Inhaltsverzeichnis

Schuldrecht Allgemeiner Teil 1 - G. Zulässigkeit von Änderungen an digitalen Produkten

ZU DEN KURSEN!

Schuldrecht Allgemeiner Teil 1

G. Zulässigkeit von Änderungen an digitalen Produkten

Juracademy JETZT WEITER LERNEN!

Dieses und viele weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien für die Examensvorbereitung erwarten dich im Kurspaket Zivilrecht



561 weitere Lernvideos mit den besten Erklärungen


2419 Übungen zum Trainieren von Prüfungsschemata und Definitionen


Prüfungsnahe Übungsfälle und zusammenfassende Podcasts


Das gesamte Basiswissen auch als Skript auf 4553 Seiten

Inhaltsverzeichnis

334p

 

Änderungen an digitalen Produkten sind nicht uneingeschränkt zulässig, die wesentliche Regelung stellt hier § 327r dar. Die Vorschrift ist nur bei einer dauerhaften Bereitstellung digitaler Produkte anwendbar (z.B. Software-as-a-Service-Verträge). Die Regelung bezieht sich auf Upgrades, welche über das erforderliche Maß zur Aufrechterhaltung der Vertragsmäßigkeit nach § 327e Abs. 2 und 3 und § 327f hinausgehen. Die Vorschrift erfasst grundsätzlich für den Verbraucher günstige als auch ungünstige Veränderungen des digitalen Produkts. Für beide Formen ist § 327r Abs. 1 zu berücksichtigen. Schärfere Anforderungen werden bei für den Verbraucher ungünstigen Änderungen in § 327r Abs. 2 aufgestellt. Auch erhält der Verbraucher in § 327r Abs. 3 – vorbehaltlich der Regelung in Abs. 4 – ein besonderes Recht zur Vertragsbeendigung bei beeinträchtigenden Änderungen. Die Vorschriften sollten insgesamt aufmerksam gelesen werden. Besondere Rechte bei Verstößen gegen die Anforderungen aus § 327r im Fall günstiger Änderungen für den Verbraucher enthält das Gesetz nicht. Dennoch bleibt es hier dabei, dass eine solche Änderung eine Pflichtverletzung darstellt. In geeigneten Fällen und bei Vorliegen der Voraussetzungen im Übrigen kann daher – wenn auch wohl praktisch selten – Schadensersatz verlangt werden. Eine Bereichsausnahme enthält § 327r Abs. 6.

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Während der Verbraucher regelmäßig ein Interesse daran hat, die gewohnten Funktionen und die gewohnte Umgebung des digitalen Produkts beizubehalten, möchte der Unternehmer sein Produkt regelmäßig weiterentwickeln und den Kunden einheitlich bereitstellen. Dies kann zu Interessenkollisionen führen, welche durch § 327r in Ausgleich gebracht werden sollen.

 

Mit diesen Online-Kursen bereiten wir Dich erfolgreich auf Deine Prüfungen vor

Einzelkurse

€19,90

    Einzelthemen für Semesterklausuren & die Zwischenprüfung

  • Lernvideos & Webinar-Mitschnitte
  • Lerntexte & Foliensätze
  • Übungstrainer des jeweiligen Kurses inklusive
  • Trainiert Definitionen, Schemata & das Wissen einzelner Rechtsgebiete
  • Inhalte auch als PDF
  • Erfahrene Dozenten
  • 19,90 € (einmalig)
Jetzt entdecken!

Kurspakete

ab €17,90mtl.

    Gesamter Examensstoff in SR, ZR, Ör für das 1. & 2. Staatsexamen

  • Lernvideos & Webinar-Mitschnitte
  • Lerntexte & Foliensätze
  • Übungstrainer aller Einzelkurse mit über 3.000 Interaktive Übungen & Schemata & Übungsfällen
  • Integrierter Lernplan
  • Inhalte auch als PDF
  • Erfahrene Dozenten
  • ab 17,90 € (monatlich kündbar)
Jetzt entdecken!

Klausurenkurse

ab €29,90mtl.

    Klausurtraining für das 1. Staatsexamen in SR, ZR & ÖR mit Korrektur

  • Video-Besprechungen & Wiederholungsfragen
  • Musterlösungen
  • Perfekter Mix aus leichteren & schweren Klausuren
  • Klausurlösung & -Korrektur online einreichen und abrufen
  • Inhalte auch als PDF
  • Erfahrene Korrektoren
  • ab 29,90 € (monatlich kündbar)
Jetzt entdecken!

Übungstrainer

€9,90mtl.

    Übungsaufgaben & Schemata für die Wiederholung

  • In den Einzelkursen & Kurspaketen inklusive
  • Perfekt für unterwegs
  • Trainiert Definitionen, Schemata & das Wissen aller Rechtsgebiete
  • Über 3.000 Interaktive Übungen zur Wiederholung des materiellen Rechts im Schnelldurchlauf
  • 9,90 € (monatlich kündbar)
Jetzt entdecken!