Strafrecht BT III wird gerne bei der Examensvorbereitung vernachlässigt, was zu einem bösen Erwachen in den Prüfungen führen kann. Damit Ihnen die Rechtspflegedelikte, die Urkundendelikte, die Straßenverkehrs- und Brandstiftungsdelikte bestens vertraut werden, machen wir ein ganztägiges Crashkurs-Webinar zu diesen Themen.
Wenn Sie es nicht schaffen an einem Webinar-Termin live teilzunehmen, ist das kein Problem, denn registrierte Teilnehmer erhalten automatisch Zugriff auf den Video-Mitschnitt, der i.d.R. am Folgetag nach dem Webinar verfügbar ist.
Strafrecht BT III wird gerne in der Prüfungsvorbereitung vernachlässigt. Dabei wird ein Betrug häufig unter Verwendung einer unechten Urkunde begangen und der in einer Klausur vor der Polizei fliehende Täter macht sich evtl. gem. § 315d StGB strafbar, was umso wahrscheinlicher ist, als dass der § 315d StGB relativ jungen Datums ist, was aktuelle Rechtsprechung umso interessanter macht. Neben Urkundendelikten und Straßenverkehrsdelikten werden wir uns auch mit Brandstiftungsdelikten und den Straftaten gegen die Rechtspflege befassen und Ihnen so einen guten Überblick über die prüfungsrelevanten Themen geben.
Sabine Tofahrn ist Gründerin und Geschäftsführerin des Juristischen Repetitoriums JURIQ und seit Jahrzehnten als Repetitorin im Strafrecht tätig. Sie ist Herausgeberin und Autorin der Skriptenreihe JURIQ Erfolgstraining und bundesweit als Dozentin der Lernvideos und Webinare der JURACADEMY bekannt.
Das sichere Beherrschen der Themen des Strafrechts BT III verschafft Ihnen einen guten Vorteil gegenüber anderen Mitprüflingen, da hier erfahrungsgemäß die größten Lücken bestehen. Dabei sind die Probleme übersichtlich und gut erlernbar. Im Crashkurs-Webinar werden wir einen „Rundflug“ über die prüfungsrelevanten Themen machen – wie immer unter Einbeziehung jener Rechtsprechung, die mit großer Wahrscheinlichkeit in Ihren Prüfungen vorkommen wird.
Der Kurs wird per Webinar in unserem Virtuellen Kursraum durchgeführt. Sie sehen und hören den Fachdozenten, können sich mit anderen Teilnehmern per Chat austauschen und Rückfragen stellen. Dieses Kursformat stellt damit die perfekte Alternative zu einem Präsenzkurs dar. Der große Vorteil ist, dass Sie bequem von Zuhause aus teilnehmen und sich im Anschluss das aufgezeichnete Webinar wiederholt ansehen können, sollten Sie etwas noch nicht verstanden haben oder wiederholen möchten.
Die Teilnahme empfiehlt allen, die sich während des Studiums (Uni oder FH) zur Vorbereitung auf die (großen) Scheine mit dem Besonderen Teil befassen müssen. Selbstverständlich müssen Sie die genannten Themen dann auch in den Examina (1. und 2. Staatsexamen) perfekt beherrschen, und zwar sowohl in den Klausuren als auch in der mündlichen Prüfung.