Insolvenzrecht

Massegläubiger

III. Massegläubiger

29

Massegläubiger sind privilegierte Gläubiger (§§ 53 bis 55 InsO). Nach § 53 InsO sind Massegläubiger vorrangig, also vor allen Insolvenzforderungen (§ 38 InsO), zu befriedigen. Das ist der große Vorteil. Die Massegläubiger werden als erstes aus der Masse bedient; sie bekommen also in der Regel 100 % Befriedigung. Zu den Masseverbindlichkeiten gehören die Kosten des Insolvenzverfahrens (§ 54 InsO) und die sonstigen Masseverbindlichkeiten (§ 55 InsO). Daneben finden sich vereinzelt Sondernormen (§§ 100, 123 Abs. 2, 169 InsO).

1. Kosten des Insolvenzverfahrens (Massekosten)

30

Die Durchführung eines Insolvenzverfahrens ist nicht gerade billig. Man benötigt für das „staatliche Beerdigungsprogramm“ einen Insolvenzrichter, einen Insolvenzverwalter und eventuell einen Gläubigerausschuss. Diese Kosten müssen zuerst beglichen werden, soll der Staat tätig werden. Zu den Kosten des Insolvenzverfahrens zählen die Gerichtskosten (§ 54 Nr. 1 InsO), die Vergütungen und Auslagen des vorläufigen Insolvenzverwalters und des Insolvenzverwalters sowie die Vergütungen und Auslagen der Mitglieder des Gläubigerausschusses (§ 54 Nr. 2 InsO). Die Vergütung des Verwalters wird vom Gericht per Beschluss festgesetzt (§§ 64 InsO, 8 InsVV). Dieser kann ab Erlass des Beschlusses den festgesetzten Betrag aus der Masse entnehmen; die Rechtskraft muss nicht abgewartet werden.

BGH v. 17.11.2005 – IX ZR 179/04 = NJW 2006, 443, 445; Andres/Leithaus InsO § 64 Rn. 5.

2. Sonstige Masseverbindlichkeiten

31

Sonstige Masseverbindlichkeiten entstehen durch Handlungen des Insolvenzverwalters nach (!) der Eröffnung des Verfahrens. Hauptsächlich werden sie im Rahmen von Rechtsgeschäften begründet, die der Verwalter bei der Verwaltung und Verwertung der Insolvenzmasse eingeht (§ 55 Abs. 1 Nr. 1 InsO). Beispielsweise zählen dazu die Steuern, die nach der Eröffnung anfallen (Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Körperschaftssteuer etc.).

Ausführlich Reischl Insolvenzrecht Rn. 394 ff. Zudem entstehen auch dann Masseverbindlichkeiten, wenn der Verwalter in gegenseitige Verträge eintritt (§ 55 Abs. 1 Nr. 2 InsO). Hierzu gehören die Lohnansprüche der nach Eröffnung weiterbeschäftigten Mitarbeiter oder der Mietzins für ein nach Eröffnung genutztes Grundstück.Zimmermann Insolvenzrecht Rn. 180. Grund für die Sonderstellung der Massegläubiger ist, dass andernfalls niemand mit einem Insolvenzverwalter Geschäfte machen würde, wenn er wüsste, dass er nur eine Quote bekommt.Paulus Insolvenzrecht § 2 Rn. 25. Eine Betriebsfortführung (Sanierung) wäre damit von vornherein zum Scheitern verurteilt. Verbindlichkeiten aus ungerechtfertigter Bereicherung der Masse sind ebenfalls Masseverbindlichkeiten (§ 55 Abs. 1 Nr. 3 InsO). Hat der Insolvenzverwalter beispielsweise Platinen verarbeitet, an denen ein Aussonderungsrecht besteht, ist die Masse ungerechtfertigt bereichert. Masseverbindlichkeiten sind auch Forderungen der Arbeitnehmer aus einem Sozialplan, der nach Verfahrenseröffnung aufgestellt wurde (§ 123 Abs. 2 S. 1 InsO).

