Baurecht Baden-Württemberg

Zulässigkeit des Vorhabens nach §§ 30, 34, 35 BauGB - Bestimmung des maßgeblichen Bereichs

Juracademy JETZT WEITER LERNEN!

Dieses und viele weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien für die Examensvorbereitung erwarten dich im Kurspaket Öffentliches Recht BW



335 weitere Lernvideos mit den besten Erklärungen


1385 Übungen zum Trainieren von Prüfungsschemata und Definitionen


Prüfungsnahe Übungsfälle und zusammenfassende Podcasts


Das gesamte Basiswissen auch als Skript auf 2226 Seiten

1. Bestimmung des maßgeblichen Bereichs

276

Für die Prüfung der bauplanungsrechtlichen Zulässigkeit eines Vorhabens i.S.d. § 29 Abs. 1 BauGB ist zunächst der maßgebliche Bereich zu bestimmen. Dieser richtet sich nach der Belegenheit des Grundstücks auf dem das Vorhaben realisiert werden soll bzw. wurde.

Das BauGB kennt zwei Bereichstypen, auf denen sich ein Grundstück, auf dem ein Vorhaben i.S.d. § 29 Abs. 1 BauGB verwirklicht werden soll, gelegen sein kann.

1.

(ganz oder teilweise) beplanter Bereich

2.

Gänzlich unbeplanter Bereich.

Bitte Beschreibung eingeben

a) (Ganz oder teilweise) beplanter Bereich

277

Im beplanten Bereich unterscheidet das BauGB zwischen dem Bereich eines qualifizierten Bebauungsplanes (§ 30 Abs. 1 BauGB) und dem Bereich eines einfachen Bebauungsplanes (§ 30 Abs. 3 BauGB).

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Sofern der Sachverhalt Anhaltspunkte für die Prüfung der Rechtmäßigkeit des Bebauungsplans enthält müssen Sie an dieser Stelle inzident dessen Rechtmäßigkeit prüfen.

aa) Qualifizierter Bebauungsplan, § 30 Abs. 1 BauGB

278

Ein qualifizierter Bebauungsplan liegt dann vor, wenn er die in § 30 Abs. 1 BauGB abschließenden vier Mindestvoraussetzungen enthält. Für das Vorliegen eines qualifizierten Bebauungsplanes ist es unschädlich, wenn dieser weitere Voraussetzungen des abschließenden Katalogs des § 9 Abs. 1 BauGB enthält (s. hierzu Rn. 99 f.).

Expertentipp

Hier klicken zum Ausklappen

In Klausuren wird es sich, sofern ein Bebauungsplan gegeben ist, i.d.R. um einen qualifizierten Bebauungsplan i.S.d. § 30 Abs. 1 BauGB und nicht um einen einfachen Bebauungsplan i.S.d. § 30 Abs. 3 BauGB handeln.

bb) einfacher Bebauungsplan, § 30 Abs. 3 BauGB

279

Sollte ein Bebauungsplan diese vier Mindestvoraussetzungen nicht erfüllen, so liegt ein einfacher Bebauungsplan i.S.d. § 30 Abs. 3 BauGB vor. Der einfache Bebauungsplan unterscheidet sich vom qualifizierten Bebauungsplan dadurch, dass seine Festsetzungen nicht umfassend genug sind, um alleine die Nutzung der Grundstücke des Plangebietes in hinreichendem Maße zu leiten.

280

Soweit der einfache Bebauungsplan Festsetzungen enthält, so sind diese für die Bestimmung der bauplanungsrechtlichen Zulässigkeit des Vorhabens maßgeblich. Soweit der Bebauungsplan jedoch keine Festsetzungen enthält, richtet sich gemäß § 30 Abs. 3 BauGB die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit des Vorhabens nach den §§ 34, 35 BauGB.

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

In Klausuren wird die Abgrenzung zwischen dem Innen- und dem Außenbereich regelmäßig nicht im Rahmen des § 30 Abs. 3 BauGB relevant. Daher erfolgen die diesbezüglichen Ausführungen an anderer Stelle (Rn. 281 ff.). Sollte in Ihrer Fallbearbeitung ein einfacher Bebauungsplan gegeben sein, so müssen Sie hier inzident und je nach Lage des Grundstücks § 34 BauGB oder § 35 BauGB prüfen.

b) (Gänzlich) unbeplanter Bereich

281

Sollte ein Grundstück, auf dem ein Vorhaben realisiert werden soll bzw. realisiert worden ist, nicht in einem beplanten Bereich liegen, so sind für die Beurteilung der bauplanungsrechtlichen Zulässigkeit alleine die §§ 34, 35 BauGB maßgeblich.

