Inhaltsverzeichnis

Steuerrecht - c) Das Anlage- und Umlaufvermögen

ZU DEN KURSEN!

Steuerrecht

c) Das Anlage- und Umlaufvermögen

Inhaltsverzeichnis

118

Was als Anlage- und was als Umlaufvermögen zu betrachten ist, ist im EStG nicht geregelt.

Definition

Hier klicken zum Ausklappen
Definition: Anlagevermögen

Nach § 247 Abs. 2 HGB sind Anlagevermögen alle Gegenstände, die bestimmt sind, dauernd dem Geschäftsbetrieb zu dienen.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Grundstücke, Gebäude, Maschinen, Fuhrpark.

119

Definition

Hier klicken zum Ausklappen
Definition: Umlaufvermögen

Umlaufvermögen ist demgegenüber jeder Gegenstand, der zur Be- oder Verarbeitung oder zum Umsatz bestimmt ist.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Vorräte, Bauteile, Forderungen, Wertpapiere, Bargeld, Bankkonto, bei einem gewerblichen Grundstückshandel die Grundstücke, mit denen gehandelt wird.

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Zu beachten ist, dass das Handelsrecht vom Vermögensgegenstand spricht (vgl. etwa § 246 Abs. 1 S. 1 HGB), während das EStG nur „Wirtschaftsgüter“ kennt. Nach h.M. sind beide Begriffe jedoch bedeutungsgleich.BFH GrS BStBl II 2000, 631.

120

Anlage- oder Umlaufvermögen kann nur dann vorliegen, wenn es nicht um Privatvermögen geht. Es muss sich daher um notwendiges oder gewillkürtes Betriebsvermögen handeln.

Definition

Hier klicken zum Ausklappen
Definition: Notwendiges Betriebsvermögen

Notwendiges Betriebsvermögen ist jedes Wirtschaftsgut, das objektiv erkennbar zum unmittelbaren Einsatz im Betrieb bestimmt ist und zu mehr als 50 % betrieblich genutzt wird.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Der Bagger eines Bauunternehmens stellt notwendiges Betriebsvermögen dar.

121

Ist eine eindeutige objektive Zuordnung nicht möglich oder handelt es sich um ein Wirtschaftsgut, das zu mindestens 10 % und höchstens 50 % betrieblich genutzt wird, so kann der Steuerpflichtige es dem Betriebsvermögen zuordnen („Willkürung“). Dazu muss das Wirtschaftsgut jedoch auch in einem gewissen objektiven Zusammenhang zum Betrieb stehen und ihn zu fördern bestimmt und geeignet sein. Die Zuordnung wird durch einen entsprechenden Ausweis in der Bilanz ausgeführt.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Der Bauunternehmer B nutzt seinen Ferrari zu 40 % als „Geschäftswagen“, im Übrigen privat. Will er ihn seinem Betriebsvermögen zuordnen, muss er ihn in seine Bilanz aufnehmen (Kundgabe der Zuordnung) und gegenüber dem Finanzamt darlegen, in welchem objektiven Zusammenhang der Ferrari zum Betrieb stehen und inwiefern er dafür bestimmt und geeignet sein soll. Auf die wirtschaftliche Angemessenheit kommt es hier grundsätzlich nicht an.

Wird ein Gegenstand zu weniger als 10 % betrieblich genutzt, so ist eine Zuordnung zum Betriebsvermögen ausgeschlossen, weil es sich um notwendiges Privatvermögen handelt.

122

Expertentipp

Hier klicken zum Ausklappen

Wichtige Abweichung vom Zivilrecht!

