Schuldrecht Besonderer Teil 2 - Leihe

ZU DEN KURSEN!

Schuldrecht Besonderer Teil 2

Leihe

Juracademy JETZT WEITER LERNEN!

Dieses und viele weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien für die Examensvorbereitung erwarten dich im Kurspaket Zivilrecht



583 weitere Lernvideos mit den besten Erklärungen


2403 Übungen zum Trainieren von Prüfungsschemata und Definitionen


Prüfungsnahe Übungsfälle und zusammenfassende Podcasts


Das gesamte Basiswissen auch als Skript auf 5016 Seiten

C. Leihe

384

Der VerLeiher ist zur unentgeltlichen Gebrauchsgestattung einer Sache verpflichtet (§ 598). Ihn treffen im Gegensatz zum Vermieter keine Instandhaltungspflichten für die verliehene Sache.

Der Entleiher schuldet keine primäre Gegenleistung i.S.d. § 320. Gleichwohl treffen auch ihn bestimmte Pflichten. Er darf von der Sache nur im vertraglich vereinbarten Umfang Gebrauch machen (§ 603) und er hat für die gewöhnliche Erhaltung zu sorgen (§ 601 Abs. 1). Ferner muss er nach Ablauf der Leihzeit die Sache an den Verleiher zurückgeben (§ 604).

In der Klausur taucht die Leihe meistens im Zusammenhang mit dem Rückgabeanspruch des Verleihers aus § 604 sowie mit Ersatzansprüchen des Entleihers gegen den Verleiher auf. Deswegen wollen wir die Leihe vor allem anhand dieser Ansprüche darstellen. Die übrigen Ansprüche werden knapper behandelt. Vieles ist uns ohnehin schon aus dem Mietrecht bekannt, so dass Sie diese Ansprüche auch noch einmal zur Wiederholung des Mietrechts nutzen können. Wie gehabt behandeln wir vorweg die Prüfungsschritte für die Begutachtung, ob überhaupt ein wirksamer Vertrag und damit eine Grundlage für Ansprüche aus Leihe gegeben ist.

I. Wirksamer Leihvertrag

Prüfungsschema

Hier klicken zum Ausklappen
Wie prüft man: Wirksamer Leihvertrag

I.

Vertragsschluss mit Inhalt gem. § 598

 

 

 

Abgrenzung zum Gefälligkeitsverhältnis

Rn. 388 f.

II.

Allgemeine Wirksamkeitsvoraussetzungen

 

1. Vertragsschluss mit Inhalt gem. § 598

a) Allgemeine Regeln und notwendiger Inhalt

385

Expertentipp

Hier klicken zum Ausklappen

Wiederholen Sie noch einmal die Ausführungen zum notwendigen Inhalt des Mietvertrages oben unter Rn. 4 ff.

 

Der Leihvertrag kommt durch zwei übereinstimmenden Willenserklärungen nach den allgemeinen Regeln über den Vertragsschluss zustande.

386

Die „essentialia negotii“ der Leihe entsprechen – bis auf die Pflicht zur Entrichtung der Miete – denen des Mietvertrages. Die Ausführungen zu der hinreichend bestimmbaren Festlegung der Vertragspartner, des Nutzungsobjekts sowie der Vertragsdauer oben unter Rn. 4 ff. gelten entsprechend.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Ist ein PKW verliehen, erstreckt sich die Leihe im Zweifel (§ 311c analog) auf das Zubehör wie Verbandskasten, Warndreieck oder Reserverad.

b) Abgrenzung zu anderen Verträgen

387

Die Leihe ist auf die unentgeltliche Gebrauchsüberlassung einer – beweglichen oder unbeweglichen – Sache einschließlich Tieren (§ 90a S. 3) gerichtet.

Vom Mietvertrag grenzt sich der Leihvertrag durch die fehlende Entgeltlichkeit ab.

Vom – unentgeltlichenDas Gesetz geht vom Regelfall der Entgeltlichkeit des Sachdarlehens aus, vgl. §§ 607 Abs. 1, 609. Die Parteien können aber selbstverständlich Unentgeltlichkeit vereinbaren.Sachdarlehen unterscheidet sie sich dadurch, dass bei ihr dieselbe Sache zurückzugewähren ist (§ 604 Abs. 1), beim Sachdarlehen dagegen (nur andere) Sachen gleicher Art und Güte (vgl. § 607 Abs. 1). 

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Wer sich bei einem anderen Eier und Mehl für die Herstellung eines Kuchens „leiht“, schließt entweder einen Sachdarlehensvertrag oder bewegt sich im Rahmen eines Gefälligkeitsverhältnisses. Ein Leihvertrag wird aber in keinem Fall geschlossen.

c) Abgrenzung zum Gefälligkeitsverhältnis

388

Die Unentgeltlichkeit der Leihe kann ferner zu Unsicherheiten darüber führen, ob überhaupt eine vertragliche Bindung zwischen den Parteien vorliegt oder ob es sich nicht um ein bloßes Gefälligkeitsverhältnis handelt.

Ob durch Äußerungen ein Vertragsverhältnis zustande kommen soll oder ob nur eine Gefälligkeitshandlung ohne rechtliche Bindung vorliegt, ist durch Auslegung vom Empfängerhorizont der Beteiligten gemäß §§ 133, 157 zu beurteilen. Entscheidend ist, ob die Beteiligten unter den gegebenen Umständen nach Treu und Glauben mit Rücksicht auf die Verkehrssitte auf einen entsprechenden Rechtsbindungswillen des anderen schließen mussten.Siehe dazu im Skript „BGB AT I“ unter Rn. 250 ff.

