Inhaltsverzeichnis: Übungstrainer ZR
BGB Allgemeiner Teil 1
-
-
-
Das Zustandekommen von Verträgen
- 4. Teil Das Zustandekommen von Verträgen
- A. Überblick
- B. Der Antrag (§ 145)
- C. Die Annahme
- D. Bestand des Angebots zum Zeitpunkt der Annahme
- E. Der Einigungsmangel (Dissens)
-
- 5. Teil Geschäftsfähigkeit
- A. Überblick
- B. Wirkungen der Geschäftsunfähigkeit
- C. Verträge mit beschränkt Geschäftsfähigen (§§ 107, 108)
- D. Einseitige Rechtsgeschäfte mit beschränkt Geschäftsfähigen
BGB Allgemeiner Teil 2
-
- 1. Teil Einführung
- A. Funktion und Struktur von Rechtsgeschäften
- B. Das Zustandekommen von Rechtsgeschäften
- C. Die Wirksamkeitserfordernisse
- D. Die Wirksamkeitshindernisse
- 2. Teil Die Stellvertretung
- A. Einführung
- B. Offenkundigkeitsprinzip
- C. Vertretungsmacht
- D. Vertragsschluss durch Vertreter ohne Vertretungsmacht, § 177
- E. Einseitiges Rechtsgeschäft mit Vertreter ohne Vertretungsmacht
- F. Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht, § 179
-
Wirksamkeitshindernisse: Form
- 3. Teil Allgemeine Wirksamkeitshindernisse von Rechtsgeschäften
- A. Verletzung eines gesetzlichen Formgebots, § 125 S. 1
- B. Verletzung einer vertraglich vereinbarten Form
- C. Nichtigkeit wegen Verstoßes gegen Verbotsgesetz, § 134
- D. Nichtigkeit wegen Verstoßes gegen die guten Sitten, § 138
- E. Nichtigkeit wegen Anfechtung, § 142 Abs. 1
-
Schuldrecht Allgemeiner Teil 1
-
Schuldrechtliche Grundbegriffe
- 1. Teil Die Schuldrechtsklausur
- A. Die Sachverhaltsstruktur
- B. Das Lösungsprogramm
- 2. Teil Schuldrechtliche Grundbegriffe
- 3. Teil Erfüllung nach § 362
- A. Wirkung des § 362 Abs. 1
- B. Maßgeblicher Empfänger
- C. Bewirken der geschuldeten Leistung
- D. Person des Leistenden
- E. Sonderfall: Erfüllung eines Gesamtschuldners (§ 422 Abs. 1 S. 1)
- F. Sonderfall: Leistung an Erfüllungs statt (§ 364 Abs. 1)
- G. Übungsfälle
- 4. Teil Erlass, Aufhebung, Hinterlegung und Konfusion
- A. Erlass (§ 397)
- B. Hinterlegung
- C. Sonderfall: Konfusion
- 5. Teil Erfüllungswirkung bei Leistung an unberechtigten Dritten
- A. Erfüllungsmöglichkeit nach § 354a Abs. 1 S. 2 HGB
- B. Rechtsscheinstatbestände
- C. Heilung nach §§ 362 Abs. 2, 185 Abs. 2
- D. Übungsfälle
- 6. Teil Aufrechnung
- A. Aufrechnungserklärung
- B. Allgemeine Wirksamkeitsvoraussetzungen
- C. Aufrechnungsbefugnis
- D. Ausnahmen vom Wechselseitigkeitsprinzip
- E. Übungsfälle
-
Erfüllung, Erfüllungssurrogate und Widerruf
- 7. Teil Der Verbraucherwiderruf
- A. Allgemeines
- B. Prüfungspunkte beim Verbraucherwiderruf
- C. Die Rechtsfolgen des Verbraucherwiderrufs
- D. Allgemeine Voraussetzungen der Verbraucherschutzrechte
- E. Die Widerrufsrechte
- F. Ausschlusstatbestände
- G. Wirksame Ausübung des Widerrufsrechts
- H. Verbundene Verträge, §§ 358 ff.
