Inhaltsverzeichnis

Steuerrecht - b) Einnahmen

ZU DEN KURSEN!

Steuerrecht

b) Einnahmen

Inhaltsverzeichnis

192

Definition

Hier klicken zum Ausklappen
Definition: Einnahmen

Einnahmen sind nach § 8 Abs. 1 EStG alle Güter, die in Geld oder Geldeswert bestehen und dem Steuerpflichtigen zufließen. Diese sind mit dem Nennbetrag bzw. dem objektiven Geldwert zu bewerten.

In § 8 Abs. 2 EStG wird die Bewertung von Sachbezügen geregelt. Maßgeblich ist gemäß § 8 Abs. 2 S. 1 EStG grundsätzlich der übliche Händlerverkaufspreis gemindert um übliche Preisnachlässe.

193

Hiervon gibt es zwei Ausnahmen:

Darf der Arbeitnehmer ein betriebliches Fahrzeug auch für private Fahrten nutzen, so erhöht sich sein Arbeitslohn pro Monat gemäß §§ 8 Abs. 2 S. 2, 6 Abs. 1 Nr. 4 S. 2 EStG um 1 % des Listenpreises (zzgl. USt und Sonderausstattung). Wenn der Arbeitnehmer – wie regelmäßig – auch für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte nutzen darf, so erhöht sich gemäß § 8 Abs. 2 S. 3 EStG der Sachbezug um weitere 0,03 % des Bruttolistenpreises je Entfernungskilometer und Monat. Alternativ kann auch ein Fahrtenbuch geführt werden, § 8 Abs. 2 S. 4 EStG.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

A ist bei X angestellt und erhält einen Dienstwagen (Listenpreis 40 000 € ohne Umsatzsteuer), den er auch privat nutzen darf. X weiß, dass A den Wagen auch für den täglichen Arbeitsweg (einfach 20 km) nutzt. X hat den Wagen bei Anschaffung mit 10 % Rabatt erhalten, da er gute Beziehungen zum Autohaus pflegt.

Die Überlassung des Pkw stellt Arbeitslohn in Form eines steuerpflichtigen Sachbezugs dar. Dieser ist nach §§ 8 Abs. 2 S. 2, 6 Abs. 1 Nr. 4 S. 2 EStG zu bewerten. Demnach kommt es auf den Listenpreis an. Der dem X eingeräumte Rabatt ist irrelevant. Zu den 40 000 € muss aber noch die Umsatzsteuer hinzugerechnet werden, also 7600 €. Unter Anwendung der 1 %-Regel ergibt sich ein Jahresbetrag in Höhe von 5712. Hierzu kommen 3427,20 € (12 x 0,03 % x 20 km x 47 600 €). Insgesamt muss A daher als Sachbezug einen Betrag in Höhe von 9139,20 € versteuern.

Wenn der Arbeitgeber Waren oder Leistungen nicht überwiegend für den Bedarf seiner Arbeitnehmer herstellt, vertreibt oder erbringt und erhält ein Arbeitnehmer solche Waren bzw. empfängt solche Dienstleistungen, so sind diese gemäß § 8 Abs. 3 S. 1 EStG mit dem üblichen Endverkaufspreis abzüglich 4 % zu bewerten. Von diesem Betrag ist der vom Arbeitnehmer gezahlte Preis abzuziehen, dann ergibt sich der zugeflossene geldwerte Vorteil. Dieser ist steuerfrei, soweit er insgesamt – d.h. unter Einbeziehung aller Vorteile i.S.v. § 8 Abs. 3 EStG – einen Jahresbetrag von 1080 € nicht übersteigt.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

A ist beim Elektronikhändler X angestellt. Einmal im Jahr darf sich A einen beliebigen Artikel aussuchen und diesen mit einem Mitarbeiterrabatt in Höhe von 20 % erwerben. Im Jahr 2021 kauft er dem X einen Laptop für 1600 € ab, den der X im Laden für 2000 € anbietet. Nach § 8 Abs. 3 EStG muss der Endpreis zunächst um 4 % reduziert werden, so dass sich ein Betrag von 1920 € ergibt. Hiervon ist der von A gezahlte Preis in Höhe von 1600 € abzuziehen, so dass sich ein steuerbarer Vorteil in Höhe von 320 € ergibt. Dieser liegt deutlich unter dem Freibetrag von 1080 €, so dass ihn A nicht versteuern muss.

Die für September 2022 einmalig vorgesehene Energiepreispauschale in Höhe von 300 € ist nach § 117 EStG vom Arbeitgeber an den Arbeitnehmer auszuzahlen. Nach § 119 Abs. 1 EStG handelt es sich in diesem Fall um eine steuerpflichtige Einnahme aus dem Dienstverhältnis.

Mit diesen Online-Kursen bereiten wir Dich erfolgreich auf Deine Prüfungen vor

Einzelkurse

€19,90

    Einzelthemen für Semesterklausuren & die Zwischenprüfung

  • Lernvideos & Webinar-Mitschnitte
  • Lerntexte & Foliensätze
  • Übungstrainer des jeweiligen Kurses inklusive
  • Trainiert Definitionen, Schemata & das Wissen einzelner Rechtsgebiete
  • Inhalte auch als PDF
  • Erfahrene Dozenten
  • 19,90 € (einmalig)
Jetzt entdecken!

Kurspakete

ab €17,90mtl.

    Gesamter Examensstoff in SR, ZR, Ör für das 1. & 2. Staatsexamen

  • Lernvideos & Webinar-Mitschnitte
  • Lerntexte & Foliensätze
  • Übungstrainer aller Einzelkurse mit über 3.000 Interaktive Übungen & Schemata & Übungsfällen
  • Integrierter Lernplan
  • Inhalte auch als PDF
  • Erfahrene Dozenten
  • ab 17,90 € (monatlich kündbar)
Jetzt entdecken!

Klausurenkurse

ab €29,90mtl.

    Klausurtraining für das 1. Staatsexamen in SR, ZR & ÖR mit Korrektur

  • Video-Besprechungen & Wiederholungsfragen
  • Musterlösungen
  • Perfekter Mix aus leichteren & schweren Klausuren
  • Klausurlösung & -Korrektur online einreichen und abrufen
  • Inhalte auch als PDF
  • Erfahrene Korrektoren
  • ab 29,90 € (monatlich kündbar)
Jetzt entdecken!

Übungstrainer

€9,90mtl.

    Übungsaufgaben & Schemata für die Wiederholung

  • In den Einzelkursen & Kurspaketen inklusive
  • Perfekt für unterwegs
  • Trainiert Definitionen, Schemata & das Wissen aller Rechtsgebiete
  • Über 3.000 Interaktive Übungen zur Wiederholung des materiellen Rechts im Schnelldurchlauf
  • 9,90 € (monatlich kündbar)
Jetzt entdecken!