389

Eine vertragliche Bindung wird insbesondere dann zu bejahen sein, wenn erkennbar ist, dass für den Leistungsempfänger wesentliche Interessen wirtschaftlicher Art auf dem Spiel stehen und er sich auf die Einhaltung der Zusage verlassen muss oder wenn der Leistende seinerseits an der Angelegenheit ein rechtliches oder wirtschaftliches Interesse hat.BGH NJW 1992, 498; BGH NJW 1985, 313. Im Falle eines reinen Gefälligkeitsverhältnisses wäre der Entleiher gegen ein willkürliches Herausgabeverlangen des Verleihers aus dessen Eigentum (§ 985) oder aus ungerechtfertigter Bereicherung (§ 812 Abs. 1 S. 1 Var. 1) nicht geschützt. Auf diese Weise könnte der Gebrauch des Entleihers nach Belieben des Verleihers unterbrochen werden. Im Falle einer verbindlichen Leihe ist der Entleiher hingegen vor einem willkürlichen Herausgabeverlangen geschützt, da er die verliehene Sache nur unter den Voraussetzungen der § 604, 605 zurückgeben muss.Vgl. BGH in NJW 1985, 313 unter Ziff. I 2.

2. Wirksamkeit des Vertrages

390

Die Wirksamkeit des Leihvertrages richtet sich nach den allgemeinen Regeln, z.B. nach §§ 108, 142 Abs. 1 oder § 177.

II. Ansprüche des Verleihers

1. Rückgabeanspruch des Verleihers aus § 604

391

Prüfungsschema

Hier klicken zum Ausklappen
Wie prüft man: Rückgabeanspruch aus § 604

I.

Anspruchsentstehung

 

 

1.

Wirksamer Leihvertrag

 

 

2.

Beendigung des Leihvertrages

 

 

 

a)

durch Kündigung nach § 605

 

 

 

b)

durch Zeitablauf bei vereinbarter Befristung, § 604 Abs. 1

 

 

 

c)

durch Zweckerreichung oder Zeitablauf gem. § 604 Abs. 2

 

 

 

d)

durch Zurückforderung nach § 604 Abs. 3

 

 

3.

Umfang

 

II.

Rechtsvernichtende Einwendungen

 

 

1.

Erfüllung und Erfüllungssurrogate

 

 

2.

Sonstige

 

 

 

 

Schadensersatz statt der Leistung (§ 281 Abs. 4)

Rn. 402

III.

Durchsetzbarkeit

 

 

1.

Fälligkeit

 

 

2.

Einreden

 

a) Anspruchsentstehung

aa) Wirksamer Leihvertrag

392

Der Rückgabeanspruch des Entleihers aus § 604 setzt zunächst einen wirksamen Leihvertrag voraus. Das prüfen Sie anhand der oben genannten Schritte. Fehlt es an einem wirksamen Leihvertrag, kann sich der Herausgabeanspruch aus anderen Ansprüchen, etwa aus §§ 985, 1007, 812 ergeben.

bb) Beendigung der Leihe

(1) Kündigung, § 605

393

Die Besitzberechtigung des EntLeihers endet in jedem Fall durch Kündigung des Verleihers. Dem Entleiher steht kein eigenes Kündigungsrecht zu, weil er die Sache jederzeit zurückgeben kann.Looschelders Schuldrecht BT Rn. 531.

Das Gesetz gewährt dem Verleiher in § 605 Nr. 1–3 ein außerordentliches Kündigungsrecht, dessen Ausübung unabhängig von den Voraussetzungen des § 604 Abs. 1–3 zur Beendigung der Leihe und damit zur Herausgabepflicht führt.Looschelders Schuldrecht BT Rn. 531.

394

Die Kündigung kann formfrei mit oder ohne Frist erklärt werden.Palandt-Weidenkaff § 605 Rn. 1f. Die Erklärung wird mit Zugang beim Entleiher wirksam. Im Übrigen gelten die allgemeinen Regeln über einseitige Rechtsgeschäfte.Siehe dazu im Skript „BGB AT I und II“. Hier ist insbesondere an §§ 111, 174, 180 zu denken. 

(2) Bei Zeitleihe, Fristablauf, § 604 Abs. 1

395

Ohne vorherige Kündigung endet die Leihe im Falle einer vereinbarten Frist durch Fristablauf nach §§ 158 Abs. 2, 163. In diesem Moment (vorbehaltlich § 193) endet das Besitzrecht des Entleihers und er schuldet nach § 604 Abs. 1 die Herausgabe.

(3) Bei Zweckleihe, Zweckerreichung, § 604 Abs. 2

396

Wurde nicht gekündigt und keine Zeit vereinbart, endet die Leihe gem. § 604 Abs. 2 S. 1 in dem Moment, in dem der Entleiher den sich aus dem Zweck der Leihe ergebenden Gebrauch gemacht hat oder angesichts der verstrichen Zeit hätte machen können.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

A leiht sich von B dessen großen PKW, um damit seinen Umzug ausführen zu können. Nachdem der A umgezogen ist, schuldet er nach § 604 Abs. 2 S. 1 dem B die Rückgabe.

