Das Webinar startet in


Crashkurs Strafrecht: Die Anschlussdelikte

In diesem Webinar widmen wir uns den sogenannten Anschlussdelikten – also den Delikten, die an eine vorausgegangene Straftat anknüpfen und typischerweise im „Nachgang“ begangen werden.

  • Start: 20.10.2025, ab 18:00 Uhr, 60 Minuten
  • Roland Schmitt
  • Klausurenkurs Strafrecht, Klausurenkurs Crashkurs Zivilrecht, Klausurenkurs Online I Strafrecht, Strafrecht Allgemeiner Teil 1, Strafrecht Allgemeiner Teil 2, Strafrecht Besonderer Teil 1, Strafrecht Besonderer Teil 2, Strafrecht Besonderer Teil 3, Strafprozessrecht (Basics)
  • Kostenlose Anmeldung!

Wenn Sie es nicht schaffen an einem Webinar-Termin live teilzunehmen, ist das kein Problem, denn registrierte Teilnehmer erhalten automatisch Zugriff auf den Video-Mitschnitt, der i.d.R. am Folgetag nach dem Webinar verfügbar ist.

Dieses Webinar wird kostenlos angeboten!
Sie müssen sich lediglich anmelden, um sich einen Teilnahmeplatz zu sichern.
KEINE KOSTEN! KEINE VERPFLICHTUNGEN!

In diesem Webinar widmen wir uns den sogenannten Anschlussdelikten – also den Delikten, die an eine vorausgegangene Straftat anknüpfen und typischerweise im „Nachgang“ begangen werden. Wir systematisieren die Abgrenzung zwischen Hehlerei, Begünstigung und Strafvereitelung und klären, welche Rolle Vortat, Täteridentität und subjektive Elemente für die richtige Einordnung spielen. Im Fokus stehen typische Klausurprobleme wie die Abgrenzung zur Teilnahme, die Stellung von Strafverteidigern (§ 258 Abs. 5 StGB) und das Verhältnis zu Versuch und Vollendung. Anhand praxisnaher Fallkonstellationen lernen Sie, die Anschlussdelikte dogmatisch sicher zu prüfen und voneinander abzugrenzen.

 

Dozent

Roland Schmitt arbeitete schon während seines Studiums am Lehrstuhl für Strafrecht- und Strafprozessrecht der Universität Würzburg und unterrichtete Examensklausurenkurse im Strafrecht. Er verfügt über langjährige Erfahrung als Prüfer im Ersten und Zweiten Juristischen Staatsexamen in Baden-Württemberg. Als Richter ist er seit Mitte 2024 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesverfassungsgericht tätig.