Inhaltsverzeichnis
285
Prüfungsschema
Wie prüft man: Erfolgsaussichten einer Kündigungsschutzklage
A. | Zulässigkeit |
| ||||
| I. | Eröffnung des Rechtswegs zu den Arbeitsgerichten, § 2 Abs. 1 Nr. 3b ArbGG |
| |||
|
|
| sic-non-, aut-aut-, et-et-Fälle, | Rn. 567 ff. | ||
| II. | Zuständigkeit |
| |||
|
| 1. | Sachlich: ArbG, § 8 ArbGG |
| ||
|
| 2. | Örtlich: § 46 Abs. 2 ArbGG i.V.m. §§ 12 ff. ZPO (i.d.R. § 29 Abs. 1 ZPO) |
| ||
| III. | Partei-, Prozess-, Postulationsfähigkeit: § 46 Abs. 2 ArbGG i.V.m. §§ 50 ff. ZPO und § 11 ArbGG |
| |||
| IV. | Statthafte Klageart: Feststellungsklage i.S.d. § 256 ZPO |
| |||
| V. | Ordnungsgemäße Klageerhebung: Form, § 46 Abs. 2 ArbGG i.V.m. § 253 ZPO |
| |||
B. | Begründetheit |
| ||||
| I. | Ordnungsgemäße Kündigungserklärung |
| |||
|
|
| Schriftform | Rn. 294 | ||
|
|
| Stellvertretung | Rn. 298 | ||
| II. | Kein Ausschluss der ordentlichen Kündigung |
| |||
|
|
| Befristete Verträge | Rn. 299 | ||
| III. | Zustimmungsbedürftigkeit |
| |||
|
|
| Sonderkündigungsschutz | Rn. 378 ff. | ||
| IV. | Anhörung des Betriebsrats, § 102 BetrVG |
| |||
|
|
| ordnungsgemäße Betriebsratsanhörung | Rn. 301 ff. | ||
| V. | Anzeigepflichtigkeit |
| |||
| VI. |
| ||||
| VII. | Voraussetzungen der ordentlichen Kündigung nach dem |
| |||
|
| 1. | Anwendbarkeit des |
| ||
|
|
|
| Betriebsgröße | Rn. 316 ff. | |
|
| 2. |
| |||
|
|
|
| Vorliegen eines Kündigungsgrundes, § 1 Abs. 2 KSchG | Rn. 320 ff. | |
|
|
|
| a) | personenbedingt |
|
|
|
|
| b) | verhaltensbedingt |
|
|
|
|
| c) | betriebsbedingt |
|
|
| 3. | Kündigungsfrist, § 622 BGB |
| ||
| VIII. | Voraussetzungen der außerordentlichen Kündigung |
| |||
|
| 1. | wichtiger Grund nach § 626 Abs. 1 BGB |
| ||
|
|
|
| zweistufige Prüfung | Rn. 359 ff. | |
|
| 2. | zweiwöchige Kündigungserklärungsfrist |
|
Expertentipp
Unterscheiden Sie bei der Fallbearbeitung, ob sich der Arbeitnehmer gegen seine Kündigung wehren möchte oder ob nur gefragt wird, ob die Kündigung wirksam ist. Je nachdem sind unterschiedliche Prüfungspunkte abzuarbeiten. Will sich der Arbeitnehmer gegen die Kündigung wehren, muss er einen Kündigungsschutzprozess in die Wege leiten, sodass die prozessrechtlichen Voraussetzungen zu prüfen sind. Anderenfalls genügt die materiell-rechtliche Überprüfung der Kündigung.