Expertentipp

Hier klicken zum Ausklappen

Soweit der einfache Bebauungsplan keine Festsetzungen enthält hat, ist zu untersuchen, ob es sich bei dem Gebiet um ein Gebiet im Innen- oder Außenbereich handelt. So hat also eine Abgrenzung zwischen dem Innenbereich i.S.d. § 34 BauGB und dem Außenbereich i.S.d. § 35 BauGB zu erfolgen. Diese Abgrenzung ist von großer Bedeutung, weil der unbeplante Innenbereich grundsätzlich bebaut werden darf, während der unbeplante Außenbereich für nichtprivilegierte Vorhaben von einer Bebauung freizuhalten ist. Maßgebliches Kriterium für die Abgrenzung ist der im Zusammenhang bebaute Ortsteil.

aa) Innenbereich, § 34 BauGB

282

Im nicht beplanten Innenbereich in Gemeinden, die noch keine Bebauungspläne aufgestellt haben und in denen vielfach die Aufstellung eines Bebauungsplanes nicht notwendig ist, greift die planersetzende Funktion des § 34 BauGB.

BVerwGE 62, 151, 153. Wegen des Fehlens von Festsetzungen soll die Struktur der vorhandenen Bebauung dieses Defizit ausgleichen.Brenner Öffentliches Baurecht Rn. 572 

Definition

Hier klicken zum Ausklappen
Definition: Bebauung

Unter Bebauung werden bauliche Anlagen verstanden, die optisch wahrnehmbar sind und ein gewisses Gewicht haben, so dass sie ein Gebiet prägen können, also maßstabsbildende Kraft aufweisen.

BVerwG NVwZ 1993, 985.

Unter Ortsteil ist jeder Bebauungszusammenhang im Gebiet einer Gemeinde zu verstehen, der nach der Zahl der vorhandenen Bauten ein gewisses Gewicht besitzt und – im Gegensatz zu einer unerwünschten Splittersiedlung – Ausdruck einer organischen Siedlungsstruktur ist.

283

Ein Grundstück liegt also in einem im Zusammenhang bebauten Ortsteil, wenn es in einen Bebauungszusammenhang eingebettet ist, der einen Ortsteil bildet.

284

Die erforderliche Zahl der vorhandenen Bauten lässt sich nicht abstrakt, sondern immer nur im Einzelfall bestimmen.

Battis/Krautzberger/Löhr-Mitschang/Reidt BauGB § 34 Rn. 16 m.w.N. Als Orientierungspunkt kann eine Zahl von zehn bis zwölf Gebäuden dienen.

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Die Anzahl von zehn bis zwölf Gebäuden stellt einen reinen Orientierungspunkt dar. Maßgeblich ist die Beurteilung des Sachverhalts.

285

Der Begriff des Bebauungszusammenhangs umfasst eine tatsächliche aufeinanderfolgende Bebauung.

Definition

Hier klicken zum Ausklappen
Definition: Bebauungszusammenhang

Ein Bebauungszusammenhang ist gegeben, wenn die aufeinanderfolgende Bebauung trotz vorhandener Baulücken den Eindruck der Geschlossenheit und Zusammengehörigkeit vermittelt.

Brenner Öffentliches Baurecht Rn. 580.
Dementsprechend stellt einen im Zusammenhang bebauten Ortsteil jede Bebauung im Gebiet einer Gemeinde dar, die – trotz vorhandener Baulücken – den Eindruck der Geschlossenheit und Zusammengehörigkeit erweckt, nach der Zahl der vorhandenen Bauten ein gewisses Gewicht hat und Ausdruck einer organischen Siedlungsstruktur ist.

Brenner Öffentliches Baurecht Rn. 577 m.w.N.

Maßgeblich für die Bestimmung, ob ein Bebauungszusammenhang gegeben ist, ist die tatsächlich vorhandene Bebauung. Irrelevant ist es, ob bestimmte Baulichkeiten genehmigt oder nur von den zuständigen Behörden geduldet wird.

Brenner Öffentliches Baurecht Rn. 573.

Expertentipp

Hier klicken zum Ausklappen

In Klausuren wird häufig zu schnell von Fremdkörpern ausgegangen. Begehen Sie diesen Fehler nicht.

Dem Vorliegen eines Bebauungszusammenhanges steht eine heterogene Bebauung, solange sie nur zusammenhängend ist, nicht entgegen.

Brenner Öffentliches Baurecht Rn. 580. Ein Fremdkörper, d.h. ein Gebäude, das sich in keiner Weise in den Bebauungszusammenhang einpasst, muss den Bebauungszusammenhang nicht unterbrechen.Battis/Krautzberger/Löhr-Mitschang/Reidt BauGB § 34 Rn. 11.