- I. Zusammenhängende Verträge, § 360
- 8. Teil Grundzüge des Schadensrechts
-
- 9. Teil Leistungsverweigerung
- A. Grundlagen
- B. Die Verjährungseinrede
- C. Übungsfälle
- D. Allgemeines Zurückbehaltungsrecht aus § 273
- E. Zurückbehaltungsrechte aus §§ 320, 321, 348
- F. Zurückbehaltungsrecht aus § 410
Schuldrecht Allgemeiner Teil 2
-
- 1. Teil Einführung
- A. Pflichten im Schuldverhältnis
- B. Arten der Pflichtverletzung
- C. Aufgaben der Regelungen über Leistungsstörungen
- 2. Teil Vertretenmüssen
- A. Unterscheidung zwischen Vertretenmüssen und Verschulden
- B. Vertretenmüssen ohne Verschulden
- C. Vertretenmüssen wegen Verschuldens des Schuldners
- D. Vertretenmüssen wegen Verschuldens Dritter (§ 278)
- E. Erleichterungen im Haftungsmaßstab
-
-
- 4. Teil Leistungsbefreiung
- A. Ausschluss der Primärleistungspflicht gem. § 275
- B. Herausgabe eines stellvertretenden commodums (§ 285)
- C. Schadensersatz wegen Leistungsbefreiung nach § 275
- D. Entfallen der Gegenleistungspflicht nach § 326 Abs. 1 S. 1
- E. Rückzahlungsanspruch aus §§ 346 Abs. 1, 326 Abs. 4
- F. Sonderfall: Beiderseits zu vertretende Unmöglichkeit
- G. Rücktritt nach § 326 Abs. 5
- H. Übungsfälle
-
Rücksichtspflichtverletzung
- 5. Teil Die Rücksichtspflichtverletzung
- A. Konkurrenz zu den Leistungsstörungsregeln
- B. Anspruch auf Schadensersatz neben der Leistung aus § 280 Abs. 1
- C. Schmerzensgeldanspruch aus § 253 Abs. 2 i.V.m. §§ 280 Abs. 1, 241 Abs. 2
- D. Schadensersatz „statt der Leistung“, §§ 280 Abs. 1, Abs. 3, 282
- E. Rücktritt, § 324
- F. Übungsfälle
Schuldrecht Besonderer Teil 1
-
-
-
Besondere Arten des Werkvertrages
- 3. Teil Besondere Arten des Werkvertrages
- A. Der Bauvertrag, §§ 650a–h
- B. Der Verbraucherbauvertrag, §§ 650i–n
- C. Architekten- und Ingenieurvertrag, §§ 650p–t
- D. Der Bauträgervertrag, §§ 650u, v
-
- 4. Teil Der Pauschalreisevertrag
- A. Wirksamer Pauschalreisevertrag
- B. Die Primäransprüche
- C. Besondere Gestaltungsrechte beim Pauschalreisevertrag
- D. Gewährleistungsrechte des Reisenden
- E. Schadensersatz aus §§ 280 ff
-
- 5. Teil Die Schenkung
- A. Schenkungsarten
- B. Der Primäranspruch des Beschenkten (§ 518 Abs. 1)
- C. Gewährleistungsansprüche des Beschenkten
- D. Allgemeiner Haftungsmaßstab
Schuldrecht Besonderer Teil 2
-
Gebrauchsüberlassungsverträge
- 1. Teil Gebrauchsüberlassungsverträge
- A. Der Mietvertrag
- B. Der Pachtvertrag
- C. Leihe
- D. Darlehen
-
- 2. Teil Tätigkeitsverträge
- A. Der Dienstvertrag
- B. Behandlungsvertrag
- C. Auftragsvertrag
- D. Geschäftsbesorgungsvertrag und ähnliche Verträge
Schuldrecht Besonderer Teil 3
-
Geschäftsführung ohne Auftrag
- 1. Teil Die Geschäftsführung ohne Auftrag
- A. Überblick über die (gesetzlichen) Schuldverhältnisse
- B. Die Geschäftsführung ohne Auftrag
-
Die ungerechtfertigte Bereicherung
- 2. Teil Die ungerechtfertigte Bereicherung
- A. Einführung
- B. Die einzelnen Kondiktionen
- C. Die allgemeine Leistungskondiktion
- E. Die anderen Leistungskondiktionen
- F. Die (allgemeine) Eingriffskondiktion
- G. Die speziell geregelten Eingriffskondiktionen
- H. Weitere Prüfungsschritte
- I. Die Besonderheiten des Bereicherungsausgleichs bei mehreren Beteiligten
-
Die deliktischen Anspruchsgrundlagen