(4) Zurückforderung, § 604 Abs. 3

397

Der Entleiher kann die geliehene Sache nach § 604 Abs. 3 jederzeit zurückfordern, wenn sich eine Leihzeit weder aus der Vereinbarung noch aus dem Zweck der Vereinbarung ergibt. Das ist keine Kündigung, vielmehr ist eine Kündigung nach § 605 hier unnötig.Palandt-Weidenkaff § 605 Rn. 2; Looschelders Schuldrecht BT Rn. 531.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

A leiht dem B seine Yacht auf dem Bodensee, weil B gerade an den Bodensee gezogen und sich mit seiner Freundin und dem Boot vergnügen möchte.

cc) Umfang

398

Wie bei § 546 richtet sich auch der Anspruch aus § 604 auf Herausgabe der entliehenen Sache im vertragsgemäßen Zustand, wozu eine Abnutzung in den von § 602 gezogenen Grenzen gehört.

399

Hat der EntLeiher den Gebrauch der Sache einem Dritten überlassen, kann der Verleiher nach § 604 Abs. 4 die Sache nach Beendigung der Leihe auch vom Dritten zurückfordern.

400

Es gelten im Übrigen die Ausführungen oben unter Rn. 298 ff. zu § 546 entsprechend auch hier.

b) Rechtsvernichtende Einwendungen

401

Der Anspruch erlischt nach den allgemeinen Regeln, insbesondere durch Erfüllung. Der Anspruch kann auch nachträglich durch Leistungsbefreiung nach § 275 ausgeschlossen werden.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Veräußert der Entleiher L die von V entliehene (bewegliche) Sache an den gutgläubigen Erwerber K, erwirbt dieser nach §§ 929, 932 das Eigentum. Die Herausgabe an V ist dem L bei fehlender Rückforderungsmöglichkeit unmöglich und deswegen nach § 275 Abs. 1 ausgeschlossen. V steht auch kein Anspruch aus § 604 Abs. 4 gegen K zu, da die Übereignung keine befristete Gebrauchsüberlassung i.S.d. §§ 603 S. 2, 604 Abs. 4 darstellt.Vgl. Palandt-Weidenkaff § 546 Rn. 4.

V stehen gegen L aber die Rechte aus § 285, aus §§ 280 Abs. 1, Abs. 3, 283, aus § 687 Abs. 2 S. 1 i.V.m. §§ 681 S. 2, 667 bzw. § 678, aus § 823 Abs. 2, § 246 StGB und ggf. aus § 816 Abs. 1 S. 1 zu.  

402

Unterbleibt die vom Entleiher geschuldete Rückgabe, könnte der Verleiher statt der Rückgabe Schadensersatz aus §§ 280 Abs. 1, Abs. 3, 281 verlangen. Der Rückgabeanspruch wäre dann nach § 281 Abs. 4 ausgeschlossen, so dass der Entleiher den gesamten Vorenthaltungsschaden durch Zahlung des Verkehrswertes zu ersetzen hätte. Das Problem kennen wir schon von § 546 (siehe oben unter Rn. 305). Ebenso wie dort ist davon auszugehen, dass der Verleiher grundsätzlich Schadensersatz statt der Leistung fordern kann. Jedoch kann die Geltendmachung nach § 242 ausgeschlossen sein, etwa wenn dem Verleiher durch die Verzögerung kein nennenswerter Nachteil entsteht und er auf die Sache nicht dringend angewiesen ist. Gleiches gilt, wenn der Verleiher auch gegen einen Dritten aus § 604 Abs. 4 vorgehen könnte, diesen Anspruch aber nicht verfolgt.

c) Durchsetzbarkeit

403

Der Anspruch wird mit Beendigung der Leihe sofort fällig.

Dem Entleiher können Zurückbehaltungsrechte aus § 273 wegen Gegenansprüchen, etwa aus § 601 Abs. 2 S. 1 zustehen.

Der Anspruch verjährt nach § 195 in drei Jahren, wobei die Verjährung nicht nach § 199, sondern nach der Sonderregel des § 604 Abs. 5 mit Beendigung der Leihe beginnt.

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Für konkurrierende Ansprüche, etwa aus § 985, bleibt es bei den für diese Ansprüche geltenden Sonderregeln.Palandt-Weidenkaff § 604 Rn. 9.

2. Unterlassungsanspruch analog § 541

404

Expertentipp

Hier klicken zum Ausklappen

Gehen Sie jetzt noch einmal den Anspruch aus § 541 oben unter Rn. 264 ff. durch.

Nach § 603 darf der Entleiher keinen anderen als den vertragsgemäßen Gebrauch von der entliehenen Sache machen, insbesondere darf er die Sache ohne Zustimmung des Verleihers keinem Dritten überlassen.

405

Die §§ 598 ff. sehen hier anders als das Mietrecht keinen Unterlassungsanspruch wie § 541 vor. In der Praxis wird es dafür auch kein dringendes Bedürfnis geben, weil der Verleiher nach § 605 Nr. 2 kündigen und dann über § 604 Herausgabe verlangen wird.

Trotzdem wird das vollständige Fehlen eines Unterlassungsanspruchs als planwidrige Regelungslücke angesehen, so dass der Verleiher nach erfolgloser Abmahnung analog § 541 Unterlassung des vertragswidrigen Gebrauchs verlangen kann.Palandt-Weidenkaff § 603 Rn. 2.