Die Zuordnung kann grundsätzlich nur einheitlich zum Betriebs- oder zum Privatvermögen erfolgen. Bei Immobilien ist jedoch zu beachten, dass abweichend vom Zivilrecht der Grund und Boden immer ein vom darauf erbauten Gebäude unabhängiges Wirtschaftsgut ist. Soweit Gebäudeteile räumlich abgrenzbar sind, können auch sie jeweils eigenständige Wirtschaftsgüter bilden, die entweder Betriebs- oder Privatvermögen darstellen.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Der Steuerpflichtige A ist Eigentümer eines Grundstücks mit 1000 qm, auf dem ein Haus steht, dessen Dachgeschoss (Fläche: 50 qm) er zu eigenen Wohnzwecken nutzt, während er den ersten Stock (Fläche: 100 qm) zu fremden Wohnzwecken vermietet und das Erdgeschoss (Fläche: 100 qm) für seinen Blumenhandel nutzt. Das Haus weist eine Gesamtfläche von 250 qm auf. 50/250 qm (= 20 %) davon stellen notwendiges Privatvermögen dar, weil diese Fläche zu eigenen Wohnzwecken genutzt wird. Von den 1000 qm Grundstücksfläche entfallen damit ebenfalls 20 % (200 qm) auf das notwendige Privatvermögen, da jedem Gebäudeteil ein flächenmäßig entsprechender Grundstücksteil zuzuordnen ist. Der erste Stock macht weitere 100/250 qm (= 40 %) aus und stellt ebenfalls notwendiges Privatvermögen dar, da A diesen Gebäudeteil zu fremden Wohnzwecken vermietet. Die Vermietung hat mit seinem Gewerbebetrieb nichts zu tun, so dass es sich bei den entsprechenden Räumlichkeiten ebenfalls um notwendiges Privatvermögen handeln muss. Demnach müssen weitere 40 % des Grundstücks (400 qm) notwendiges Privatvermögen sein. Lediglich das Erdgeschoss mit einem Anteil von ebenfalls 100/250 qm (= 40 %) stellt notwendiges Betriebsvermögen dar. Hinzu kommt der entsprechende Grundstücksanteil mit weiteren 40 % (= 400 qm), der damit ebenfalls notwendiges Betriebsvermögen darstellt.

Mit diesen Online-Kursen bereiten wir Dich erfolgreich auf Deine Prüfungen vor

Einzelkurse

€19,90

    Einzelthemen für Semesterklausuren & die Zwischenprüfung

  • Lernvideos & Webinar-Mitschnitte
  • Lerntexte & Foliensätze
  • Übungstrainer des jeweiligen Kurses inklusive
  • Trainiert Definitionen, Schemata & das Wissen einzelner Rechtsgebiete
  • Inhalte auch als PDF
  • Erfahrene Dozenten
  • 19,90 € (einmalig)
Jetzt entdecken!

Kurspakete

ab €17,90mtl.

    Gesamter Examensstoff in SR, ZR, Ör für das 1. & 2. Staatsexamen

  • Lernvideos & Webinar-Mitschnitte
  • Lerntexte & Foliensätze
  • Übungstrainer aller Einzelkurse mit über 3.000 Interaktive Übungen & Schemata & Übungsfällen
  • Integrierter Lernplan
  • Inhalte auch als PDF
  • Erfahrene Dozenten
  • ab 17,90 € (monatlich kündbar)
Jetzt entdecken!

Klausurenkurse

ab €29,90mtl.

    Klausurtraining für das 1. Staatsexamen in SR, ZR & ÖR mit Korrektur

  • Video-Besprechungen & Wiederholungsfragen
  • Musterlösungen
  • Perfekter Mix aus leichteren & schweren Klausuren
  • Klausurlösung & -Korrektur online einreichen und abrufen
  • Inhalte auch als PDF
  • Erfahrene Korrektoren
  • ab 29,90 € (monatlich kündbar)
Jetzt entdecken!

Übungstrainer

€9,90mtl.

    Übungsaufgaben & Schemata für die Wiederholung

  • In den Einzelkursen & Kurspaketen inklusive
  • Perfekt für unterwegs
  • Trainiert Definitionen, Schemata & das Wissen aller Rechtsgebiete
  • Über 3.000 Interaktive Übungen zur Wiederholung des materiellen Rechts im Schnelldurchlauf
  • 9,90 € (monatlich kündbar)
Jetzt entdecken!