- 3. Teil Die deliktischen Anspruchsgrundlagen
- A. Die außervertragliche Haftung auf Schadenersatz im Überblick
- B. Die verschuldensabhängigen deliktischen Ansprüche
- C. Die Ansprüche aus vermutetem Verschulden
- D. Verschuldensunabhängige deliktische Ansprüche
- E. Weitere verschuldensunabhängige deliktische Ansprüche
Arbeitsrecht
-
-
- 3. Teil Kollektivarbeitsrecht
- A. Das Koalitionsrecht
- B. Tarifvertragsrecht
- C. Das Arbeitskampfrecht
- D. Das Betriebsverfassungsrecht
- 4. Teil Das Verfahren vor den Arbeitsgerichten
- A. Aufbau
- B. Zuständigkeit der Arbeitsgerichtsbarkeit
- C. Verfahrensarten
Handels- und Gesellschaftsrecht
-
- 1. Teil Handelsrecht
- A. Systematik und Zweck des Handelsrechts
- B. Handelsstand
- C. Handelsgeschäfte
-
- 2. Teil Gesellschaftsrecht
- A. Einführung
- B. Allgemeines Gesellschaftsrecht
- C. Besonderes Gesellschaftsrecht
Familien- und Erbrecht
-
- 1. Teil Familienrecht
- A. Grundbegriffe und Rechtsgrundlagen des Familienrechts
- B. Verlöbnis
- C. Die Ehe
- D. Eheliches Güterrecht
- E. Ehescheidungsrecht
- F. Rechtsfragen außerhalb der Ehe
- G. Abstammung
- H. Verwandtenunterhalt
- I. Elterliche Sorge
- J. Vormundschaft, Betreuung und Pflegschaft
-
- 2. Teil Erbrecht
- A. Einführung in das Erbrecht
- B. Gesetzliche Erbfolge
- C. Gewillkürte Erbfolge
- D. Formen der Erbeinsetzung
- E. Ausschluss von der Erbfolge
- F. Rechtsstellung der Erben
- G. Erbschaftsanspruch, §§ 2018 ff
- H. Erbschein
- I. Pflichtteilsrecht
- J. Verjährung erbrechtlicher Ansprüche
Sachenrecht 1
-
Eigentumsschutz und Eigentümer-Besitzer-Verhältnis
- 1. Teil Der Eigentums- und Besitzschutz im Überblick
- A. Allgemeines zur Einführung
- B. Überblick zum Eigentumsschutz
- C. Überblick zum Besitzschutz
- 2. Teil Die Anspruchsgrundlagen zum Eigentumsschutz
- A. Schutz vor Eigentumsstörungen nach § 1004
- B. Der Herausgabeanspruch aus § 985
- C. Nutzungsersatzansprüche des Eigentümers
- D. Schadensersatzansprüche im EBV, §§ 989–992
- E. Der Grundbuchberichtigungsanspruch (§ 894)
- F. Grundbuchverfahren nach § 22 GBO
- G. Widerspruch gegen die Richtigkeit des Grundbuchs (§ 899)
- I. Schutz vor unberechtigter rechtsgeschäftlicher Verfügung
- J. Schadensersatzansprüche
- K. Erlösherausgabeansprüche
-
- 3. Teil Besitz und Besitzschutz
- A. Possessorischer Anspruch bei Besitzentziehung
- B. Anspruch auf Beseitigung einer Besitzstörung, § 862
- C. Besitzwehr, § 859 Abs. 1
- D. Petitorischer Besitzschutz nach § 1007 Abs. 1
- E. Petitorischer Besitzschutz nach § 1007 Abs. 2
- F. Deliktischer Besitzschutz
- G. Besitzschutz im Bereicherungsrecht
Sachenrecht 2
-
Grundbegriffe und Besitzerwerb
- 1. Teil Einleitung
- 2. Teil Erwerb des Besitzes
- A. Erwerb des unmittelbaren Besitzes
- B. Verlust des unmittelbaren Besitzes
- C. Erwerb mittelbaren Besitzes
- D. Übertragung des mittelbaren Besitzes
- E. Verlust des mittelbaren Besitzes
-
-
Rechtsgeschäftlicher Erwerb von Eigentum an unbeweglichen Sachen
- 4. Teil Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb an Grundstücken, §§ 873, 925, 891–893
- A. Erwerb vom Berechtigten
- B. Gutgläubiger Erwerb vom Nichtberechtigten, §§ 891–893
- C. § 185 Abs. 2
- D. Übungsfälle
- 5. Teil Erwerb einer Vormerkung, §§ 883 ff.
