Strafrecht Allgemeiner Teil 2 - Anstiftung und Beihilfe - Versuchte Teilnahme

ZU DEN KURSEN!

Strafrecht Allgemeiner Teil 2

Anstiftung und Beihilfe - Versuchte Teilnahme

Juracademy JETZT WEITER LERNEN!

Dieses und viele weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien für die Examensvorbereitung erwarten dich im Kurspaket Strafrecht



252 weitere Lernvideos mit den besten Erklärungen


1111 Übungen zum Trainieren von Prüfungsschemata und Definitionen


Prüfungsnahe Übungsfälle und zusammenfassende Podcasts


Das gesamte Basiswissen auch als Skript auf 1145 Seiten

VI. Versuchte Teilnahme

186

Voraussetzung für die Strafbarkeit von Anstiftung und Beihilfe ist, dass die Haupttat vollendet oder zumindest versucht wurde. Im letzteren Fall liegt eine strafbare Anstiftung oder Beihilfe zur versuchten Tat vor.

Davon unterscheiden müssen Sie die versuchte Teilnahme. Von einer versuchten Teilnahme wird gesprochen, wenn die Teilnahmehandlung, sei es Anstiftung oder Beihilfe, nicht bis zum Versuch wirksam wurde, weil

bei der Anstiftung der Teilnehmer irrig einen omnimodo facturus zur Tatbegehung bestimmen wollte, oder

die Haupttat noch nicht einmal versucht wurde.

Die versuchte Anstiftung ist strafbar, die versucht Beihilfe hingegen straflos.

1. Versuchte Anstiftung gem. § 30 Abs. 1

187

Die versuchte Anstiftung ist in § 30 Abs. 1 geregelt. Sie ist nur dann strafbar, wenn sie zu einem Verbrechen erfolgt. Strafgrund der versuchten Anstiftung gem. § 30 Abs. 1 ist die Gefährlichkeit für das Rechtsgut, die von einer solchen Anstiftung ausgeht. Voraussetzung für die versuchte Anstiftung ist, dass sich der Vorsatz des Anstifters auf das Hervorrufen des Tatentschlusses beim Haupttäter sowie die Ausführung und Vollendung der geplanten Haupttat richtet und dass er dementsprechend zur Tat ansetzt.OLG Hamm JR 1992, 521. § 30 Abs. 1 erfasst sowohl die versuchte Anstiftung als auch die versuchte „Kettenanstiftung“.     

Der Aufbau des § 30 Abs. 1 sieht wie folgt aus:

Prüfungsschema

Hier klicken zum Ausklappen
Wie prüft man: Die versuchte Anstiftung

I.

Vorprüfung

 

1.

keine Vollendungshaftung

 

2.

Strafbarkeit nur bei Verbrechen

II.

Tatentschluss

 

1.

bezüglich der vorsätzlichen und rechtswidrigen Haupttat eines anderen

 

2.

bezüglich des Bestimmens

III.

unmittelbares Ansetzen zur eigenen Anstiftungshandlung

IV.

Rechtswidrigkeit

V.

Schuld

VI.

Rücktritt gem. § 31 Abs. 1 Nr. 1 oder Abs. 2

188

Hinsichtlich des Verbrechenscharakters der Tat ist nicht die wirkliche Sachlage von Bedeutung, sondern die Vorstellung des Anstifters.BGHSt 4, 254; 8, 294. Sofern der Anstifter davon ausgeht, dass der Haupttäter ein Verbrechen begehen werde, liegt eine versuchte Anstiftung vor. Für die versuchte Anstiftung gelten also die allgemeinen Regeln des Versuchs. Beim Tatentschluss ist ausschließlich auf die subjektive Vorstellung des Täters und nicht auf die tatsächlichen objektiven Gegebenheiten abzustellen. Danach muss gefragt werden, ob der Täter entsprechend diesen Vorstellungen zu seiner Tat, nämlich der Anstiftung, unmittelbar angesetzt hat.   

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

A hat ein vitales Interesse an der Tötung der B, da er in den Genuss der Lebensversicherung kommen möchte. Zu diesem Zweck nimmt er mit C Kontakt auf und stellt ihm in Aussicht, dass er 10 000 € erhalten werde, wenn er B töten werde. Dass C bereits zur Tötung der B entschlossen ist, weiß A nicht. C nimmt hoch erfreut die 10 000 € an und tötet alsdann B.

Hier kann eine vollendete Anstiftung nicht angenommen werden, da B ein omnimodo facturus war, der nicht angestiftet werden konnte. In Betracht kommt jedoch versuchte Anstiftung, die gem. § 30 Abs. 1 auch strafbar ist, da es sich bei der Tötung gem. § 212 um ein Verbrechen handelt. Der Tatentschluss das A war darauf gerichtet, dass C einen Mord aus Habgier an B begehen wird. Des Weiteren wollte A den C durch die Zahlung des Geldes dazu bestimmen. Der Tatentschluss umfasste damit den objektiven Tatbestand der Anstiftung. Entsprechend diesem Tatentschluss hat A auch zu seiner eigenen Handlung, dem Bestimmen, unmittelbar angesetzt, da er bereits mit C gesprochen, damit also seine Handlung schon vorgenommen hat. Da auch Rechtswidrigkeit und Schuld verwirklicht sind, hat A sich wegen versuchter Anstiftung strafbar gemacht.