 

3. Anspruch auf Erhaltung aus § 601 Abs. 1

406

Einen gewissen „Preis“ muss der Entleiher trotz vereinbarter Unentgeltlichkeit für die Nutzung der entliehenen Sache zahlen. Nach § 601 Abs. 1 ist der Entleiher verpflichtet, die gewöhnlichen Kosten der Erhaltung der geliehenen Sache zu tragen. Das Gesetz nennt beispielhaft die Fütterungskosten bei der Leihe eines Tieres.

Aus der Kostenerstattungsregel des § 601 Abs. 1 folgert man allgemein eine Pflicht des Entleihers zur Vornahme von gewöhnlichen Erhaltungsmaßnahmen.Palandt-Weidenkaff § 601 Rn. 1; Looschelders Schuldrecht BT Rn. 529.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Der Entleiher eines PKW muss fällige Inspektionen und die üblichen, regelmäßig wiederkehrenden Maßnahmen (Erneuerung des Öls oder der Zündkerzen) durchführen lassen. Der Einbau eines neuen Getriebes oder Austausch des Motors stellt hingegen keine gewöhnliche Erhaltungsmaßnahme mehr dar und kann vom Entleiher aus § 601 Abs. 1 nicht verlangt werden.

407

Der Anspruch wird sofort fällig und verjährt nach den allgemeinen Regeln (§§ 195, 199), da sich § 606 auf diesen Anspruch nicht bezieht.

4. Ansprüche wegen Pflichtverletzung

a) Anspruchsgrundlagen

408

Bei Pflichtverletzungen des Entleihers stehen dem Verleiher die sich aus §§ 280 ff. ergebenden Ersatzansprüche zu. Daneben können sich auch aus konkurrierenden Regeln, z.B. §§ 823 ff., Ansprüche ergeben.

b) Pflichtverletzung

409

Die Pflichtverletzung kann sich einmal auf die Leistungspflichten des Entleihers (Erhaltungs- und Rückgabepflicht sowie Pflicht zur Unterlassung vertragswidrigen Gebrauchs) oder seine Rücksichtspflichten beziehen. Der Entleiher ist über § 601 Abs. 1 hinaus gem. § 241 Abs. 2 zur Rücksichtnahme auf die Interessen, Rechte und Rechtsgüter des Verleihers verpflichtet (vgl. auch § 605 Nr. 2 Hs. 2).

c) Besonderheiten

aa) Vertretenmüssen

410

Das Vertretenmüssen richtet sich allgemein nach den §§ 276 ff. Allerdings hat der Entleiher Verschlechterungen infolge des vertragsgemäßen Gebrauchs nach § 602 nicht zu vertreten. Das Haftungsprivileg des § 599 kommt hingegen nur dem Verleiher zugute.

411

Das Verschulden eines Dritten, dem der Entleiher die Sache mit Zustimmung des Verleihers überlassen hat, muss sich der Entleiher nach § 278 zurechnen lassen, da der Dritte im Hinblick auf die Einhaltung der erforderlichen Sorgfalt auch als Erfüllungsgehilfe des Entleihers tätig wird.Palandt-Weidenkaff § 603 Rn. 1; MüKo-Häublein § 603 Rn. 6.

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Besteht die Pflichtverletzung bereits darin, dass der Entleiher die Sache ohne Zustimmung des Verleihers dem Dritten überlassen hat und hat der Entleiher dies – wie in der Regel – zu vertreten, kommt es bei Folgeschäden nicht mehr auf das Verschulden des Dritten an. Die haftungsbegründenden Voraussetzungen des § 280 sind mit der zustimmungslosen Überlassung der Sache an den Dritten – Vertretenmüssen unterstellt – bereits erfüllt. Der Entleiher haftet dann für alle Schäden, die sich im Rahmen der Differenzhypothese als adäquat kausale Folge der unerlaubten Überlassung darstellen.Palandt-Weidenkaff § 603 Rn. 2.

412

Im Rahmen des Mitverschuldens i.S.d. § 254 ist es nicht erforderlich, dass dieses Verschulden eine Haftung gegenüber einem Dritten begründen könnte. Auf die Haftungserleichterungen der §§ 599, 600Siehe nachfolgend unter Rn. 437 ff. kommt es bei der Prüfung von Mitverschulden des Verleihers also nicht an.Palandt-Heinrichs § 254 Rn. 8 f.

bb) Verjährung

413

§ 606 sieht eine kurze Verjährungsfrist von 6 Monaten für Ansprüche des Verleihers wegen Veränderung oder Verschlechterung der verliehenen Sache vor. Erfasst werden auch konkurrierende (z.B. deliktische) Ansprüche.Palandt-Weidenkaff § 606 Rn. 3 Die Verjährung beginnt nach §§ 606 S. 2 i.V.m. § 548 Abs. 1 S. 2 mit Rückgabe der Sache.

III. Ansprüche des Entleihers

1. Anspruch auf Erstattung von Verwendungen, § 601 Abs. 2

414

Prüfungsschema

Hier klicken zum Ausklappen
Aufwendungsersatzanspruch aus § 601 Abs. 2 i.V.m. § 683 bzw. § 684

I.

Anspruchsentstehung

 

1.

Wirksamer Leihvertrag

 

2.

Verwendungen des Entleihers auf die Leihsache

 

3.

Keine gewöhnlichen Erhaltungskosten

 

4.

