Inhaltsverzeichnis

Kommunalrecht Nordrhein-Westfalen - II. Arten von Satzungen

ZU DEN KURSEN!

Kommunalrecht Nordrhein-Westfalen

II. Arten von Satzungen

Inhaltsverzeichnis

83

Man unterscheidet pflichtige und freiwillige Satzungen.

Eine unbedingte Verpflichtung besteht für die Gemeinden und Gemeindeverbände zum Erlass der Hauptsatzung (§ 7 Abs. 3 S. 1 GO) und zum Erlass der Haushaltssatzung (§ 78 Abs. 1 GO).

Wegen ihrer grundlegenden Bedeutung kann die Hauptsatzung nur mit der qualifizierten Mehrheit der gesetzlichen Anzahl der Mitglieder des Rates beschlossen werden können (§ 7 Abs. 3 S. 3 GO).

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Der Rat der Stadt S hat inklusive des Bürgermeisters nach § 40 Abs. 2 S. 2 GO eine gesetzliche Mitgliederzahl von 51 Mitgliedern. Im Rat wird eine Änderung der Hauptsatzung mit 25 Ja-Stimmen, zwei Neinstimmen und 24 Enthaltungen beschlossen. Der Änderungsbeschluss ist mangels der erforderlichen absoluten Mehrheit von 26 Ja-Stimmen nicht wirksam zustande gekommen.

§ 7 Abs. 3 S. 2 GO schreibt als Mindestinhalt der Hauptsatzung vor, „was nach den Vorschriften dieses Gesetzes der Hauptsatzung vorbehalten ist".

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

In kreisfreien Städten sind die näheren Einzelheiten der Zuständigkeitsabgrenzung zwischen Rat, Oberbürgermeister und Bezirksvertretungen nach § 37 Abs. 1 S. 2 GO in der Hauptsatzung zu regeln.

Wenn eine Gemeinde über Beigeordnete verfügt, so muss sie die Zahl der Beigeordneten in der Hauptsatzung festlegen (§ 71 Abs. 1 S. 1 GO).

Zum Erlass anderer Satzungen kann auch eine Verpflichtung bestehen, sofern eine bestimmte Bedingung eingetreten ist („bedingte Pflichtsatzung“):

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Errichtet die Gemeinde eine Anstalt des öffentlichen Rechts, so hat sie eine Satzung zu erlassen über die Rechtsverhältnisse der Anstalt (§ 114a Abs. 2 GO). Hat die Gemeinde einen Eigenbetrieb, so muss sie eine Betriebssatzung erlassen (§ 114 Abs. 1 GO).

Die Bandbreite der freiwilligen Satzungen ist entsprechend der Bandbreite der kommunalen Angelegenheiten vielgestaltig. Eine Satzungsbefugnis besteht im sachlichen, räumlichen und personellen Bereich eigener Angelegenheiten.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Will eine Gemeinde, die Anzahl ihrer Vertreter für den Rat reduzieren, so kann sie dies nur durch Erlass einer Satzung (§ 3 Abs. 2 S. 2 KWahlG NRW).

(Nur) In Form einer Satzung kann eine Gemeinde einen Bebauungsplan erlassen (§ 10 Abs. 1 BauGB).

Mittels Satzung kann die Gemeinde die Nutzung öffentlicher Einrichtungen regeln.

Kommunale Abgaben werden (nur) durch Satzung festgesetzt (§ 2 Abs. 1 S. 1 KAG NRW).

Im Bereich der staatlichen Auftragsangelegenheiten besteht keine Satzungsbefugnis. Zu den durch Satzung regelbaren Angelegenheiten der Gemeinden gehören neben den freiwilligen und pflichtigen Selbstverwaltungsaufgaben grundsätzlich auch die Pflichtaufgaben zur Erfüllung nach Weisung.Erichsen § 8 A. Diese haben als „Zwischending“ zwischen den Selbstverwaltungsangelegenheiten und den staatlichen Auftragsangelegenheiten eine größere Nähe zu den kommunalen Selbstverwaltungsangelegenheiten (siehe Rn. 72).

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Örtliche Bauvorschriften kann eine Gemeinde durch Satzung festsetzen (§ 89 BauO NRW).

Sofern jedoch für bestimmte Pflichtaufgaben zur Erfüllung nach Weisung der Erlass einer ordnungsbehördlichen Verordnung vorgesehen ist, ist insoweit der Erlass einer Satzung nicht möglich.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Gemäß § 6 Abs. 4 S. 1 des Ladenöffnungsgesetzes NRW ist die zuständige Ordnungsbehörde ermächtigt, verkaufsoffene Sonntage (nur) durch ordnungsbehördliche Verordnung im Sinne der §§ 27 ff. OBG NRW freizugeben.Vgl. den Examensfall von Bätge JuS 2021, 351.

Mit diesen Online-Kursen bereiten wir Dich erfolgreich auf Deine Prüfungen vor

Einzelkurse

€19,90

    Einzelthemen für Semesterklausuren & die Zwischenprüfung

  • Lernvideos & Webinar-Mitschnitte
  • Lerntexte & Foliensätze
  • Übungstrainer des jeweiligen Kurses inklusive
  • Trainiert Definitionen, Schemata & das Wissen einzelner Rechtsgebiete
  • Inhalte auch als PDF
  • Erfahrene Dozenten
  • 19,90 € (einmalig)
Jetzt entdecken!

Kurspakete

ab €17,90mtl.

    Gesamter Examensstoff in SR, ZR, Ör für das 1. & 2. Staatsexamen

  • Lernvideos & Webinar-Mitschnitte
  • Lerntexte & Foliensätze
  • Übungstrainer aller Einzelkurse mit über 3.000 Interaktive Übungen & Schemata & Übungsfällen
  • Integrierter Lernplan
  • Inhalte auch als PDF
  • Erfahrene Dozenten
  • ab 17,90 € (monatlich kündbar)
Jetzt entdecken!

Klausurenkurse

ab €29,90mtl.

    Klausurtraining für das 1. Staatsexamen in SR, ZR & ÖR mit Korrektur

  • Video-Besprechungen & Wiederholungsfragen
  • Musterlösungen
  • Perfekter Mix aus leichteren & schweren Klausuren
  • Klausurlösung & -Korrektur online einreichen und abrufen
  • Inhalte auch als PDF
  • Erfahrene Korrektoren
  • ab 29,90 € (monatlich kündbar)
Jetzt entdecken!

Übungstrainer

€9,90mtl.

    Übungsaufgaben & Schemata für die Wiederholung

  • In den Einzelkursen & Kurspaketen inklusive
  • Perfekt für unterwegs
  • Trainiert Definitionen, Schemata & das Wissen aller Rechtsgebiete
  • Über 3.000 Interaktive Übungen zur Wiederholung des materiellen Rechts im Schnelldurchlauf
  • 9,90 € (monatlich kündbar)
Jetzt entdecken!