Handels- und Gesellschaftsrecht - Die offene Handelsgesellschaft - Entstehung

ZU DEN KURSEN!

Handels- und Gesellschaftsrecht

Die offene Handelsgesellschaft - Entstehung

b) Entstehung

aa) Der Gesellschaftsvertrag

303

Der Gesellschaftsvertrag der oHG hat ähnliche Voraussetzungen wie derjenige der GbR. Anders als diese ist der Gesellschaftszweck der oHG jedoch auf den Betrieb eines Handelsgewerbes unter gemeinschaftlicher Firma gerichtet (§ 105 Abs. 1 HGB). Gesellschafter einer oHG können sowohl natürliche als auch juristische Personen sein. Zur Gründung sind mindestens zwei Personen erforderlich; Einpersonen-Gründungen sind anders als bei Kapitalgesellschaften nicht möglich.

304

Im Innenverhältnis zwischen den Gesellschaftern entsteht die oHG durch den Abschluss eines Gesellschaftsvertrages zwischen den Gesellschaftern, der die Merkmale des § 105 Abs. 1 HGB erfüllt. Leidet der Gesellschaftsvertrag an einem Mangel, d.h. ist er unwirksam oder anfechtbar, kommt eine fehlerhafte Gesellschaft in Betracht. Sobald der Gesellschaftsvertrag geschlossen ist, handelt es sich um eine GbR, auch wenn die oHG im Innenverhältnis erst später entstehen sollte.

305

Eine oHG kann auch entstehen, wenn eine GbR beginnt, ein Kleingewerbe in kaufmännischer Weise fortzuführen (§ 1 Abs. 2 HGB). Dazu ist kein neuer Gesellschaftsvertrag erforderlich, der Wechsel tritt vielmehr sogar gegen den Willen der Gesellschafter, oft jedenfalls aber von diesen unbemerkt ein.

306

Ein Gesellschaftsvertrag, der eine Verpflichtung zum Erwerb oder zur Veräußerung eines Grundstücks beinhaltet, ist beurkundungspflichtig (§ 311b Abs. 1 BGB). Für die vermögensverwaltende oHG, die den Gesellschaftszweck der „Verwaltung und Verwertung von Grundstücken“ verfolgt, bedarf es keiner notariellen Beurkundung, wenn es sich lediglich um eine Angabe handeltBGH Urteil vom 13.2.1996 (Az: XI ZR 239/94), unter Tz. 16 = WM 1996, 537. bzw. wenn die Gesellschaft nur ganz generell den Erwerb von Grundstücken zum Gegenstand hat.BGH Urteil vom 10.4.1978 (Az: II ZR 61/77), unter Tz. 14 = DB 1978, 1218.

bb) Eintragung im Handelsregister

307

Die oHG muss durch alle Gesellschafter beim Registergericht des Sitzes der Gesellschaft zur Eintragung im Handelsregister angemeldet werden (§§ 106 Abs. 1 HGB). Die Anmeldung muss enthalten (§ 106 Abs. 2 HGB):

Name, Vorname, Geburtsdatum und Wohnort jedes Gesellschafters, sofern der Gesellschafter eine natürliche Person ist;

Firma oder Name, Rechtsform, Sitz und, soweit gesetzlich vorgesehen, zuständiges Register und Registernummer, sofern der Gesellschafter eine juristische Person oder rechtsfähige Personengesellschaft ist,

Firma der Gesellschaft,

den Ort, an dem sie ihren Sitz hat,

die Geschäftsanschrift in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union;

Vertretungsmacht der Gesellschafter, auch wenn diese der gesetzlichen Regelung einer Einzelvertretungsmacht aller entspricht (§ 124 Abs. 1 HGB).

die Versicherung, dass die Gesellschaft nicht bereits im Gesellschafts- oder Partnerschaftsregister eingetragen ist.

308

Seit 2007 sind alle Anmeldungen elektronisch in öffentlich beglaubigter Form einzureichen (§ 12 HGB i.d.F. des Gesetzes über elektronische Handelsregister – EHUG –). Auch die Bekanntmachung der Eintragungen erfolgt elektronisch.

cc) Entstehung vor Eintragung

309

Expertentipp

Hier klicken zum Ausklappen

Lesen Sie § 123 Abs. 1 S. 1 und S. 2 HGB: Die Personenhandelsgesellschaften können im Innen- und Außenverhältnis zu unterschiedlichen Zeitpunkten entstehen.