286

Wegen der planersetzenden Funktion des § 34 Abs. 1 BauGB ist für das Vorliegen eines Bebauungszusammenhangs beim Gegebensein von Freiflächen und Baulücken darauf abzustellen, ob die Umgebungsbebauung noch eine prägende Wirkung entfalten kann. Der Bebauungszusammenhang wird durch Baulücken und Freiflächen nicht unterbrochen, solange die vorhandene Bebauung noch eine prägende Wirkung hat. Der Bebauungszusammenhang wird hingegen unterbrochen, wenn die unbebaute Fläche so groß ist, dass sie nicht mehr als Fortsetzung der sie umgebenden Bebauung anzusehen ist. Von Bedeutung ist also, ob die aufeinanderfolgende Bebauung noch den Eindruck der Geschlossenheit vermittelt. Maßgeblich für diese Bestimmung ist die Verkehrsauffassung. Es hat eine Wertung und Bewertung des konkreten Sachverhaltes anhand der optischen Wahrnehmung der baulichen Anlagen und der topographischen Verhältnisse zu erfolgen.

Vgl. Battis/Krautzberger/Löhr-Mitschang/Reidt BauGB § 34 Rn. 9.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Ein Bebauungszusammenhang kann z.B. bei einer ländlichen Siedlungsstruktur, die durch eine lockere Bebauung mit einzelnen Häusern geprägt ist, gegeben sein.

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Ist eine Baulücke so groß, dass die vorhandene Bebauung keinen prägenden Charakter auf die unbebauten Grundstücke mehr hat, so zählen die unbebauten Grundstücke nicht mehr zum Innenbereich. In einem derartigen Fall spricht man von einer Außenbereichsinsel im Innenbereich.

Vgl. hierzu BVerwGE 75, 34, 35.

287

Der Bebauungszusammenhang endet grundsätzlich direkt hinter dem letzten Haus des Bebauungszusammenhangs, wobei die Grundstücksgrenze nicht maßgeblich ist. Die äußerste Grenze stellt jedoch immer die Gebietsgrenze der Gemeinde dar.

bb) Außenbereich, § 35 BauGB

288

Sollte das Grundstück, auf dem die Bebauung realisiert werden soll bzw. realisiert worden ist, weder in den Anwendungsbereich des § 30 Abs. 1, Abs. 2 BauGB noch unter §§ 30 Abs. 3, 34 BauGB fallen, so ist zu untersuchen, ob es in den Außenbereich (§ 35 BauGB) fällt. Auch § 35 BauGB entfaltet eine planersetzende Wirkung. Der Begriff des Außenbereichs wird negativ definiert:

Definition

Hier klicken zum Ausklappen
Definition: Außenbereich

Der Außenbereich ist das Gebiet, das außerhalb eines wirksamen qualifizierten Bebauungsplanes i.S.d. § 30 Abs. 1 BauGB

Oder auch außerhalb eines wirksamen vorhabenbezogen Bebauungsplanes i.S.d. § 30 Abs. 1 i.V.m. § 12 BauGB. Der vorhabenbezogene Bebauungsplan wird hier nicht näher erläutert. Vgl. dazu Übungsfall 1. und auch außerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile, mithin außerhalb des Innenbereichs i.S.d. § 34 BauGB, liegt.

cc) Innenbereichssatzungen, § 34 Abs. 4 BauGB

289

Zur Bestimmung der Grenzen des Innen- zum Außenbereich kann die Gemeinde Innenbereichssatzungen nach § 34 Abs. 4 BauGB erlassen.

290

Nach § 34 Abs. 4 S. 1 Nr. 1 BauGB kann die Gemeinde durch Satzung die im Zusammenhang bebauten Ortsteile festlegen. Hierdurch kann sie klarstellen, wo die strengeren Anforderungen des § 35 BauGB zur Anwendung kommen. Es handelt sich um eine Abgrenzungs-

Brenner Öffentliches Baurecht Rn. 575. oder Klarstellungssatzung.Kenntner Öffentliches Recht in Baden-Württemberg Rn. 661.

291

Die Gemeinde kann nach § 34 Abs. 4 S. 1 Nr. 2 BauGB bestimmte Bereiche im Außenbereich als im Zusammenhang bebaute Ortsteile festlegen, wenn die Flächen im Flächennutzungsplan als Baufläche dargestellt sind. Dadurch können bebaute Bereiche, die aus sich heraus noch keinen im Zusammenhang bebauten Ortsteil darstellen und daher als Streu- oder Splittersiedlung dem Außenbereich zuzuordnen sind, dem Anwendungsbereich des § 34 BauGB unterstellt werden. Es handelt sich um Entwicklungssatzungen.

