Zueignung |
| |
|
|
| Gattungsschulden | Rn. 91 |
| 4. | Vorsatz bezogen auf die Rechtswidrigkeit |
| |
III. | Rechtswidrigkeit |
| ||
IV. | Schuld |
| ||
V. | Besonders schwerer Fall gem. § 243 |
| ||
|
| Vorsatzwechsel | Rn. 111, 145 | |
|
| Versuch | Rn. 148 | |
VI. |
|