Der Rücktritt von der versuchten Anstiftung bestimmt sich ausschließlich nach § 31 Abs. 1 Nr. 1 oder Abs. 2. Dessen Voraussetzungen dürften Ihnen aber von § 24 bekannt vorkommen, so dass auf die dortigen Ausführungen Bezug genommen wird.

2. § 30 Abs. 2

189

Nach § 30 Abs. 2 wird die konspirative Willensbildung im Hinblick auf die Begehung eines Verbrechens bestraft. Danach ist strafbar,

wer sich bereit erklärt, ein Verbrechen zu begehen oder zu ihm anzustiften (§ 30 Abs. 2, 1. Fall),

wer das Erbieten eines anderen annimmt, ein Verbrechen zu begehen oder zu ihm anzustiften (§ 30 Abs. 2, 2. Fall) oder

wer sich mit einem anderen verabredet, ein Verbrechen zu begehen oder zu ihm anzustiften (§ 30 Abs. 2, 3. Fall).

Den wichtigsten Fall des § 30 Abs. 2 stellt die Verbrechensverabredung dar. Sie ist als Vorstufe der Mittäterschaft anzusehen und setzt eine Willensübereinstimmung von mindestens 2 Personen voraus, welche die geplante Tat entweder mittäterschaftlich begehen wollen oder aber mittäterschaftlich einen anderen zu dessen Ausführung anstiften wollen.Wessels/Beulke/Satzger Strafrecht AT Rn. 917. Der Rücktritt der versuchten Teilnahme regelt sich nach § 31 Abs. 1 Nr. 2 und 3 und Abs. 2.   

Soweit das geplante Verbrechen später ausgeführt wird bzw. in das Stadium des Versuchs gelangt, ist § 30 subsidiär. Zu beachten ist allerdings, dass gegenüber Strafvorschriften, die das geplante Verbrechen nicht betreffen, § 30 nicht zurücktritt.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

A und B verabreden, abends in das Juweliergeschäft des J einzusteigen und den Schmuck mitzunehmen. Sie planen, den J zu töten, falls dieser wider Erwarten noch anwesend sein sollte. Tatsächlich kann die Tat jedoch ohne das Töten des J erfolgen, weil dieser das Geschäft bereits verlassen hat.

Hier liegt ein mittäterschaftlich begangener Diebstahl in einem besonders schweren Fall vor. Darüber hinaus ist eine Verabredung zum Raub und zum Mord gem. §§ 249, 211, 30 Abs. 2 gegeben.

190

Für den Aufbau ergibt sich Folgendes:

Prüfungsschema

Hier klicken zum Ausklappen
Wie prüft man: Strafbarkeit gem. § 30 Abs. 2

I.

Objektiver Tatbestand

 

1.

Endgültig und konkret geplantes Verbrechen

 

2.

Vorbereitungshandlung gem. § 30 Abs. 2

II.

Subjektiver Tatbestand

 

 

Vorsatz im Bezug auf das geplante Verbrechen sowie die Vornahme der eigenen Vorbereitungshandlung.

III.

Rechtswidrigkeit

IV.

Schuld

V.

Rücktritt gem. § 31 Abs. 1 Nr. 2/3 oder Abs. 2

Mit diesen Online-Kursen bereiten wir Dich erfolgreich auf Deine Prüfungen vor

Einzelkurse

€19,90

    Einzelthemen für Semesterklausuren & die Zwischenprüfung

  • Lernvideos & Webinar-Mitschnitte
  • Lerntexte & Foliensätze
  • Übungstrainer des jeweiligen Kurses inklusive
  • Trainiert Definitionen, Schemata & das Wissen einzelner Rechtsgebiete
  • Inhalte auch als PDF
  • Erfahrene Dozenten
  • 19,90 € (einmalig)
Jetzt entdecken!

Kurspakete

ab €17,90mtl.

    Gesamter Examensstoff in SR, ZR, Ör für das 1. & 2. Staatsexamen

  • Lernvideos & Webinar-Mitschnitte
  • Lerntexte & Foliensätze
  • Übungstrainer aller Einzelkurse mit über 3.000 Interaktive Übungen & Schemata & Übungsfällen
  • Integrierter Lernplan
  • Inhalte auch als PDF
  • Erfahrene Dozenten
  • ab 17,90 € (monatlich kündbar)
Jetzt entdecken!

Klausurenkurse

ab €29,90mtl.

    Klausurtraining für das 1. Staatsexamen in SR, ZR & ÖR mit Korrektur

  • Video-Besprechungen & Wiederholungsfragen
  • Musterlösungen
  • Perfekter Mix aus leichteren & schweren Klausuren
  • Klausurlösung & -Korrektur online einreichen und abrufen
  • Inhalte auch als PDF
  • Erfahrene Korrektoren
  • ab 29,90 € (monatlich kündbar)
Jetzt entdecken!

Übungstrainer

€9,90mtl.

    Übungsaufgaben & Schemata für die Wiederholung

  • In den Einzelkursen & Kurspaketen inklusive
  • Perfekt für unterwegs
  • Trainiert Definitionen, Schemata & das Wissen aller Rechtsgebiete
  • Über 3.000 Interaktive Übungen zur Wiederholung des materiellen Rechts im Schnelldurchlauf
  • 9,90 € (monatlich kündbar)
Jetzt entdecken!