Inhaltsverzeichnis
Prüfungsschema
Wie prüft man: Schadensersatzanspruch aus S_178/Buch_2/Abschn_8/Titel_1/Untertitel_1/§_437/Nr_3§§ 437 Nr. 3, S_178/Buch_2/Abschn_3/Titel_1/Untertitel_1/§_311a/Abs_2311a Abs. 2
I. | Anspruchsentstehung | ||
| 1. | Wirksamer Kaufvertrag | |
| 2. | Anfänglich unbehebbarer Mangel | |
|
| a) | Sachmangel bei Gefahrübergang oder |
|
| b) | Rechtsmangel bei Vollrechtserwerb |
|
| c) | Befreiung des Verkäufers von Nacherfüllung in beiden Varianten nach § 275 wegen eines bei Vertragsschluss bestehenden Leistungshindernisses |
| 3. | Kenntnis oder Kennenmüssen des Leistungshindernisses bei Vertragsschluss | |
| 4. | (Kein) Wirksamer Gewährleistungsausschluss | |
| 5. | Ersatzfähiger Schaden | |
| 6. | Art und Umfang des Schadensersatzes, §§ 249 ff. | |
|
| a) | Wahlrecht zwischen großem und kleinem Schadensersatz bei erheblichem Mangel, §§ 311a Abs. 2 S. 2, 281 Abs. 1 S. 3 |
|
| b) | Anwendung der Surrogations- oder Differenzmethode |
|
| c) | Berücksichtigung eines etwaigen Mitverschuldens (§ 254) |
II. | Rechtsvernichtende Einwendungen, | ||
|
| insbesondere Erfüllung und Erfüllungssurrogate | |
III. | Durchsetzbarkeit | ||
| 1. | Fälligkeit | |
| 2. | Einreden |
335
Zwei Punkte verdienen beim Schadensersatzanspruch aus §§ 437 Nr. 3, 311a Abs. 2 noch eine besondere Hervorhebung: