Inhaltsverzeichnis
A. Überblick
225
Nachdem Sie sich im dritten Teil dieses Skripts die kommunale Bauleitplanung durch Bebauungspläne erarbeitet haben, werden wir uns im vierten Teil dieses Skripts mit der Frage der bauplanungsrechtlichen Zulässigkeit von Vorhaben näher befassen. Diese Frage stellt sich im öffentlichen Baurecht regelmäßig in drei Fallkonstellationen: zunächst in der Fallkonstellation, dass ein Bauherr eine Baugenehmigung beantragt; ferner in der Fallkonstellation, dass einem Bauherrn die Baugenehmigung erteilt wurde; schließlich in der Fallkonstellation, dass gegenüber einem Bauherrn eine Bauordnungsverfügung ergeht. Alle drei Fallkonstellationen werden in diesem Skript näher behandelt. Wegen der Relevanz der bauplanungsrechtlichen Zulässigkeit von Vorhaben in verschiedenen Kontexten beginnen wir mit ihr sozusagen „vor die Klammer gezogen“.
226
Expertentipp
Verschaffen Sie sich zunächst einen Überblick über die §§ 29 bis 38 BauGB, damit Sie mit dem Gesetzestext vertraut werden!
Der Erste Abschnitt des Dritten Teils des BauGB mit der Überschrift „Zulässigkeit von Vorhaben“ enthält die Regelungen über die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben. § 29 BauGB klärt u.a. den Begriff des Vorhabens. §§ 30 bis 37 BauGB stehen in einem sachlichen Zusammenhang dergestalt, dass sie die bauplanungsrechtlichen Anforderungen an die bauliche oder sonstige Nutzung eines Grundstücks im Einzelnen regeln. Das BauGB unterscheidet dabei grundlegend und abschließend zwischen zwei verschiedenen bauplanungsrechtlichen Bereichen im Gemeindegebiet:M.E. wird diese Aufteilung der Systematik der §§ 29 ff. BauGB besser gerecht als eine in der Literatur vorzufindende Aufteilung in drei Bereiche (§ 30 Abs. 1, Abs. 2 BauGB; §§ 30 Abs. 3, 34 BauGB; 30 Abs. 3, 35 BauGB). Ein Grundstück befindet sich entweder in einem (ganz oder teilweise) beplanten Bereich oder in einem (gänzlich) unbeplanten Bereich:
• | Befindet sich das Grundstück in einem (ganz oder teilweise) beplanten Bereich, kann das Grundstück im Bereich eines sog. qualifizierten Bebauungsplans i.S.d. § 30 Abs. 1 BauGB, im Bereich eines – in diesem Skript nicht näher behandelten – sog. vorhabenbezogenen Bebauungsplans i.S.d. § 30 Abs. 2 BauGB Vgl. hierzu z.B. Stollmann/Beaucamp Öffentliches Baurecht § 5 Rn. 19 ff. oder im Bereich eines sog. einfachen Bebauungsplans i.S.d. § 30 Abs. 3 BauGB belegen sein. Letzterenfalls bestimmt sich die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit eines Vorhabens – soweit vorhanden – nach den Festsetzungen des Bebauungsplans und im Übrigen danach, ob das Grundstück im sog. Innenbereich i.S.d. § 34 BauGB oder im sog. Außenbereich i.S.d. § 35 BauGB belegen ist (vgl. § 30 Abs. 3, 34, 35 BauGB).Vgl. BVerwGE 19, 164. |
• | Befindet sich das Grundstück in einem (gänzlich) unbeplanten Bereich, richtet sich die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit eines Vorhabens (allein) nach § 34 BauGB oder § 35 BauGB. |
227
228
Die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit eines Vorhabens (ohne § 30 Abs. 2 BauGB) prüfen Sie wie folgt:
Prüfungsschema
Wie prüft man: Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit eines Vorhabens (ohne § 30 Abs. 2 BauGB)
I. | Anwendbarkeit der §§ 30 ff. BauGB |
| ||||||
| 1. | Privilegierte Planfeststellung gemäß § 38 BauGB? |
| |||||
| 2. | Wenn Antwort zu 1. „nein“: Vorhaben i.S.d. § 29 Abs. 1 BauGB? |
| |||||
|
| a) | Bauliche Anlage |
| ||||
|
| b) | Errichtung, Änderung oder Nutzungsänderung |
| ||||
II. | Wenn Antwort zu I. 2. „ja“: Zulässigkeit des Vorhabens nach §§ 30 ff. BauGB |
| ||||||
| 1. | Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit des Vorhabens nach §§ 30, 34, 35 BauGB |