Voraussetzungen der echten GoA, § 677

 

5.

Voraussetzungen der §§ 683, 670
(ggf. §§ 684 S. 2, 679)

 

6.

Sonst: Ersatz nach §§ 684 S. 1, 818

 

7.

(Kein) Vertraglicher Ausschluss

II.

Rechtsvernichtende Einwendungen

 

1.

Erfüllung und Erfüllungssurrogate

 

2.

Sonstige

III.

Durchsetzbarkeit

 

1.

Fälligkeit

 

2.

Einreden

a) Anspruchsentstehung

aa) Wirksamer Leihvertrag

415

Der Aufwendungsersatzanspruch nach § 601 Abs. 2 S. 1 kann nur für solche Aufwendungen verlangt werden, die im Rahmen eines wirksamen Leihvertrages entstanden sind. Fehlt es daran, können sich Ansprüche aus §§ 994 ff. oder §§ 812 ff. ergeben.

bb) Ersatzfähige Aufwendungen

416

Weiter setzt der Ersatzanspruch aus § 601 Abs. 2 S. 1 voraus, dass der Entleiher „andere Verwendungen“ auf die geliehene Sache getätigt hat.

Definition

Hier klicken zum Ausklappen
Definition: Verwendungen

Verwendungen sind Aufwendungen, also freiwillige Investitionen, die zumindest auch der Sache zugutekommen, indem sie ihrer Wiederherstellung, Erhaltung oder Verbesserung dienen.Palandt-Bassenge § 992 Rn. 2.

Aus dem systematischen Zusammenhang mit Absatz 1 ergibt sich, dass es sich bei den Verwendungen i.S.d. § 601 Abs. 2 nicht um die „gewöhnlichen Kosten zur Erhaltung der geliehenen Sache“ handeln darf. Diese hat der Entleiher während der Leihzeit nach § 601 Abs. 1 selbst zu tragen.

Der Aufwendungsersatz gem. § 601 Abs. 2 S. 1 ist außerdem von der Regelung über „Einrichtungen“ des Entleihers in § 601 Abs. 2 S. 2 abzugrenzen. Aufwendungen, die der Anschaffung und dem Einbau von „Einrichtungen“ dienen, werden also nicht über § 601 Abs. 2 S. 1 ersetzt. Es gilt dasselbe wie zum Verhältnis von § 539 Abs. 1 zu § 539 Abs. 2 (siehe oben unter Rn. 232).

417

Für § 601 Abs. 2 S. 1 bleiben insbesondere außergewöhnliche Erhaltungskosten sowie Maßnahmen zur Verbesserung der Sache oder bequemeren Nutzbarkeit („Luxusverwendungen“).

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Einbau eines neuen Getriebes oder Navigationssystems in geliehenen PKW; Nachfärben einer geliehenen Hose.

cc) Ersatz nach GoA-Regeln

418

Expertentipp

Hier klicken zum Ausklappen

Gehen Sie an dieser Stelle noch einmal die Prüfungsschritte zu § 539 Abs. 1 oben unter Rn. 225 ff. durch.

Der Verweis auf „die Vorschriften über die Geschäftsführung ohne Auftrag“ in § 601 Abs. 2 S. 1 ist als vollständige Rechtsgrundverweisung zu verstehen.Palandt-Weidenkaff § 601 Rn. 2. Der Ersatzanspruch richtet sich also entweder nach den Regeln der echten berechtigten GoA (§§ 677, 683, 670; ggf. noch § 684 S. 2 oder § 679) oder der echten unberechtigten GoA (§§ 677, 684 S. 1, 818).Siehe zur GoA ausführlich im Skript „Schuldrecht BT III“.

In jedem Fall müssen also die Voraussetzungen einer echten GoA nach § 677 Hs. 1 gegeben sein. Der Entleiher muss insbesondere mit Fremdgeschäftsführungswillen gehandelt haben. 

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Wenn A die von B geliehene Hose umsäumt, weil ihr die Hose sonst zu groß ist, kommt ein Aufwendungsersatzanspruch aus § 601 Abs. 2 S. 1 nicht in Betracht. Denn A hat ohne den erforderlichen Fremdgeschäftsführungswillen gehandelt. Damit liegt ein vertragswidriger Gebrauch vor,Lägen die Voraussetzungen einer echten berechtigten GoA vor, hat dies rechtfertigenden Charakter, so dass gegenläufige Schadensersatzansprüche nicht in Betracht kommen, vgl. Palandt-Sprau Einf. v. § 677 Rn. 5. der umgekehrt die B zum Schadensersatz aus §§ 280 Abs. 1, 823 Abs. 1, 249 berechtigt.    

