Inhaltsverzeichnis

Steuerrecht - C. Sonderausgaben

ZU DEN KURSEN!

Steuerrecht

C. Sonderausgaben

Inhaltsverzeichnis

210

Expertentipp

Hier klicken zum Ausklappen

Eher selten klausurrelevant. Lesen Sie sich zumindest einmal sämtliche Sonderausgabentatbestände der §§ 10 bis 10g EStG durch.

Sonderausgaben sind Ausgaben, die nicht im wirtschaftlichen Zusammenhang mit einer Einkunftsart stehen, sondern der privaten Lebensführung zuzurechnen sind. Ihre Abziehbarkeit gebietet aber das subjektive Nettoprinzip (vgl. auch den Hinweis im Eingangssatz des § 12 EStG).

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

A erzielt durch Vermietung seiner Eigentumswohnung an B Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung nach § 21 EStG. Die Aufwendungen für die Gebäudehaftpflichtversicherung darf er nicht als Sonderausgaben nach § 10 Abs. 1 Nr. 3a EStG geltend machen, obwohl Ausgaben für Haftpflichtversicherungen ausdrücklich in dieser Vorschrift genannt sind. Denn im Eingangssatz zu § 10 Abs. 1 EStG sind Ausgaben nur dann Sonderausgaben, wenn sie keine Werbungskosten sind. Dies ist aber bei den Kosten für die Haftpflichtversicherung der Fall, da sie i.S.v. § 9 Abs. 1 S. 1 EStG im unmittelbaren wirtschaftlichen Zusammenhang mit den steuerbaren Einkünften aus Vermietung und Verpachtung stehen und dadurch veranlasst sind.

211

Für Sonderausgaben gilt das Abflussprinzip des § 11 Abs. 2 EStG. Außerdem sind die Grundsätze zum Drittaufwand anzuwenden, da auch das subjektive Nettoprinzip eine Belastung des Steuerpflichtigen und nicht Dritter erfordert. Bei der Zusammenveranlagung spielt es allerdings keine Rolle, welcher Ehegatte welche Sonderausgaben getragen hat, da beide nach § 26b letzter HS. EStG als (ein) Steuerpflichtiger zu behandeln sind.

Besonders praxisrelevant sind die Sonderausgaben nach § 10 Abs. 1a Nr. 1 EStG (Scheidungsunterhalt), Abs. 1 Nr. 1 (gesetzliche Rentenbeiträge), Nr. 3 und 3a (Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge), Nr. 4 (gezahlte Kirchensteuer), Nr. 7 (Aufwendungen für die eigene Berufsausbildung).

Mit diesen Online-Kursen bereiten wir Dich erfolgreich auf Deine Prüfungen vor

Einzelkurse

€19,90

    Einzelthemen für Semesterklausuren & die Zwischenprüfung

  • Lernvideos & Webinar-Mitschnitte
  • Lerntexte & Foliensätze
  • Übungstrainer des jeweiligen Kurses inklusive
  • Trainiert Definitionen, Schemata & das Wissen einzelner Rechtsgebiete
  • Inhalte auch als PDF
  • Erfahrene Dozenten
  • 19,90 € (einmalig)
Jetzt entdecken!

Kurspakete

ab €17,90mtl.

    Gesamter Examensstoff in SR, ZR, Ör für das 1. & 2. Staatsexamen

  • Lernvideos & Webinar-Mitschnitte
  • Lerntexte & Foliensätze
  • Übungstrainer aller Einzelkurse mit über 3.000 Interaktive Übungen & Schemata & Übungsfällen
  • Integrierter Lernplan
  • Inhalte auch als PDF
  • Erfahrene Dozenten
  • ab 17,90 € (monatlich kündbar)
Jetzt entdecken!

Klausurenkurse

ab €29,90mtl.

    Klausurtraining für das 1. Staatsexamen in SR, ZR & ÖR mit Korrektur

  • Video-Besprechungen & Wiederholungsfragen
  • Musterlösungen
  • Perfekter Mix aus leichteren & schweren Klausuren
  • Klausurlösung & -Korrektur online einreichen und abrufen
  • Inhalte auch als PDF
  • Erfahrene Korrektoren
  • ab 29,90 € (monatlich kündbar)
Jetzt entdecken!

Übungstrainer

€9,90mtl.

    Übungsaufgaben & Schemata für die Wiederholung

  • In den Einzelkursen & Kurspaketen inklusive
  • Perfekt für unterwegs
  • Trainiert Definitionen, Schemata & das Wissen aller Rechtsgebiete
  • Über 3.000 Interaktive Übungen zur Wiederholung des materiellen Rechts im Schnelldurchlauf
  • 9,90 € (monatlich kündbar)
Jetzt entdecken!