| |||||
|
| a) | Bestimmung des maßgeblichen Bereichs |
| ||||
|
|
| aa) | (Ganz oder teilweise) beplanter Bereich |
| |||
|
|
|
| (1) | Qualifizierter Bebauungsplan |
| ||
|
|
|
| (2) | Einfacher Bebauungsplan |
| ||
|
|
|
|
| (a) | Innenbereich |
| |
|
|
|
|
| (b) | Außenbereich |
| |
|
|
| bb) | (Gänzlich) unbeplanter Bereich |
| |||
|
| b) |
| |||||
|
|
| aa) | Bei Vorhaben im Bereich eines qualifizierten Bebauungsplans: Vereinbarkeit des Vorhabens mit § 30 Abs. 1 BauGB |
| |||
|
|
|
| (1) | Vereinbarkeit mit den Festsetzungen des Bebauungsplans |
| ||
|
|
|
| (2) | Gebot der Gebietsverträglichkeit (betrifft die Art der baulichen Nutzung) |
| ||
|
|
|
| (3) | Gebot der Rücksichtnahme nach § 15 BauNVO (betrifft die Art der baulichen Nutzung) |
| ||
|
|
|
| (4) | Gesicherte Erschließung |
| ||
|
|
|
| (5) | Ausnahmen und Befreiungen |
| ||
|
|
|
|
|
| Anspruch auf Erteilung | Rn. 268 | |
|
|
| bb) | Bei Vorhaben im Bereich eines einfachen Bebauungsplans im Innenbereich: Vereinbarkeit des Vorhabens mit §§ 30 Abs. 3, 34 BauGB |
| |||
|
|
|
| (1) | Einfügen des Vorhabens in die Eigenart der näheren Umgebung |
| ||
|
|
|
|
| (a) | Nähere Umgebung |
| |
|
|
|
|
| (b) | Einfügen |
| |
|
|
|
| (2) | Wahrung der Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse und keine Beeinträchtigung des Ortsbildes |
| ||
|
|
|
|
| (a) | Wahrung der Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse |
| |
|
|
|
|
| (b) | Nichtbeeinträchtigung des Ortsbildes |
| |
|
|
|
| (3) | Keine schädlichen Auswirkungen auf zentrale Versorgungsgebiete |
| ||
|
|
|
| (4) | Gesicherte Erschließung |
| ||
|
|
| cc) | Bei Vorhaben im Bereich eines einfachen Bebauungsplans im Außenbereich: Vereinbarkeit des Vorhabens mit §§ 30 Abs. 3, 35 BauGB |
| |||
|
|
|
| (1) | Zulässigkeit eines privilegierten Vorhabens |
| ||
|
|
|
|
| (a) | Privilegiertes Vorhaben i.S.d. § 35 Abs. 1 Nr. 1 bis 8 BauGB |
| |
|
|
|
|
|
|
| § 35 Abs. 1 Nr. 3 BauGB: Zuordnung nicht ortsgebundener Betriebszweige | Rn. 300 |
|
|
|
|
| (b) | Kein Entgegenstehen öffentlicher Belange |
| |
|
|
|
|
| (c) | Gesicherte Erschließung |
| |
|
|
|
|
| (d) | Sog. Schonungsgebot und sog. Rückbauverbot |
| |
|
|
|
| (2) | Zulässigkeit eines nicht privilegierten Vorhabens |
| ||
|
|
|
|
|
| Ermessen der Behörde | Rn. 314 | |
|
|
|
|
| (a) | Keine Beeinträchtigung öffentlicher Belange |
| |
|
|
|
|
| (b) | Gesicherte Erschließung |
| |
|
|
|
|
| (c) | Sog. Schonungsgebot und sog. Rückbauverpflichtung |
| |
|
|
| dd) | Bei Vorhaben im gänzlich unbeplanten Innen- oder Außenbereich: Vereinbarkeit des Vorhabens mit § 34 BauGB oder § 35 BauGB |
| |||
| 2. | Wenn Antwort zu 1. „nein“ und Bebauungsplan in Vorbereitung: Zulässigkeit des Vorhabens nach § 33 BauGB |
| |||||
|
| a) | Sog. formelle Planreife |
| ||||
|
| b) | Sog. materielle Planreife |
| ||||
|
| c) | Schriftliches Anerkenntnis der Festsetzungen durch den Antragsteller für sich und seine Rechtsnachfolger |
| ||||
|
| d) | Gesicherte Erschließung |
| ||||
| 3. | Gemeindliches Einvernehmen |
| |||||
|
|
| Erteilung des Einvernehmens bei Identität von Gemeinde und Bauaufsichtsbehörde | Rn. 333 | ||||
|
|
| Geltung des Einvernehmens, das für einen Bebauungsplan erteilt wurde, für die spätere Baugenehmigung | Rn. 335 | ||||
|
|
| Ersetzung des rechtswidrig versagten Einvernehmens als Ermessenentscheidung | Rn. 346 | ||||
|
| a) | Formell-rechtliche Anforderungen an das gemeindliche Einvernehmen |
| ||||
|
| b) | Materiell-rechtliche Anforderungen an das gemeindliche Einvernehmen |
|
Expertentipp
Wie bei jedem Prüfungsschema gilt auch hier, dass es Ihnen lediglich eine Orientierungshilfe an die Hand geben soll.