 

419

Wegen der Einzelheiten der weiteren Prüfung können wir auf die identische Darstellung zu § 539 Abs. 1 oben unter Rn. 229 ff. verweisen.

dd) (Kein) Wirksamer Ausschluss

420

Der Aufwendungsersatzanspruch aus § 601 Abs. 2 S. 1 kann vertraglich – auch durch AGB – ausgeschlossen oder eingeschränkt werden.Palandt-Weidenkaff § 601 Rn. 3.

b) Rechtsvernichtende Einwendungen

421

Der Anspruch erlischt nach den allgemeinen Regeln durch Erfüllung oder Erfüllungssurrogate. Bei Abtretung oder Schuldübernahme erlischt er zwischen den bisherigen Personen und besteht zwischen den neuen Parteien. Prüfen Sie den Anspruch im Verhältnis der Rechtsnachfolger, ist der Abtretungs- bzw. Schuldübernahmetatbestand – wie immer – bereits unter „Anspruch entstanden“ zu erörtern.

c) Durchsetzbarkeit

422

Der Anspruch wird im Falle einer berechtigten GoA (§ 601 Abs. 2 i.V.m. §§ 677, 683 S. 1, 670) sofort in dem Moment fällig, in dem die Aufwendungen entstanden sind.Palandt-Weidenkaff § 539 Rn. 2; MüKo-Bieber § 539 Rn. 9. Folgt der Anspruch aus § 601 Abs. 2 i.V.m. §§ 677, 684 S. 1, 818 wird der Anspruch erst fällig, wenn dem Verleiher die Vorteile auch tatsächlich zugeflossen sind.  

423

Der Anspruch verjährt in der kurzen Frist des § 606 S. 1, die nach § 606 S. 2 entsprechend der mietrechtlichen Regelung in § 548 Abs. 2 beginnt.

2. Anspruch auf Duldung der Wegnahme, § 601 Abs. 2 S. 2

424

Versieht der Entleiher die Sache mit einer Einrichtung, ist er nach § 601 Abs. 2 S. 2 berechtigt, diese wegzunehmen. Mit dem Wegnahmerecht korrespondiert eine Duldungspflicht des Verleihers.

425

Es gelten die Ausführungen oben zu § 539 Abs. 2 entsprechend (siehe oben unter Rn. 247 ff.).

Die Verjährung richtet sich nach § 606 i.V.m. § 548 Abs. 2.

3. Schadensersatzanspruch aus § 600

426

Prüfungsschema

Hier klicken zum Ausklappen
Wie prüft man: Schadensersatzanspruch aus § 600

I.

Anspruchsentstehung

 

 

1.

Wirksamer Leihvertrag

 

 

2.

Arglistiges Verschweigen eines Mangels

 

 

 

a)

Sach- oder Rechtsmangel

 

 

 

a)

Arglist bei Vertragsschluss

 

 

3.

Ersatzfähiger Schaden

 

 

 

 

Umfang

Rn. 431

 

4.

Art und Umfang des Schadensersatzes, §§ 249 ff.

 

II.

Rechtsvernichtende Einwendungen, insbesondere Erfüllung und Erfüllungssurrogate (z.B. §§ 362, 364, 389, 397)

 

III.

Durchsetzbarkeit

 

 

1.

Fälligkeit

 

 

2.

Einreden

 

a) Anspruchsentstehung

aa) Wirksamer Leihvertrag

427

Mit § 600 sehen die Vorschriften über die Leihe einen eigenen Schadensersatzanspruch des Entleihers wegen Sach- oder Rechtsmängeln vor. Der Anspruch erfordert selbstverständlich einen wirksamen Leihvertrag. Ein Gefälligkeitsverhältnis genügt nicht.

bb) Arglistiges Verschweigen eines Mangels

(1) Mangel

428

Der Begriff des Sach- und Rechtsmangels ist in den Regeln über die Leihe nach §§ 598 ff. nicht näher definiert. Insoweit ist zunächst auf die Vereinbarung der Parteien und ansonsten im Wege ergänzender Vertragsauslegung (§§ 133, 157 BGB) auf §§ 434 Abs. 1, 435 abzustellen mit der Besonderheit, dass der Zeitpunkt des Vertragsschlusses maßgebend ist.Palandt-Weidenkaff § 600 Rn. 3. Dies folgt systematisch aus dem Umstand, dass § 600 eine Haftung nur dann eintreten lässt, wenn der Verleiher den Mangel arglistig verschwiegen hat. Arglistig verschweigen kann der Verleiher den Mangel aber nur bei Vertragsschluss.

(2) Arglist

429

Der Verleiher haftet wegen Mängeln nur bei Arglist und nicht nach dem allgemeinen Maßstab der §§ 276 ff. Begründen lässt sich dies damit, dass der Verleiher nur den Gebrauch „gestatten“ muss (vgl. § 598 BGB) und eben nicht wie der Vermieter verpflichtet ist, die Sache „in einem zum vertragsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand zu überlassen“ und zu erhalten (vgl. § 535 BGB). Den Verleiher trifft grundsätzlich also keine Gewährleistungshaftung. Deswegen und im Hinblick auf seine unentgeltlich eingegangene Verpflichtung genießt er eine Haftungserleichterung.

430

Arglist bedeutet dabei Vorsatz, wobei bedingter Vorsatz genügt.Palandt-Weidenkaff § 600 Rn. 3 und § 442 Rn. 18. Die Arglist eines Vertreters muss sich der Verleiher nach § 166 Abs. 1 zurechnen lassen.St. Rspr., z.B. BGH Urteil vom 7.6.2006 (AZ: VIII ZR 209/05) unter Tz. 8 = BGHZ 168, 64 ff. = NJW 2006, 2839 ff.

