Inhaltsverzeichnis

Strafrecht Allgemeiner Teil 1 - Vorsätzliche Begehungsdelikte - Tatbestand - Schema

ZU DEN KURSEN!

Strafrecht Allgemeiner Teil 1

Vorsätzliche Begehungsdelikte - Tatbestand - Schema

Inhaltsverzeichnis

A. Überblick

60

Der Tatbestand im engeren Sinne, auch Unrechtstatbestand genannt, beschreibt die Straftat abstrakt und enthält damit vertyptes Unrecht. Die Grundstruktur des Tatbestandes dürfte Ihnen schon vom Lesen einzelner Normen bekannt sein. Sie sieht wie folgt aus: „Wer x tut oder y unterlässt, wird bestraft“. Der Tatbestand übernimmt damit eine Auslesefunktion, d.h. aus einer Vielzahl von Handlungsmöglichkeiten werden diejenigen Verhaltensweisen ausgewählt, die nach Überzeugung der Rechtsgemeinschaft aufgrund der Sozialschädlichkeit bei Strafe verboten werden sollen.

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Vom Tatbestand im engeren Sinne ist der Tatbestand im weiteren Sinne zu unterscheiden. Mit dem Tatbestand im weiteren Sinne werden alle Voraussetzungen einer Strafbarkeit bezeichnet, mithin nicht nur der Tatbestand im engeren Sinne, sondern darüber hinaus auch Rechtswidrigkeit und Schuld. Die oben beschriebene Garantiefunktion erstreckt sich auf den Tatbestand im weiteren Sinne.

61

Sofern Sie der finalen oder sozialen Handlungslehre folgen – was Sie in der Klausur tun sollten – unterscheiden Sie beim Tatbestand den objektiven und den subjektiven Unrechtstatbestand. Einige Delikte, so der § 231 verlangen zusätzlich eine sog. „objektive Strafbarkeitsbedingung“. Diese ist im Anschluss an den subjektiven Tatbestand als Tatbestandsannex zu prüfen.

Die tatbestandlichen Voraussetzungen sind selbstverständlich von Delikt zu Delikt unterschiedlich und werden im Einzelnen vertieft in den Skripten „Strafrecht Besonderer Teil I, II und III“ dargestellt. Gleichwohl können Sie sich bei der Prüfung vieler Delikte im Wesentlichen an dem nachfolgend dargestellten Aufbauschema orientieren, welches für das vorsätzliche Begehungsdelikt relevant ist.

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Vom vorsätzlichen Begehungsdelikt müssen Sie das fahrlässige Begehungsdelikt, z.B. § 222 und das vorsätzliche oder fahrlässige Unterlassungsdelikt gem. § 13 unterscheiden.

62

Das Aufbauschema für das vollendete vorsätzliche Begehungsdelikt sieht wie folgt aus:

Prüfungsschema

Hier klicken zum Ausklappen
Wie prüft man: Vollendetes vorsätzliches Begehungsdelikt

I.

Objektiver Unrechtstatbestand

 

 

1.

besondere Merkmale des Tatsubjektes, sofern vom Gesetz gefordert
(Beispiel: Amtsträger in § 331)

 

 

2.

die Tathandlung mit ihren äußeren Merkmalen einschließlich besonderer Begehungsweisen oder Tatmittel (Beispiel: „Wegnahme“ in § 242 oder „heimtückische Tötung“ in § 211)

 

 

3.

das Tatobjekt entsprechend den tatbestandlich vorausgesetzten Merkmalen (Beispiel: „fremde bewegliche Sache“ gem. § 242 oder „ein anderer Mensch“ bei § 212)

 

 

4.

der Tatort, sofern von Gesetz gefordert (Beispiel: „vor Gericht oder einer anderen zuständigen Stelle“ bei § 153)

 

 

5.

bei Erfolgsdelikten:

 

 

 

a)

Eintritt des tatbestandlichen Erfolges

 

 

 

b)

Kausalität

 

 

 

 

 

alternative, kumulative und überholende Kausalität

Rn. 68

 

 

c)

Objektive Zurechnung

 

 

 

 

 

Fallgruppen, insbesondere eigenverantwortliches Dazwischentreten eines Dritten, die eigenverantwortliche Selbstgefährdung sowie rechtmäßiges Alternativverhalten

Rn. 85, 88, 93

II.

Subjektiver Unrechtstatbestand

 

 

1.

der Tatbestandsvorsatz, der sämtliche objektiven Tatbestandsmerkmale umfassen muss

 

 

 

 

dolus eventualis in Abgrenzung zur bewussten Fahrlässigkeit

Rn. 106

 

 

 

dolus alternativus

Rn. 112

 

 

 

Irrtum gem. § 16 Abs. 1 in Abgrenzung zum Irrtum gem. § 17

Rn. 120

 

 

 

error in persona vel objecto

Rn. 122

 

 

 

aberratio ictus

Rn. 124

 

2.

sonstige subjektive Tatbestandsmerkmale wie besondere Absichten oder Motive (Beispiel: Zueignungsabsicht bei § 242, die Absicht, eine andere Straftat zu ermöglichen bei § 211)

 

III.

Tatbestandsannex

 

 

 

Objektive Bedingungen der Strafbarkeit (Beispiel: Der Tod eines Menschen oder die schwere Körperverletzung bei § 231)

 

Mit diesen Online-Kursen bereiten wir Dich erfolgreich auf Deine Prüfungen vor

Einzelkurse

€19,90

    Einzelthemen für Semesterklausuren & die Zwischenprüfung

  • Lernvideos & Webinar-Mitschnitte
  • Lerntexte & Foliensätze
  • Übungstrainer des jeweiligen Kurses inklusive
  • Trainiert Definitionen, Schemata & das Wissen einzelner Rechtsgebiete
  • Inhalte auch als PDF
  • Erfahrene Dozenten
  • 19,90 € (einmalig)
Jetzt entdecken!

Kurspakete

ab €17,90mtl.

    Gesamter Examensstoff in SR, ZR, Ör für das 1. & 2. Staatsexamen

  • Lernvideos & Webinar-Mitschnitte
  • Lerntexte & Foliensätze
  • Übungstrainer aller Einzelkurse mit über 3.000 Interaktive Übungen & Schemata & Übungsfällen
  • Integrierter Lernplan
  • Inhalte auch als PDF
  • Erfahrene Dozenten
  • ab 17,90 € (monatlich kündbar)
Jetzt entdecken!

Klausurenkurse

ab €29,90mtl.

    Klausurtraining für das 1. Staatsexamen in SR, ZR & ÖR mit Korrektur

  • Video-Besprechungen & Wiederholungsfragen
  • Musterlösungen
  • Perfekter Mix aus leichteren & schweren Klausuren
  • Klausurlösung & -Korrektur online einreichen und abrufen
  • Inhalte auch als PDF
  • Erfahrene Korrektoren
  • ab 29,90 € (monatlich kündbar)
Jetzt entdecken!

Übungstrainer

€9,90mtl.

    Übungsaufgaben & Schemata für die Wiederholung

  • In den Einzelkursen & Kurspaketen inklusive
  • Perfekt für unterwegs
  • Trainiert Definitionen, Schemata & das Wissen aller Rechtsgebiete
  • Über 3.000 Interaktive Übungen zur Wiederholung des materiellen Rechts im Schnelldurchlauf
  • 9,90 € (monatlich kündbar)
Jetzt entdecken!