Das Webinar startet in


Crashkurs Strafrecht: Verkehrsstraftaten

In diesem Gratis-Webinar werfen wir gemeinsam einen systematischen Blick auf die wichtigsten Verkehrsstraftaten des StGB – von § 315b über § 316 bis hin zu § 142 StGB.

  • Start: 26.05.2025, ab 18:00 Uhr, 60 Minuten
  • Roland Schmitt
  • Klausurenkurs Strafrecht, Klausurenkurs Crashkurs Strafrecht, Klausurenkurs Online I Strafrecht, Strafrecht Allgemeiner Teil 1, Strafrecht Allgemeiner Teil 2, Strafrecht Besonderer Teil 1, Strafrecht Besonderer Teil 2, Strafrecht Besonderer Teil 3, Strafprozessrecht (Basics)
  • Kostenlose Anmeldung!

Wenn Sie es nicht schaffen an einem Webinar-Termin live teilzunehmen, ist das kein Problem, denn registrierte Teilnehmer erhalten automatisch Zugriff auf den Video-Mitschnitt, der i.d.R. am Folgetag nach dem Webinar verfügbar ist.

Dieses Webinar wird kostenlos angeboten!
Sie müssen sich lediglich anmelden, um sich einen Teilnahmeplatz zu sichern.
KEINE KOSTEN! KEINE VERPFLICHTUNGEN!

In diesem Gratis-Webinar werfen wir gemeinsam einen systematischen Blick auf die wichtigsten Verkehrsstraftaten des StGB – von § 315b über § 316 bis hin zu § 142 StGB.

Wir werden uns mit den klassischen Problemfeldern wie dem verkehrsfremden Außeneingriff nach § 315b StGB ebenso befassen wie mit der Fahruntüchtigkeit durch Alkohol oder Drogen in § 315c und § 316 StGB. Auch das seit 2017 strafbare Veranstalten illegaler Autorennen (§ 315d StGB) sowie das unerlaubte Entfernen vom Unfallort (§ 142 StGB) stehen auf dem Programm.

Anhand von beispielhaften Fallkonstellationen und relevanten BGH-Entscheidungen gewinnen Sie einen kompakten Überblick über die prüfungsrelevanten Normen. Nach dieser Einheit sind Sie mit den wesentlichen Dogmatiken, Streitständen und Abgrenzungsfragen im Verkehrsdeliktsrecht vertraut.

 

Dozent

Roland Schmitt arbeitete schon während seines Studiums am Lehrstuhl für Strafrecht- und Strafprozessrecht der Universität Würzburg und unterrichtete Examensklausurenkurse im Strafrecht. Er verfügt über langjährige Erfahrung als Prüfer im Ersten und Zweiten Juristischen Staatsexamen in Baden-Württemberg. Als Richter ist er seit Mitte 2024 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesverfassungsgericht tätig.