292

Nach § 34 Abs. 4 S. 1 Nr. 3 BauGB sind auch Abrundungssatzungen möglich. Danach kann die Gemeinde durch Satzung einzelne Außenbereichsflächen in die im Zusammenhang bebauten Ortsteil einbeziehen, wenn die einbezogenen Flächen durch die bauliche Nutzung des angrenzenden Bereichs entsprechend geprägt sind.

293

Welche Wirkung derartigen Satzungen zukommt, ist umstritten.

Teilweise wird davon ausgegangen, dass sie konstitutive Wirkung hätten, also die die Innen- bzw. Außenbereichsqualität eines Grundstücks begründeten.

So für die Klarstellungs- bzw. Abgrenzungssatzung Dürr Baurecht Baden-Württemberg Rn. 124. Ebenfalls für eine konstitutive Wirkung Bayerischer VGH NVwZ-RR 1994, 523. Hierfür wird angeführt, dass eine rein deklaratorische Satzung überflüssig sei und dass es keine rein deklaratorisch wirkenden Satzungen gäbe. Mit einer nur deklaratorischen Wirkung sei die Annahme unvereinbar, dass die Klarstellungssatzung die Grenzen zwischen Innen- und Außenbereich festlege.

Herrschend wird lediglich eine deklaratorische Wirkung zugesprochen.

BVerwGE 138, 12. Dies bedeutet, dass die Gerichte nicht an derartige Satzungen gebunden sind.Kenntner Öffentliches Recht in Baden-Württemberg Rn. 661.

Hierfür spreche der Sinn und Zweck der Satzungen gemäß § 34 Abs. 4 BauGB.

BVerwGE 138, 12. Dieser bestehe im Wesentlichen darin für künftige Baugenehmigungsverfahren wegen der Schwierigkeit der Bestimmung Streitigkeiten über die Zugehörigkeit eines Baugrundstücks zum Innen- oder zum Außenbereich auszuschließen. Durch § 34 Abs. 4 BauGB sollten solche Zweifelsfragen vorab von der Gemeinde ausgeräumt und dadurch das einzelne Baugenehmigungsverfahren vom Streit über die Zugehörigkeit des Baugrundstücks zum Innenbereich entlastet werden.BT-Drucks. 7/4793 S. 34. Die mit einer Satzung einhergehende Erweiterung des Innenbereichs mit konstitutiver Wirkung dürfe nur aus Anlass des Erlasses einer deklaratorischen bzw. Zweifelsfragen ausräumenden Satzung erfolgen. Anderenfalls könnte das reguläre Planaufstellungsverfahren umgangen werden. Satzungen nach § 34 Abs. 4 BauGB seien kein Mittel um auf schnellem und kostengünstigem Wege weiteres Bauland zu schaffen.

Mit diesen Online-Kursen bereiten wir Dich erfolgreich auf Deine Prüfungen vor

Einzelkurse

€19,90

    Einzelthemen für Semesterklausuren & die Zwischenprüfung

  • Lernvideos & Webinar-Mitschnitte
  • Lerntexte & Foliensätze
  • Übungstrainer des jeweiligen Kurses inklusive
  • Trainiert Definitionen, Schemata & das Wissen einzelner Rechtsgebiete
  • Inhalte auch als PDF
  • Erfahrene Dozenten
  • 19,90 € (einmalig)
Jetzt entdecken!

Kurspakete

ab €17,90mtl.

    Gesamter Examensstoff in SR, ZR, Ör für das 1. & 2. Staatsexamen

  • Lernvideos & Webinar-Mitschnitte
  • Lerntexte & Foliensätze
  • Übungstrainer aller Einzelkurse mit über 3.000 Interaktive Übungen & Schemata & Übungsfällen
  • Integrierter Lernplan
  • Inhalte auch als PDF
  • Erfahrene Dozenten
  • ab 17,90 € (monatlich kündbar)
Jetzt entdecken!

Klausurenkurse

ab €29,90mtl.

    Klausurtraining für das 1. Staatsexamen in SR, ZR & ÖR mit Korrektur

  • Video-Besprechungen & Wiederholungsfragen
  • Musterlösungen
  • Perfekter Mix aus leichteren & schweren Klausuren
  • Klausurlösung & -Korrektur online einreichen und abrufen
  • Inhalte auch als PDF
  • Erfahrene Korrektoren
  • ab 29,90 € (monatlich kündbar)
Jetzt entdecken!

Übungstrainer

€9,90mtl.

    Übungsaufgaben & Schemata für die Wiederholung

  • In den Einzelkursen & Kurspaketen inklusive
  • Perfekt für unterwegs
  • Trainiert Definitionen, Schemata & das Wissen aller Rechtsgebiete
  • Über 3.000 Interaktive Übungen zur Wiederholung des materiellen Rechts im Schnelldurchlauf
  • 9,90 € (monatlich kündbar)
Jetzt entdecken!