32

Es gibt zwei Ausnahmen von dem Grundsatz, dass Masseverbindlichkeiten erst nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens entstehen. Zum einen können Massegläubiger auch im Zeitraum zwischen Eröffnungsantrag und Eröffnung des Insolvenzverfahrens (= Eröffnungsverfahren) „geboren werden“. Das passiert zum einen, wenn in dem Eröffnungsverfahren ein starker vorläufiger Insolvenzverwalter eingesetzt wird (§§ 21 Abs. 2 Nr. 2, 22 Abs. 1 InsO) und die Leute mit diesem Geschäfte machen. Die hierdurch entstandenen Forderungen sind nach § 55 Abs. 2 InsO Masseverbindlichkeiten. Zum anderen gibt es seit 2011 das sog. Fiskusprivileg. Nach § 55 Abs. 4 InsO werden alle Steuerschulden im Eröffnungsverfahren automatsch zu Masseverbindlichkeiten, egal welcher Verwaltertyp agiert. Das ist ein gesetzlicher Zaubertrick, der angesichts des InsO-Gebots der Gläubigergleichbehandlung etwas seltsam wirkt.

33

Massegläubiger haben zudem den Vorteil, dass die Geltendmachung ihrer Ansprüche außerhalb des Insolvenzverfahrens stattfindet. Sie dürfen direkt den Insolvenzverwalter verklagen (§ 53 InsO), um Befriedigung ihrer Forderung aus der Masse zu erhalten. Örtlich zuständig für die Zahlungsklage sind die ordentlichen Gerichte am Sitz des Insolvenzgerichts (§ 19a ZPO). Gewinnt der Massegläubiger den Prozess, ist die Vollstreckung in die Masse zumeist auch gleich erlaubt (§ 90 InsO).

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Insolvenzverwalter Ingo hat bei Großhändler Guido Kopierpapier für 100 € bestellt (§ 55 Abs. 1 Nr. 1 InsO). Nach der Lieferung zahlt der Verwalter nicht. Der Großhändler kann gegen Ingo Klage erheben oder einen Vollstreckungsbescheid erwirken. Danach kann er dann sofort (bzw. während des Insolvenzverfahrens) in das Schuldnervermögen vollstrecken.

Mit diesen Online-Kursen bereiten wir Dich erfolgreich auf Deine Prüfungen vor

Einzelkurse

€19,90

    Einzelthemen für Semesterklausuren & die Zwischenprüfung

  • Lernvideos & Webinar-Mitschnitte
  • Lerntexte & Foliensätze
  • Übungstrainer des jeweiligen Kurses inklusive
  • Trainiert Definitionen, Schemata & das Wissen einzelner Rechtsgebiete
  • Inhalte auch als PDF
  • Erfahrene Dozenten
  • 19,90 € (einmalig)
Jetzt entdecken!

Kurspakete

ab €17,90mtl.

    Gesamter Examensstoff in SR, ZR, Ör für das 1. & 2. Staatsexamen

  • Lernvideos & Webinar-Mitschnitte
  • Lerntexte & Foliensätze
  • Übungstrainer aller Einzelkurse mit über 3.000 Interaktive Übungen & Schemata & Übungsfällen
  • Integrierter Lernplan
  • Inhalte auch als PDF
  • Erfahrene Dozenten
  • ab 17,90 € (monatlich kündbar)
Jetzt entdecken!

Klausurenkurse

ab €29,90mtl.

    Klausurtraining für das 1. Staatsexamen in SR, ZR & ÖR mit Korrektur

  • Video-Besprechungen & Wiederholungsfragen
  • Musterlösungen
  • Perfekter Mix aus leichteren & schweren Klausuren
  • Klausurlösung & -Korrektur online einreichen und abrufen
  • Inhalte auch als PDF
  • Erfahrene Korrektoren
  • ab 29,90 € (monatlich kündbar)
Jetzt entdecken!

Übungstrainer

€9,90mtl.

    Übungsaufgaben & Schemata für die Wiederholung

  • In den Einzelkursen & Kurspaketen inklusive
  • Perfekt für unterwegs
  • Trainiert Definitionen, Schemata & das Wissen aller Rechtsgebiete
  • Über 3.000 Interaktive Übungen zur Wiederholung des materiellen Rechts im Schnelldurchlauf
  • 9,90 € (monatlich kündbar)
Jetzt entdecken!