Definition

Hier klicken zum Ausklappen
Definition: arglistiges Verschweigen

Ein arglistiges Verschweigen liegt immer dann vor, wenn der Verleiher auf aufklärungspflichtige (= bedeutsame) Mängel nicht hinweist und es dabei billigend in Kauf nimmt, dass der Entleiher den Mangel nicht kennt und bei Aufklärung die Sache so nicht entliehen hätte. Erfasst wird auch der Fall des vorsätzlichen Vorspiegelns der Mangelfreiheit.Palandt-Weidenkaff § 442 Rn. 18. Dabei handelt der Verleiher bereits dann arglistig (= vorsätzlich), wenn er „ins Blaue hinein“ unrichtige Angaben macht.St. Rspr., z.B. BGH Urteil vom 7.6.2006 (AZ: VIII ZR 209/05) unter Tz. 13 = BGHZ 168, 64 ff. = NJW 2006, 2839 ff.

cc) Ersatzfähiger Schaden

431

Der ersatzfähige Schaden bestimmt sich wie immer nach der Differenzhypothese. Zu fragen ist danach, wie der Geschädigte hypothetisch ohne Eintritt des zum Ersatz verpflichtenden Umstands im Vergleich zur realen Lage stünde.

Haftungsbegründende Pflichtverletzung ist hier nicht die Mangelhaftigkeit der geliehenen Sache, sondern das arglistige Verschweigen des Mangels. Ersatzfähig ist nach der Differenzhypothese der Schaden, der ohne das arglistige Verschweigen nicht eingetreten wäre. Zu fragen ist also nicht etwa, wie der Entleiher ohne den Mangel stehen würde, sondern wie er stünde, wenn der Verleiher ihn auf die Mängel hingewiesen hätte. In der Regel hätte der Entleiher dann gar keinen Leihvertrag geschlossen (sog. negatives Interesse).Palandt-Weidenkaff § 600 Rn. 3; MüKo-Häublein § 600 Rn. 3; Looschelders Schuldrecht BT Rn. 528.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

L möchte den PKW des V am Wochenende für einen Umzug ausleihen. Auch der D würde ihm sein Auto zur Verfügung stellen, aber L will lieber den größeren Wagen des V. V erklärt sich damit einverstanden, obwohl er weiß, dass sein PKW keine gültige Zulassung mehr hat. Als L am Wochenende erscheint, klärt sich die Sache auf. Leider steht nun auch das Auto des D nicht mehr zur Verfügung. L muss deshalb einen Mietwagen nehmen. Hier kann L von V eine Erstattung der Mietwagenkosten aus § 600 verlangen: V hat die fehlende Tauglichkeit seines nicht mehr zugelassenen PKWs für den Betrieb im Straßenverkehr arglistig verschwiegen. L hätte bei Aufklärung nicht das Fahrzeug des V, sondern das des D entliehen und keinen Mietwagen nehmen müssen.

dd) Art und Umfang des Schadensersatzes

432

Art und Umfang des Schadensersatzes richten sich nach den allgemeinen Regeln in §§ 249 ff.Siehe ausführlich zum Schadensrecht im Skript „Schuldrecht AT I“ Rn. 249 ff.

b) Weitere Prüfung

433

Der Anspruch erlischt nach den allgemeinen Tatbeständen, insbesondere durch Erfüllung oder Erfüllungssurrogate (§§ 362 ff.).

434

Der Anspruch ist sofort fällig und verjährt nach den allgemeinen Regeln gem. §§ 195, 199.

4. Schadensersatzansprüche wegen sonstiger Pflichtverletzungen

a) Anspruchsgrundlagen

435

In Bezug auf Mängel stellt § 600 eine abschließende Sonderregelung dar, die auch einen Rückgriff auf eine vorvertragliche Haftung aus cic ausschließt.Palandt-Weidenkaff § 599 Rn. 2. Wegen sonstiger Pflichtverletzungen des Verleihers (Verzögerung oder Unmöglichkeit der Überlassung, nicht mangelbezogene Rücksichtspflichtverletzungen) gelten die allgemeinen Regeln. Dem Entleiher können auch Ansprüche aus §§ 280 ff. oder aus §§ 823 ff. zustehen.     

436

Die Ansprüche aus §§ 280 ff. können nach den Grundsätzen des Vertrages mit Schutzwirkung für Dritte auch anderen Personen als den Vertragspartnern zustehen.Siehe dazu im Skript „Schuldrecht AT II“ Rn. 398 ff.

b) Haftungsprivileg

437

§ 599 enthält ein Haftungsprivileg für den Verleiher, mit dem seine Uneigennützigkeit bei der Übernahme der unentgeltlichen Pflichten als Verleiher „belohnt“ wird.Palandt-Weidenkaff § 599 Rn. 1. Die Haftung des Verleihers ist danach auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt.

Dieser Haftungsmaßstab gilt jedenfalls für Leistungspflichtverletzungen des Verleihers, die also das Erfüllungsinteresse des Entleihers betreffen.   

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Die Verzögerung der Überlassung führt also nur dann zu einer Verzugshaftung des Verleihers aus §§ 280 Abs. 1, Abs. 2, 286, wenn er die Verzugslage i.S.d. § 286 auch infolge Vorsatzes oder grober Fahrlässigkeit zu vertreten hat. Ist er danach tatsächlich in Verzug geraten, muss er die Haftungsverschärfung nach § 287 hinnehmen, die von § 599 nach wohl überwiegender Ansicht nicht mehr ausgeschlossen wird.Huber/Bach Schuldrecht Besonderer Teil 1 Rn. 625 mit 470; a.A. MüKo-Häublein § 599 Rn. 2.

