Inhaltsverzeichnis
VII. Postulationsfähigkeit
247
Die Befugnis, den Rechtsstreit selbst – und nicht durch einen Prozessvertreter (Bevollmächtigten) – führen, d.h. Prozesshandlungen vornehmen zu können (z.B. Stellen von Anträgen), steht vor dem VG den Beteiligten zu („Selbstvertretungsrecht“BVerwG NVwZ 2020, 1189 (1191); Kopp/Schenke VwGO § 67 Rn. 5.), § 67 Abs. 1 VwGO.Zum gesamten Folgenden s. Ehlers in: ders./Schoch, Rechtsschutz im Öffentlichen Recht § 25 Rn. 201; Gersdorf Verwaltungsprozessrecht Rn. 48; Hufen Verwaltungsprozessrecht § 12 Rn. 27; Kopp/Schenke VwGO § 62 Rn. 28; Mann/Wahrendorf Verwaltungsprozessrecht § 11 Rn. 2, 4; Schenke Verwaltungsprozessrecht Rn. 506 f.; Schmitt Glaeser/Horn Verwaltungsprozessrecht Rn. 102 ff.; Würtenberger/Heckmann Verwaltungsprozessrecht Rn. 219 f. Die Beteiligten „können“ sich vor dem VG namentlich durch einen Rechtsanwalt als Bevollmächtigten vertreten lassen (§ 67 Abs. 2 S. 1 VwGO), sie „müssen“ es aber nicht. Anders hingegen vor dem OVG/VGH und dem BVerwG. Dort „müssen“ sich die Beteiligten (Rn. 225 ff.) jeweils grundsätzlich (Ausnahme: PKH-Verfahren) durch ProzessbevollmächtigteZum hiervon zu unterscheidenden Beistand, der die Beteiligten lediglich unterstützt, aber keine Vertretungsbefugnis hat, s. § 67 Abs. 7 VwGO. vertreten lassen, § 67 Abs. 4 S. 1 VwGO (Anwalts- bzw. Vertretungszwang).
Hinweis
„Grundsätzlich ist jeder Prozessfähige im Verwaltungsprozess auch postulationsfähig.“Hufen Verwaltungsprozessrecht § 12 Rn. 27. Vgl. auch Gersdorf Verwaltungsprozessrecht Rn. 48.