Nach außen im Verhältnis zu Dritten wird die oHG im Regelfall erst mit Eintragung im Handelsregister wirksam (§ 123 Abs. 1 HGB).

Vor Handelsregistereintragung entsteht die oHG, wenn sie mit Zustimmung aller Gesellschafter am Rechtsverkehr teilnimmt ($ 123 Abs. 1 S. 2 HGB), mindestens muss der Betrieb eines Handelsgeschäfts angestrebt werden.BGH Urteil vom 26.4.2004 (Az: II ZR 120/02), unter Tz. 10 = ZIP 2004, 1208. Teilnahme am Rechtsverkehr meint, dass im Einverständnis aller Gesellschafter – da § 124 Abs. 1 HGB mit der Anordnung der Einzelvertretung regelmäßig noch nicht anwendbar ist – bereits Geschäfte nach außen im Namen der Gesellschaft getätigt werden, vorbereitende Handlungen genügen. Die Handelsregistereintragung ist in diesem Fall deklaratorisch.   

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Eröffnung eines Bankkontos; Verhandlungen über den Kauf von Betriebsinventar

Steht die Handelsregistereintragung am Anfang, hat die oHG ihre Geschäfte also nicht bereits aufgenommen, ist die Handelsregistereintragung konstitutiv.

Konstitutiv ist die Handelsregistereintragung auch für den Fall, in dem der Geschäftsbetrieb nicht auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist oder die Gesellschaft nur eigenes Vermögen verwaltet, §§ 107 Abs. 1 S. 1, 123 Abs. 1 HGB.

dd) Sonderfälle

310

Eine Besonderheit bei den Entstehungsgründen ergibt sich durch Sonderfälle und die Umwandlungsfähigkeit der oHG. Anders als durch eine Neugründung entsteht eine oHG auch,

wenn alle Kommanditisten aus einer KG ausscheiden und mindestens zwei persönlich haftende Gesellschafter verbleiben,

wenn durch Änderung des Gesellschaftsvertrags alle Kommanditisten einer KG zu Komplementären werden,

wenn die Gesellschafter eine gewerblich tätige GbR zur Eintragung im Handelsregister anmelden,

wenn der Geschäftsbetrieb einer gewerblich tätigen GbR den für ein Handelsgewerbe erforderlichen Umfang erreicht,

im Falle einer Umwandlung anderer Gesellschaften nach Maßgabe des Umwandlungsgesetzes.

Mit diesen Online-Kursen bereiten wir Dich erfolgreich auf Deine Prüfungen vor

Einzelkurse

€19,90

    Einzelthemen für Semesterklausuren & die Zwischenprüfung

  • Lernvideos & Webinar-Mitschnitte
  • Lerntexte & Foliensätze
  • Übungstrainer des jeweiligen Kurses inklusive
  • Trainiert Definitionen, Schemata & das Wissen einzelner Rechtsgebiete
  • Inhalte auch als PDF
  • Erfahrene Dozenten
  • 19,90 € (einmalig)
Jetzt entdecken!

Kurspakete

ab €17,90mtl.

    Gesamter Examensstoff in SR, ZR, Ör für das 1. & 2. Staatsexamen

  • Lernvideos & Webinar-Mitschnitte
  • Lerntexte & Foliensätze
  • Übungstrainer aller Einzelkurse mit über 3.000 Interaktive Übungen & Schemata & Übungsfällen
  • Integrierter Lernplan
  • Inhalte auch als PDF
  • Erfahrene Dozenten
  • ab 17,90 € (monatlich kündbar)
Jetzt entdecken!

Klausurenkurse

ab €29,90mtl.

    Klausurtraining für das 1. Staatsexamen in SR, ZR & ÖR mit Korrektur

  • Video-Besprechungen & Wiederholungsfragen
  • Musterlösungen
  • Perfekter Mix aus leichteren & schweren Klausuren
  • Klausurlösung & -Korrektur online einreichen und abrufen
  • Inhalte auch als PDF
  • Erfahrene Korrektoren
  • ab 29,90 € (monatlich kündbar)
Jetzt entdecken!

Übungstrainer

€9,90mtl.

    Übungsaufgaben & Schemata für die Wiederholung

  • In den Einzelkursen & Kurspaketen inklusive
  • Perfekt für unterwegs
  • Trainiert Definitionen, Schemata & das Wissen aller Rechtsgebiete
  • Über 3.000 Interaktive Übungen zur Wiederholung des materiellen Rechts im Schnelldurchlauf
  • 9,90 € (monatlich kündbar)
Jetzt entdecken!