- A. Ersterwerb, §§ 883 Abs. 1, 885
- B. Zweiterwerb (Übertragung), § 398 i.V.m. § 401 Abs. 1 analog
- C. Rechtswirkungen der Vormerkung
- D. Ansprüche bei vormerkungswidrigen Verfügungen
- E. Erlöschen der Vormerkung
-
Gesetzlicher Eigentumserwerb
- 6. Teil Erwerb des Eigentums durch Gesetz und Hoheitsakt
- A. Der Eigentumserwerb kraft Gesetzes
- B. Der Erwerb durch Hoheitsakt
- C. Übungsfälle
Sachenrecht 3
-
Bürgschaft und übrige Personalsicherheiten
- 1. Teil Überblick
- A. Bedeutung und Möglichkeiten der Kreditsicherung
- B. Der Regress
- 2. Teil Die Personalsicherheiten
- A. Die Haftung des Bürgen
- B. Andere akzessorische Sicherungsmittel
- C. Nichtakzessorische Sicherungsmittel
-
Pfandrecht und übrige Mobiliarsicherheiten
- 3. Teil Mobiliarsicherheiten
- A. Das Pfandrecht an beweglichen Sachen
- B. Das Pfandrecht an Rechten
- C. Die Sicherungsübereignung
- D. Der Eigentumsvorbehalt
- E. Die Sicherungszession
-
- 4. Teil Hypothek und Grundschuld
- A. Die Hypothek
- B. Ansprüche aus einer Grundschuld
-
Regress und Ausgleichsansprüche
- 5. Teil Die Regress- und Ausgleichsansprüche
- A. Die Grundproblematik
- B. Der Regress gegen den Schuldner
- C. Der Ausgleich bei mehreren Sicherungsgebern
Internationales Privatrecht
-
Internationales Privatrecht
- 1. Teil Einführung und Überblick
- A. Prüfungsrelevanz
- B. Begriff, Bedeutung und Gegenstand des IPR
- C. Ziele des IPR
- D. Systematik des inländischen IPR
- E. Historische Entwicklung
- F. Rechtsquellen des IPR und ihre Rangfolge
- G. Nachbargebiete
- 2. Teil Allgemeiner Teil des IPR
- A. Kollisionsnormen
- B. Qualifikationsprobleme
- C. Rück- und Weiterverweisung
- D. Vorfrage
- E. Ordre public
- 3. Teil Besonderer Teil des IPR
- A. Internationales Personen- und Gesellschaftsrecht
- B. Internationales Familienrecht
- C. Internationales Erbrecht
- D. Internationales Vertragsrecht
- E. IPR der außervertraglichen Schuldverhältnisse
- F. Internationales Sachenrecht
- 4. Teil Internationales Zivilverfahrensrecht
- A. Einführung und Überblick
- B. Internationale Zuständigkeit
- C. Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen
Zivilprozessordnung
-
- 1. Teil Einführung in das Zivilprozessrecht
- A. Grundlagen
- B. Ausgangsfall
- C. Internetrecherche
- D. Aktuelle Reformen
- E. Herausforderungen einer ZPO-Prüfung
- 2. Teil Erkenntnisverfahren
- A. Konzepte gütlicher Streitbeilegung
- B. Verfahrensgrundsätze
- C. Die Zulässigkeit der Klage
- D. Ablauf eines Zivilprozesses
- E. Prozessverhalten des Beklagten zur Klage
- F. Prozessverhalten des Klägers
- G. Übereinstimmendes Prozessverhalten von Kläger und Beklagtem
- H. Das Versäumnisverfahren
- I. Besondere Prozesssituationen
- J. Das Beweisrecht
- K. Gerichtliche Entscheidungen
- L. Rechtsbehelfe und Rechtsmittel
- M. Besondere Verfahrensarten
-
- 3. Teil Die Zwangsvollstreckung
- A. Einführung
- B. Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung
- C. Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen
- D. Zwangsvollstreckung wegen anderer Ansprüche als Geldforderungen
- E. Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung
- F. Einstweiliger Rechtsschutz
- G. Grenzüberschreitende vorläufige Kontenpfändung