Inhaltsverzeichnis
389
Prüfungsschema
Wie prüft man: Anspruch aus S_178/Buch_2/Abschn_8/Titel_27/§_823/Abs_1§ 823 Abs. 1§ 823 Abs. 1
I. | Anspruchsentstehung |
| |||
| 1. | Verletzung eines absoluten Rechts |
| ||
|
| a) | Leben, Körper, Gesundheit |
| |
|
| b) | b) Freiheit |
| |
|
| c) | Eigentum |
| |
|
|
|
| Unerhebliche Gebrauchsbeeinträchtigung | Rn. 400 |
|
|
|
| Weiterfressermängel | Rn. 404 |
|
| d) | Sonstiges Recht |
| |
|
|
| (1) | Sonstige dingliche Rechte |
|
|
|
| (2) |
| |
|
|
| (3) | Allgemeines Persönlichkeitsrecht (Ergänzendes PS Rn. 428) |
|
|
|
| (4) | Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb (Ergänzendes PS Rn. 455) |
|
| 2. | Verhalten des Schuldners |
| ||
|
| a) | Tun |
| |
|
| b) | Unterlassen |
| |
|
|
|
| Verkehrssicherungspflichten | Rn. 493 |
|
|
|
| Produkthaftung | Rn. 503 |
| 3. | Haftungsbegründende Kausalität |
| ||
|
| a) | Äquivalenz |
| |
|
| b) | Adäquanz |
| |
|
| c) | Lehre vom Schutzzweck der Norm |
| |
| 4. | Rechtswidrigkeit |
| ||
|
| a) | Indizwirkung des Tatbestandes |
| |
|
| b) | Rechtfertigungsgründe |
| |
|
|
|
| Einwilligung | Rn. 545 |
| 5. | Verschulden |
| ||
|
|
| Verschuldensfähigkeit | Rn. 564 | |
|
|
| objektiv abstrakter Sorgfaltsmaßstab | Rn. 578 | |
|
|
| Haftungsbeschränkungen | Rn. 592 | |
| 6. | Schaden |
| ||
|
|
| Kind als Schaden | Rn. 619 | |
|
|
| Mitverschulden | Rn. 640 | |
| 7. | Art und Umfang des Schadensersatzes, §§ 249 ff. |
| ||
II. | Rechtsvernichtende Einwendungen, insbesondere durch Erfüllung oder Aufrechnung |
| |||
III. | Durchsetzbarkeit |
| |||
| 1. | Fälligkeit |
| ||
| 2. | Einreden |
|