438

Ob die Haftungsprivilegierung des § 599 auch für die Verletzung von vertraglichen (sowie vorvertraglichen) Rücksichtspflichten gilt, ist ebenfalls umstritten. Die überwiegende Auffassung bejaht dies, wenn die Rücksichtspflicht einen Zusammenhang mit der geliehenen Sache aufweist. Sie wenden § 599 mit dieser Maßgabe auch auf alle konkurrierenden Ansprüche an.MüKo-Häublein § 599 Rn. 5; Looschelders Schuldrecht BT Rn. 528 und 315. Andere meinen, die Haftungsprivilegierung des § 599 beschränke sich auf das Erfüllungsinteresse, so dass bei Verletzung von Rücksichtspflichten zum Schutz der Integrität des Entleihers der „normale“ Haftungsmaßstab des § 276 Abs. 1 gelten müsse.Palandt-Weidenkaff § 599 Rn. 2.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

V verleiht der L ein Pferd. Versehentlich weist er die L bei Übergabe nicht darauf hin, dass das Pferd in jüngster Zeit bei Einsatz der Gerte schnell scheut, weil er meinte, L habe davon bereits Kenntnis. L wird infolge des Einsatzes der Gerte abgeworfen und erleidet erhebliche Gesundheitsverletzungen.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Wie eben, nur dass L nicht vom Pferd, sondern durch das Umstürzen einer ungesicherten Leiter vor dem Stall verletzt wird.

 

439

Für eine umfassende Haftungsprivilegierung des Verleihers spricht der Wortlaut des § 599, der keinerlei Einschränkungen vorsieht. Anlass für eine Einschränkung des Anwendungsbereichs des § 599 geben Überlegungen zum Grund für die Haftungsprivilegierung des Verleihers. Dieser liegt nach allgemeiner Ansicht in der Tatsache, dass der Verleiher typischerweise uneigennützig handelt. Daraus kann aber kein allgemeiner „Freibrief“ für fahrlässiges Verhalten in den Situationen folgen, die keinen unmittelbaren Bezug zur verliehenen Sache haben, sondern in denen sich die Parteien wie sonst unbeteiligten Dritten gegenüber stehen. Eine noch weiterreichende Einschränkung für sämtliche Rücksichtspflichtverletzungen lässt sich weder mit dem Wortlaut noch mit dem Sinn des § 599 vereinbaren. Schließlich setzt sich der Verleiher durch uneigennützige Übernahme der vertraglichen Verpflichtungen aus der Leihe einem Haftungsrisiko, und zwar auch in Bezug auf besondere Rücksichtspflichten aus, das mit § 599 begrenzt werden soll.

Im Beispiel 1 haftet V weder aus § 280 Abs. 1 noch aus § 833 S. 1 oder § 823 Abs. 1, weil sich der fahrlässig unterbliebene Hinweis unmittelbar auf den Gebrauch der entliehenen Sache bezog und V deshalb nach § 599 nur wegen Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit haftet.§ 599 schließt auch eine Haftung aus – verschuldensunabhängiger! – Gefährdungshaftung (z.B. § 833 S. 1) aus, vgl. BGH NJW1992, 2474. Anders liegt es im Beispiel 2, weil jeder Passant in den Schutzbereich der unterbliebenen Verkehrssicherung einbezogen ist und kein Grund besteht, die L als Entleiherin von diesem Personenkreis auszunehmen. 

Mit diesen Online-Kursen bereiten wir Dich erfolgreich auf Deine Prüfungen vor

Einzelkurse

€19,90

    Einzelthemen für Semesterklausuren & die Zwischenprüfung

  • Lernvideos & Webinar-Mitschnitte
  • Lerntexte & Foliensätze
  • Übungstrainer des jeweiligen Kurses inklusive
  • Trainiert Definitionen, Schemata & das Wissen einzelner Rechtsgebiete
  • Inhalte auch als PDF
  • Erfahrene Dozenten
  • 19,90 € (einmalig)
Jetzt entdecken!

Kurspakete

ab €17,90mtl.

    Gesamter Examensstoff in SR, ZR, Ör für das 1. & 2. Staatsexamen

  • Lernvideos & Webinar-Mitschnitte
  • Lerntexte & Foliensätze
  • Übungstrainer aller Einzelkurse mit über 3.000 Interaktive Übungen & Schemata & Übungsfällen
  • Integrierter Lernplan
  • Inhalte auch als PDF
  • Erfahrene Dozenten
  • ab 17,90 € (monatlich kündbar)
Jetzt entdecken!

Klausurenkurse

ab €29,90mtl.

    Klausurtraining für das 1. Staatsexamen in SR, ZR & ÖR mit Korrektur

  • Video-Besprechungen & Wiederholungsfragen
  • Musterlösungen
  • Perfekter Mix aus leichteren & schweren Klausuren
  • Klausurlösung & -Korrektur online einreichen und abrufen
  • Inhalte auch als PDF
  • Erfahrene Korrektoren
  • ab 29,90 € (monatlich kündbar)
Jetzt entdecken!

Übungstrainer

€9,90mtl.

    Übungsaufgaben & Schemata für die Wiederholung

  • In den Einzelkursen & Kurspaketen inklusive
  • Perfekt für unterwegs
  • Trainiert Definitionen, Schemata & das Wissen aller Rechtsgebiete
  • Über 3.000 Interaktive Übungen zur Wiederholung des materiellen Rechts im Schnelldurchlauf
  • 9,90 € (monatlich kündbar)
Jetzt entdecken!