Dieses und viele weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien für die Examensvorbereitung erwarten dich im Kurspaket Öffentliches Recht BW
325 weitere Lernvideos mit den besten Erklärungen
1731 Übungen zum Trainieren von Prüfungsschemata und Definitionen
Prüfungsnahe Übungsfälle und zusammenfassende Podcasts
Das gesamte Basiswissen auch als Skript auf 2691 Seiten
Inhaltsverzeichnis
149
Im Weiteren ist zu prüfen, ob die von der Polizei in Anspruch genommene Person polizeipflichtig ist. Anstelle des Begriffes des Polizeipflichtigen wird auch der Begriff des „Störers“ gebraucht. Polizeipflichtiger ist daher grundsätzlich, wer Störer ist.
Auch mit dem Begriff des „Störers“ kommen Sie im Regelfall in der Klausur aus. Allerdings ist es stets vorzugswürdig, allgemein von dem etwas weiteren Begriff des Polizeipflichtigen zu sprechen. Denn: Ausnahmsweise können auch Nichtstörer polizeipflichtig sein, d.h. gegen sie eine polizeiliche Maßnahme gerichtet werden. Indem Sie bereits die richtige Überschrift „Polizeipflichtigkeit“ in der Gliederung zu Ihrer Klausurbearbeitung wählen, setzen Sie in jedem Fall den zutreffenden Prüfungsmaßstab.
150
In der Klausur ist also festzulegen, ob die Polizei bei ihrer Maßnahme – der Polizeiverfügung – gegen einepolizeirechtlich verantwortliche Person (also einen Polizeipflichtigen) vorgegangen ist. Hierzu ist es erforderlich, sich einen Überblick über die unterschiedlichen Polizeipflichtigen zu verschaffen und dann im Einzelfall eine fallbezogene Bewertung vorzunehmen. Es existieren nach Maßgabe des PolG folgende Grundformen der Polizeipflichtigkeit:
Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!
Rechtsprechung 2022 I: Wichtige Entscheidungen des BVerfG
Am
27.03.2023 ab
16:00 Uhr
In dem Gratis-Webinar (Teil 1 ) zur aktuellen Rechtsprechung in 2021/2022 befassen wir uns mit den wichtigsten Entscheidungen des BVerfG zu examensrelevanten Themen, die Sie für ein erfolgreiches Bestehen Ihrer Prüfungen beherrschen sollten.